Schokoladenmanufakturen in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Genuss für Schokoladenliebhaber

Mecklenburg-Vorpommern, bekannt für seine malerische Landschaft und seine traditionsreiche Handwerkskunst, beherbergt auch einige exquisite Schokoladenmanufakturen. Diese Manufakturen legen Wert auf hochwertige Zutaten, traditionelle Verarbeitungsmethoden und innovative Geschmackskombinationen.

Kilian & Close: Bean-to-Bar Schokoladen aus Waren (Müritz)

Ausgezeichnete Qualität und vegane Vielfalt

Kilian & Close, ansässig in Waren (Müritz), hat sich der Herstellung von handgemachten Bean-to-Bar-Schokoladen verschrieben. Die Schokoladen von Kilian & Close wurden bereits mehrfach prämiert. Diese Edelschokoladen zeichnen sich durch ihren zarten Schmelz und ihren intensiven Geschmack aus. Das Besondere: Das gesamte Sortiment ist vegan-zertifiziert, was Kilian & Close zu einer der wenigen Manufakturen macht, die hochwertige vegane Edelschokoladen anbieten.

Philosophie und Herstellungsprozess

Iveta Kilianova und Ciarán Seán Close haben Waren (Müritz) zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht, um dort feinste Schokoladen zu produzieren. Ihre Vision ist es, Schokolade auf ihre Ursprünglichkeit zurückzuführen. Sie legen großen Wert auf nachvollziehbare Rezepturen, feinste Rohstoffe und Transparenz.

Der gesamte Herstellungsprozess, von der Auswahl der Bohnen über das Rösten, Schälen und Brechen bis hin zum Mischen, Conchieren, Temperieren und Gießen, findet vor Ort in ihrer gläsernen Manufaktur statt. Diese Nähe zu ihren Produkten ermöglicht es Iveta Kilianova und Ciarán Seán Close, jede Schokolade persönlich zu prägen und jeder Sorte eine einzigartige Note zu verleihen. Diese Sorgfalt präsentiert sich in jeder Tafel und offenbart dem bedachten Genießer die Vielfältigkeit edlen Kakaos.

Ökologischer Anspruch

Die Warener Schokoladen-Macher verwenden ausschließlich Rohstoffe, die nach Bio-Richtlinien angebaut und geerntet wurden. Zudem sollte die Herstellung unter fairen Bedingungen durch Produzenten erfolgt sein, die sich der Entwicklung ihrer Gemeinde und ökologischen Stabilität ihrer Region verschrieben haben.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Der Weg von der Kakaobohne zur Schokolade

Von den rohen Kakaobohnen bis zur Gaumenfreude zu Hause ist es ein langer Weg, der viel Zeit und noch mehr Sorgfalt verlangt. Um eine Schokolade persönlich zu prägen, ist es wichtig den gesamten Prozess selbst steuern zu können. Iveta Kilianova und Ciarán Seán Close sortieren ihren Kakao von Hand, um zu garantieren, dass nur beste Bohnen ihren Weg in die Schokolade finden. Ein aufwendiger Prozess, der sich jedoch positiv im Geschmackserlebnis widerspiegelt. Das anschließende Brechen trennt die Schale von der Bohne und zerkleinert den Kakao in kleine Nibs, die später den Mahlprozess erleichtern. Die schweren Granitsteine des Melangeurs verarbeiten die Nibs zu einer zähflüssigen Kakaomasse, die anschließend mit den weiteren Zutaten vermischt und zwei bis drei Tage conchiert wird.

Exklusive Zutaten und Sortenvielfalt

Verfeinert werden die Schokoladen nur mit exklusiven Rohstoffen aus geschützter Herkunft, wie zum Beispiel Bronte-Pistazien, Perigord-Walnüssen oder Piemonter Haselnüssen.

Kilian & Close bietet eine breite Palette an Schokoladensorten an, darunter:

  • Dominikanische Republik: Kräftige dunkle Schokolade mit ausdrucksstarkem Kakao aus dem Norden Panamas, unmittelbar an der Grenze zu Costa Rica. Ausgeprägte Säure mit schweren Noten von Pflaumen, Tabak & Leder.
  • Ecuador Arriba Nacional: Unverwechselbar florales Aroma mit Noten von Jasmin und die fast völlige Abwesenheit von Bitterkeit.
  • Usbekistan Bukhara-Rosinen: Eine 66%-ige dunkle Milchschokolade mit einzigartig aromatischen Bukhara-Rosinen aus der Samarkand Region.
  • Walnuss Schokolade: Eine besondere Kreation mit Walnüssen.
  • Dominikanische Republik Kakaonibs: Ein lieblich fruchtiger Charakter, der sich in Form von reichlich aufgestreuten Kakaonibs besonders gut entfaltet.
  • Panama: Eine sanfte Variante mit Panama-Kakao.
  • Bronte-Pistazie: Die unvergleichliche Bronte-Pistazie erhält ihr wunderbares Aroma durch den fruchtbaren, vulkanischen Boden an den Flanken des Ätna.
  • Kaffee: In weisser Schokolade aufgehoben. Um der Komplexität eines guten Arabica-Kaffees gerecht zu werden,sollte man alle Facetten ungestört wahrnehmen können, und einem perfekt gerösteten peruanischen Microlotaus dem Inambari-Tal eine gebührendePlattform bieten.
  • Arriba Nacional Kakaobutter: Eine Tafel mit einer aussergewöhnlich intensiven Kakaonote.
  • Erdnuss-Kirsch: Die perfekte Kirsche für die Kombination mit fein gerösteten Erdnüssen, fanden wir in der Region Lot-Et-Garonne in Frankreich. Süß, lieblich, zugleich angenehm herb mit leichter Salznote.

Alle Tafeln sind mit Kokosblütenzucker aus Indonesien gesüßt.

Chocolavie: Edle Schokoladen aus Glowe auf Rügen

Chocolavie ist seit 2005 eine kleine Schokoladen-Manufaktur, die nun in Glowe auf Rügen edle Schokoprodukte vertreibt. Jahrelange Erfahrung und seltene, exotische Zutaten fließen in die Schokoladen ein und bieten kulinarische Erlebnisse, die Ihre Wertschätzung der Kakaobohne steigern werden. Neben Schokoladen bietet Chocolavie auch Kaffee, heiße Schokolade und ein exklusives Sortiment an französischen Delikatessen an.

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

Weitere schokoladige Angebote in Mecklenburg-Vorpommern

Rostocker Schokoladenhaus

André Tetschke verkauft in seinem neueröffneten Rostocker Schokoladenhaus, in der Kröpeliner Str. die Produkte von Chocolavie.

Seminare und Workshops

Chocolavie bietet auch Seminare und Workshops an, in denen man lernen kann, wie man Pralinen herstellt, schöne Torten kreiert und traumhaftes Eis produziert. Es gibt auch Workshops zu saisonalen Themen wie Ostern, Nikolaus und Weihnachten sowie Kinderseminare. Alle Seminare finden im Fährhaus Schmarl statt. Die Kaffeeseminare finden in Regel donnerstags, in der Zeit von 18.00 - 19.30 Uhr im Fährhaus Schmarl statt.

Stralsunder Schokoladenhaus

Das Stralsunder Schokoladenhaus, ein Partnerunternehmen von Chocolavie, befindet sich in der historischen Rathauspassage der Hansestadt Stralsund und hält ein tolles schokoladiges Angebot bereit.

Bean-to-Bar: Die Kunst der Schokoladenherstellung von der Bohne bis zur Tafel

Kilian & Close und einige andere Manufakturen in Mecklenburg-Vorpommern haben sich der Bean-to-Bar-Philosophie verschrieben. Das bedeutet, dass sie den gesamten Prozess der Schokoladenherstellung von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel selbst kontrollieren.

Auswahl der Kakaobohnen

Die Auswahl der Kakaobohnen ist ein entscheidender Schritt für die Qualität der Schokolade. Kilian & Close importiert Bio-Kakao aus Süd- und Mittelamerika (Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala und Panama). Sie suchen das Beste, was uns Mutter Natur zu bieten hat.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Verarbeitung der Kakaobohnen

Die Verarbeitung der Kakaobohnen umfasst mehrere Schritte:

  1. Sortieren: Die Kakaobohnen werden von Hand sortiert, um nur die besten Bohnen für die Schokoladenherstellung zu verwenden.
  2. Brechen: Die Schale wird von der Bohne getrennt und der Kakao wird in kleine Nibs zerkleinert.
  3. Mahlen: Die Kakaonibs werden mit schweren Granitsteinen in einem Melangeur zu einer zähflüssigen Kakaomasse verarbeitet.
  4. Conchieren: Die Kakaomasse wird mit den weiteren Zutaten vermischt und zwei bis drei Tage conchiert, um die Aromen zu entwickeln und die Schokolade zart schmelzend zu machen.
  5. Veredelung: In diesem Schritt werden die Schokoladen mit ausgewählten Früchten und Nüssen verfeinert, zumeist geschützter Herkunft (Bronte Pistazien, Perigord Walnüsse, Piemonte Haselnüsse..)

tags: #Schokolade #Mecklenburg #Vorpommern #Manufaktur

Populäre Artikel: