Rote Pflaumenmarmelade Rezept: Ein Genuss für jede Jahreszeit

Pflaumenmarmelade ist ein beliebter Klassiker, der sich vielseitig verwenden lässt. Ob als Brotaufstrich, zum Verfeinern von Desserts oder als Zutat für Gebäck - selbstgemachte Pflaumenmarmelade ist immer eine köstliche Wahl. Dieses Rezept konzentriert sich auf die Verwendung von roten Pflaumen, um eine besonders fruchtige und aromatische Marmelade zu erhalten.

Vielfalt der Pflaumenmarmelade: Variationen und Aromen

Die Welt der Pflaumenmarmelade ist vielfältig. Je nach Pflaumensorte variiert die Farbe von gelb über violett bis hellrot. Die Wahl der Sorte beeinflusst nicht nur die Farbe, sondern auch den Geschmack der Marmelade. Experimentierfreudige können die Marmelade mit verschiedenen Gewürzen, Kräutern und sogar Alkohol verfeinern.

Grundrezept für Rote Pflaumenmarmelade

Dieses Grundrezept lässt sich leicht anpassen und mit eigenen Lieblingszutaten ergänzen.

Zutaten:

  • 1 kg kleine rote Pflaumen, entkernt gewogen
  • 500 g Gelierzucker 3:1
  • Saft einer halben Zitrone (optional, für zusätzliche Säure)

Zubereitung:

  1. Die Pflaumen waschen, halbieren und entkernen. In einen Topf geben.
  2. Die Pflaumen mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft (falls verwendet) vermischen.
  3. Die Mischung unter ständigem Rühren langsam erhitzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
  4. Sobald der Zucker gelöst ist, die Mischung zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Vorsicht vor Spritzern!
  5. Eine Gelierprobe durchführen (siehe unten).
  6. Die heiße Marmelade sofort in saubere, vorbereitete Marmeladengläser füllen, fest verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.
  7. Anschließend die Gläser umdrehen und vollständig abkühlen lassen.

Tipps und Tricks für die perfekte Pflaumenmarmelade

  • Die Wahl der Pflaumen: Verwenden Sie reife, aber nicht überreife Pflaumen für das beste Aroma. Kleine rote Pflaumen eignen sich besonders gut, aber auch andere Sorten können verwendet werden.
  • Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, führen Sie eine Gelierprobe durch. Geben Sie einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Wenn nicht, kochen Sie sie noch ein paar Minuten länger und wiederholen Sie die Gelierprobe.
  • Sauberkeit: Achten Sie beim Einkochen auf absolute Sauberkeit. Verwenden Sie sterile Gläser und Deckel, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Die Gläser können vor dem Befüllen ausgekocht oder im Backofen sterilisiert werden.
  • Rühren, rühren, rühren: Während des Kochens ist es wichtig, die Marmelade ständig zu rühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
  • Zucker: Gelierzucker enthält bereits Pektin, das für das Gelieren der Marmelade notwendig ist. Je nach Sorte der Pflaumen und gewünschter Konsistenz kann die Menge des Gelierzuckers angepasst werden.

Variationen und Verfeinerungen

  • Zimt: Für eine winterliche Note eine Zimtstange oder etwas Zimtpulver während des Kochens hinzufügen.
  • Vanille: Das Mark einer Vanilleschote oder etwas Vanillezucker verleiht der Marmelade ein feines Aroma.
  • Rotwein: Ein Schuss Rotwein (z.B. Bordeaux oder Portwein) sorgt für eine besondere Geschmacksnote. Den Rotwein erst kurz vor dem Abfüllen in die Marmelade geben.
  • Brombeeren: Für eine fruchtige Variation können Brombeeren hinzugefügt werden.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit anderen Gewürzen wie Nelken, Kardamom, Piment oder Anis.
  • Kräuter: Rosmarin oder Thymian für eine mediterrane Note.
  • Schokolade: Dunkle Bitterschokolade für eine besondere Note.
  • Nüsse: Gehackte Mandeln oder Haselnüsse für zusätzlichen Biss.

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit zusätzlichen Details

  1. Vorbereitung der Pflaumen: Die Pflaumen gründlich waschen, halbieren und entsteinen. Je nach gewünschter Konsistenz können die Pflaumen in grobe Stücke geschnitten oder mit einem Pürierstab püriert werden. Wer eine stückige Marmelade bevorzugt, sollte nur einen Teil der Pflaumen pürieren.

  2. Mischen der Zutaten: Die vorbereiteten Pflaumen in einen großen Topf geben. Gelierzucker hinzufügen. Wer zusätzlichen Geschmack hinzufügen möchte, kann jetzt auch Zimt, Vanille oder andere Gewürze hinzufügen.

    Lesen Sie auch: Johannisbeerkuchen: So gelingt er garantiert

  3. Kochen der Marmelade: Den Topf auf mittlere Hitze stellen und die Mischung unter ständigem Rühren langsam erhitzen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Sobald der Zucker gelöst ist, die Hitze erhöhen und die Marmelade unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Die Marmelade sollte nun sprudelnd kochen.

  4. Gelierprobe: Nach etwa 4-5 Minuten sprudelndem Kochen eine Gelierprobe durchführen. Dazu einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird, ist sie fertig. Wenn nicht, die Marmelade noch ein paar Minuten länger kochen und die Gelierprobe erneut durchführen.

  5. Abfüllen der Marmelade: Die fertige Marmelade sofort in saubere, vorbereitete Marmeladengläser füllen. Die Gläser bis zum Rand füllen und fest verschließen. Die gefüllten Gläser für etwa 5-10 Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, das die Haltbarkeit der Marmelade erhöht.

  6. Abkühlen lassen: Nach dem Umdrehen die Gläser vollständig abkühlen lassen. Während des Abkühlens sollte ein leises Knacken zu hören sein, das anzeigt, dass sich ein Vakuum gebildet hat.

Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung

  • Haltbarkeit: Selbstgemachte Pflaumenmarmelade ist bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar.
  • Lagerung: Die Marmelade sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren.
  • Kontrolle: Vor dem Verzehr sollte die Marmelade auf Schimmelbildung oder andere Anzeichen von Verderb überprüft werden.

Rezeptideen und Verwendungsmöglichkeiten

  • Klassisch: Als Brotaufstrich zum Frühstück oder Abendbrot.
  • Dessert: Zum Verfeinern von Joghurt, Quark oder Eis.
  • Gebäck: Als Füllung für Kuchen, Torten oder Plätzchen.
  • Soßen: Als Zutat für herzhafte Soßen zu Fleisch oder Geflügel.
  • Käse: Als Begleitung zu Käseplatten.
  • Hefezopf: Pflaumenmarmelade mit Butter auf einem Stück Hefezopf.

Pflaumenmarmelade als Geschenkidee

Selbstgemachte Pflaumenmarmelade ist auch eine tolle Geschenkidee. In hübsche Gläser abgefüllt und mit einem selbstgemachten Etikett versehen, ist sie ein persönliches und liebevolles Geschenk für Freunde und Familie.

Lesen Sie auch: Rezept: Saftige Rote Beeren Torte

Lesen Sie auch: Das Rezept für Rote Grütze

tags: #rote #pflaumen #marmelade #rezept

Populäre Artikel: