Schokolade selber machen: Eine Anleitung für Karlsruhe und darüber hinaus

Die Welt der Schokolade ist vielfältig und bietet unzählige Möglichkeiten für kreative Köstlichkeiten. Ob Pralinen, Torten oder Desserts - mit den richtigen Zutaten und etwas Know-how lassen sich wahre Gaumenfreuden zaubern. Dieser Artikel dient als umfassende Anleitung, um Ihnen das Schokolademachen näherzubringen, mit besonderem Fokus auf Angebote und Inspirationen in und um Karlsruhe.

Schokoladenkurse und Workshops in Baden-Württemberg

Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, gibt es in Baden-Württemberg eine Reihe von Kursen und Workshops. Hier einige Beispiele:

  • Die Zuckerei in Karlsruhe: Tina Jock bietet in regelmäßigen Workshops Einführungen in die Gestaltung dekorativer Motivtorten oder die Modellierung von Blüten und Figuren aus Zucker an. Auch Eltern-Kind-Kurse für Kinder von sechs bis elf Jahren werden angeboten.
  • Backschule Fräulein Lisa in Ravensburg: Hier werden Event-Backkurse mit Sektauftakt angeboten, in denen es neben Torten auch um Macarons und Cupcakes geht. Auch die Pralinenherstellung steht auf dem Programm.
  • Die Bunte Schokowelt von Ritter Sport in Waldenbuch: Hobby-Chocolatiers können hier ihre eigenen individuellen Tafeln kreieren und Interessantes über Kakao und das Familienunternehmen Ritter erfahren.

DIY-Pralinen: Ein Set für Zuhause

Für alle, die es unkompliziert mögen, gibt es DIY-Pralinensets. Diese enthalten die wichtigsten Zutaten und ein Rezept mit Fotoanleitung. Man benötigt lediglich Sahne und etwas Butter. Aus den übrigen Resten lassen sich Bruchschokolade und Mousse herstellen.

Grundlagen der Schokoladenherstellung: Die Ganache

Ein wichtiger Bestandteil vieler Schokoladenkreationen ist die Ganache. Sie dient als Füllung für Pralinen, als Glasur für Torten oder als Basis für Drips.

Ganache-Grundrezept

  1. Die Schokolade in kleine Stücke brechen.
  2. Die Schüssel mit Schoko und heißer Sahne für ca. zwei Minuten stehen lassen. Eventuell die Schüssel rütteln, so dass die gesamte Schoko mit Sahne bedeckt ist.
  3. Das Gemisch in der Mikrowelle in 30-Sekunden-Schritten erwärmen. Immer wieder die Schüssel rütteln, so dass die gesamte Schoko mit Sahne bedeckt ist. Den Vorgang ca. 3-4 Mal wiederholen.
  4. Das Ganze ca. eine Minute stehen lassen und dann zu einer homogenen Masse verrühren.

Die Ganache kann einige Tage bei Zimmertemperatur gelagert werden. Für eine flüssigere Konsistenz mehr Sahne verwenden, für eine festere weniger.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Ganache für Torten

Für die erste Schicht auf der Torte benötigt man eine eher flüssigere Konsistenz, für die zweite Schicht eine etwas festere. Die Ganache immer im Wechsel 1 und 2 auftragen: Erst die Seiten 1, dann in die Kühlung, dann den Deckel 2 und wieder in die Kühlung. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis die gewünschte Deckkraft erreicht ist.

Ganache zum Füllen

Die Ganache zum Füllen sollte man einen Tag vorher zubereiten und gut durchkühlen lassen. Am nächsten Tag kann man sie aufschlagen, wie man es von normaler Sahne gewohnt ist. Für einen festeren Stand kann man etwas Sahnesteif hinzufügen.

Pralinenfüllung

Erhöht man das Verhältnis von Schoko zu Sahne, erhält man eine Ganache, die einer Pralinenfüllung ähnelt. Diese Ganache wird nicht aufgeschlagen.

Ganache für Drip Cakes

Die Ganache für den Drip stellt man immer unmittelbar vor dem Dripen her: 250g weiße Schokolade und 100g Sahne. Die Torte sollte vor dem Dripen richtig gut durchkühlen. Den noch warmen Drip in eine Flasche füllen und dann zügig die Tropfen auf die Torte bringen.

Weitere Tipps und Tricks für perfekte Schokoladenkreationen

  • Teigzubereitung: Ein angerührter Teig mit Backtriebmittel sollte immer zügig verarbeitet werden. Bei Biskuitteig die Form niemals einfetten. Der Teig braucht Halt, um klettern zu können.
  • Backtemperatur: Um Hubbel zu vermeiden, die Backtemperatur auf 160 - 165 Grad reduzieren und die Backzeit entsprechend verlängern.
  • Tortenfüllung: Grundsätzlich sind euch beim Füllen von Torten keine Grenzen gesetzt. Für Anfänger empfiehlt sich eine einfache und stabile Füllung. Achtet immer darauf, dass von der Füllung möglichst nichts nach außen drückt.
  • Fondant: Zum Eindecken von Torten benötigt man Rollfondant. Der Fondant sollte vor dem Verarbeiten gut durchgeknetet werden. Um Blasen zu vermeiden, färbt man ihn am besten schon einen Tag vorher. Flüssige Farben lösen den Fondant auf, Pasten- und Gelfarben sind geeignet.
  • Hubbel vermeiden: Um Hubbel zu vermeiden, die Backtemperatur auf 160 - 165 Grad reduzieren und die Backzeit entsprechend verlängern.

Alternativen zum Schokolademachen

Neben dem Schokolademachen gibt es in Karlsruhe und Umgebung noch weitere Möglichkeiten für besondere Erlebnisse:

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

  • Rafting Tour: Eine Rafting Tour auf den Gewässern der Stadt stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für vereintes Paddeln.
  • Trommelkurs: Ein Trommelkurs ermöglicht es, gemeinsam das Spielen eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit zu erlernen.
  • Weltreisedinner: Ein Weltreisedinner bietet eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder der Erde mit ihren Gerichten und Spezialitäten.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #schokolade #selber #machen #anleitung #karlsruhe

Populäre Artikel: