Russische Kondensmilch Karamell Zubereitung: Ein umfassender Leitfaden

Für alle, die Karamell lieben und eine Alternative zu herkömmlichen Aufstrichen suchen, ist die russische Kondensmilch Karamell Zubereitung eine einfache und köstliche Option. Dieses Karamell, auch bekannt als Dulce de Leche, ist vielseitig einsetzbar und bietet eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten.

Was ist russische Kondensmilch Karamell?

Russische Kondensmilch Karamell, oft einfach als "gekochte Kondensmilch" bezeichnet, ist eine süße Creme, die durch das lange Kochen von gezuckerter Kondensmilch entsteht. Durch das Erhitzen karamellisiert der Zucker in der Kondensmilch, wodurch eine goldbraune, dickflüssige Masse entsteht, die an Sahne-Karamellbonbons erinnert. Im lateinamerikanischen Raum ist diese Köstlichkeit als Dulce de Leche bekannt und wird vielseitig in Desserts und Süßspeisen eingesetzt.

Die einfache Zubereitung: Schritt für Schritt

Die Zubereitung von russischer Kondensmilch Karamell ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten und Utensilien. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Zutaten:

Utensilien:

  • Topf

  • Evtl. Backpapier

  • Zange

  • Kuchengitter

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie die Papierbanderole von der Dose gezuckerter Kondensmilch. Um Kratzer am Topf zu vermeiden, können Sie den Topfboden mit Backpapier auslegen.
  2. Kochen: Stellen Sie die geschlossene Dose Kondensmilch in einen Topf und füllen Sie diesen mit Wasser, bis die Dose vollständig bedeckt ist (ca. 5 cm Wasser über der Dose). Bringen Sie das Wasser zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze, sodass das Wasser nur noch leicht köchelt.
  3. Kochzeit: Lassen Sie die Dose für 2,5 bis 3,5 Stunden köcheln. Die genaue Kochzeit hängt davon ab, wie dunkel und fest Sie das Karamell haben möchten. Für ein helleres und weicheres Karamell reichen 2,5 Stunden, für ein dunkleres und festeres Karamell sind 3,5 Stunden empfehlenswert.
  4. Wasserstand: Achten Sie während des Kochens darauf, dass die Dose immer vollständig mit Wasser bedeckt ist. Füllen Sie bei Bedarf heißes Wasser nach, um ein Überhitzen und Platzen der Dose zu verhindern.
  5. Abkühlen: Nach Ablauf der Kochzeit nehmen Sie die Dose vorsichtig mit einer Zange aus dem Topf und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen (am besten über Nacht). Wichtig: Öffnen Sie die Dose erst, wenn sie vollständig abgekühlt ist, da sie unter Druck steht und beim Öffnen im warmen Zustand spritzen könnte.
  6. Genießen: Nach dem Abkühlen können Sie die Dose öffnen und das fertige Karamell genießen.

Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis

  • Schnellkochtopf: Alternativ kann die Zubereitung auch im Schnellkochtopf erfolgen. Die Kochzeit beträgt dann nur etwa 30 Minuten.
  • Konsistenz: Je länger die Kochzeit, desto dunkler und zäher wird das Karamell. Experimentieren Sie mit der Kochzeit, um die für Sie perfekte Konsistenz zu finden.
  • Alternativen: Wenn Sie keine Dosenkondensmilch bekommen, können Sie auch Tubenkondensmilch verwenden. Füllen Sie diese einfach in ein Twist-Off-Glas um und verfahren Sie wie oben beschrieben.
  • Laktosefreie Variante: Bei Laktoseintoleranz können Sie Dulce de Leche auch selbst herstellen, indem Sie laktosefreie Milch mit Zucker und Vanille reduzieren, bis die gewünschte Karamellkonsistenz erreicht ist.
  • Geschmacksvariationen: Verleihen Sie Ihrem Karamell eine besondere Note, indem Sie Gewürze wie Spekulatiusgewürz, Zimt oder Vanilleextrakt hinzufügen.

Verwendungsmöglichkeiten: Vielseitigkeit in der Küche

Das fertige Karamell ist vielseitig einsetzbar und kann in zahlreichen Rezepten verwendet werden. Hier sind einige Ideen:

Lesen Sie auch: Torten dekorieren mit russischen Tüllen

  • Brotaufstrich: Genießen Sie das Karamell pur als Brotaufstrich.
  • Desserts: Rühren Sie das Karamell in Naturjoghurt, Quark oder Eiscreme ein.
  • Kuchen und Torten: Verwenden Sie das Karamell als Füllung für Torten, Kuchen oder Cupcakes.
  • Soßen: Verfeinern Sie Desserts, Eis oder Pfannkuchen mit einer Karamellsoße.
  • Pralinen und Konfekt: Verwenden Sie das Karamell als Füllung für Pralinen, Toffees oder Fudges.
  • Russische Oreschki: Verwenden Sie das Karamell als Füllung für traditionelle russische Oreschki (Zaubernüsse).

Russische Oreschki mit Karamellfüllung: Ein traditionelles Rezept

Ein besonders beliebtes Rezept mit russischer Kondensmilch Karamell sind die traditionellen russischen Oreschki, auch bekannt als Zaubernüsse. Diese kleinen, nussförmigen Waffeln werden mit Karamell gefüllt und sind besonders zu Ostern ein beliebtes Gebäck.

Zutaten für den Teig:

  • 320 g Mehl
  • ⅛ TL Backpulver
  • ⅛ Prise Salz
  • ⅛ Eier
  • 80 g Zucker
  • 133 g Margarine

Zutaten für die Füllung:

  • ⅛ Dose gekochte Kondensmilch Karamell

Utensilien:

  • Handrührgerät mit Knethaken
  • Schüssel
  • Zaubernuss Waffeleisen
  • Messer
  • Teelöffel

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Margarine, Zucker, Eier und Salz mit einem Handrührgerät verrühren. Mehl und Backpulver zugeben und mit Knethaken zu einem weichen Teig verkneten. Den Teig für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  2. Waffeln backen: Das Zaubernuss Waffeleisen erhitzen. Den Teig zu kleinen Kügelchen formen und im Waffeleisen zu Waffeln backen.
  3. Waffeln abkühlen lassen: Die fertigen Waffeln aus dem Waffeleisen nehmen und abkühlen lassen.
  4. Waffeln befüllen: Die abgekühlten Waffeln vorsichtig mit einem Messer von überschüssigen Rändern befreien. Die Waffeln mit Karamell füllen und mit einer zweiten Waffelhälfte zudecken.
  5. Genießen: Die gefüllten Zaubernuss Waffeln einige Minuten ruhen lassen und mit Tee oder Kaffee genießen.

Weitere Rezeptideen mit Karamell

Die Möglichkeiten, Karamell in der Küche einzusetzen, sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige weitere Rezeptideen, die Sie ausprobieren können:

  • Apfel-Karamell-Kuchen
  • Karamell-Krokant Pralinen (schmecken wie Toffifee)
  • Banoffee Pie
  • "Doce da Casa" - Creme des Hauses
  • Russisch-Brot-Kuchen mit Milchmädchen-Topping
  • Mandel-Reis-Dessert aus Indien (Firni)
  • Karamell-Eis

Lesen Sie auch: Einzigartige Russische Torte

tags: #russische #Kondensmilch #Karamell #Zubereitung

Populäre Artikel: