Reispudding: Abnehmen mit Genuss – Tipps und Wissenswertes
Reispudding erfreut sich in der Fitnesswelt großer Beliebtheit. Aber ist der Brei aus Reismehl wirklich sinnvoll für eine Diät? Dieser Artikel geht dieser Frage auf den Grund, beleuchtet die Vorteile, gibt Tipps zur Zubereitung und zeigt, wie Reispudding in eine ausgewogene Ernährung integriert werden kann.
Was ist Reispudding eigentlich?
Reispudding, oft auch Rice Pudding genannt, ist kein Pudding im klassischen Sinne. Vielmehr handelt es sich um eine Art Reisbrei, der besonders in der Fitnessszene Anklang findet. Er ähnelt ungesüßtem Milchreis, wird aber nicht zwingend mit Milch zubereitet. Ein wesentlicher Unterschied zum klassischen Milchreis besteht darin, dass für Reispudding kein ganzer Reis, sondern Reismehl oder Reisgrieß verwendet wird.
Extrudiertes Reismehl: Der Schlüssel zur schnellen Energie
Oft kommt extrudiertes Reismehl zum Einsatz. Durch die Extrusion, einem speziellen Verarbeitungsprozess unter hohem Druck und Hitze, entstehen Reisflakes. Dabei werden die komplexen Kohlenhydrate im Reis aufgeschlossen, was die Bioverfügbarkeit erhöht. Das bedeutet, dass der Körper die Nährstoffe schneller und besser aufnehmen kann. Für Sportler ist dieser Aspekt besonders interessant, da er eine schnelle Energiequelle darstellt.
Warum Reispudding ein beliebtes Fitnessfood ist
Reispudding ist aus mehreren Gründen ein beliebtes Nahrungsmittel in der Fitnessszene:
- Gute Energiequelle: Dank der komplexen Kohlenhydrate liefert Reispudding langanhaltende Energie.
- Leicht verdaulich: Reispudding ist leicht verdaulich und gut verträglich, was ihn auch für Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt geeignet macht.
- Fettarm, gluten- und zuckerfrei: Reispudding ist von Natur aus fettarm, glutenfrei und enthält keinen zugesetzten Zucker.
- Vielseitig kombinierbar: Er lässt sich gut mit Proteinpulver oder anderen Zutaten kombinieren, um den Nährwert zu erhöhen.
- Angenehme Konsistenz: Viele schätzen die cremige Konsistenz des Reispuddings.
- Schnelle Zubereitung: Er ist schnell und einfach zuzubereiten, was ihn zu einem idealen Snack für zwischendurch macht.
- Flexibel einsetzbar: Reispudding kann als Frühstück, Snack oder Post-Workout-Mahlzeit dienen.
Reispudding selber machen: So geht's
Die Zubereitung von Reispudding ist denkbar einfach. Hier eine einfache Anleitung:
Lesen Sie auch: Milchreis-Rezept: Die zuckerfreie Variante
- Instant Rice-Pudding mit kochendem Wasser oder Milch (oder einer pflanzlichen Alternative) vermengen.
- Wenige Minuten quellen lassen.
- Nach Geschmack verfeinern.
Die Konsistenz kann durch die Flüssigkeitsmenge angepasst werden. Für eine cremigere Variante empfiehlt sich die Zubereitung mit Milch.
Reispudding als Mahlzeit: Tipps und Rezepte
Als Mahlzeit nach dem Training oder als Porridge-Alternative am Morgen kann man mit einem entsprechenden Reispudding-Fitness-Rezept den perfekten Brei auf den Teller zaubern: 100 g Instant-Rice-Pudding zubereiten und dann ein Proteinpulver nach Wahl dazurühren. Diese Kombination liefert reichlich Kohlenhydrate, Eiweiß, kaum Fett und eine moderate Menge Kalorien.
Rezept für eine große Portion als Post-Workout-Meal:
- 300 ml Milch (oder Wasser)
- 100 g Reismehl (wie VAYU Instant-Rice-Pudding)
- 30 g Proteinpulver, Sorte nach Wahl
Nährwerte pro Portion (mit Milch): 632 kcal, 100 g Kohlenhydrate, 38 g Protein, 8 g Fett
Nährwerte pro Portion (ohne Milch): 485 kcal, 85 g Kohlenhydrate, 30 g Protein, 2 g Fett
Der Geschmack: Reispudding aufpeppen
Pur schmeckt Reispudding eher neutral. Mit Milch oder pflanzlichen Alternativen, Beeren, Nussmus oder Kokosmilch lässt er sich jedoch leicht aufpeppen.
Lesen Sie auch: Schneller Reispudding zubereiten
Reispudding und Abnehmen: Was ist zu beachten?
Die Reisdiät reiht sich in die Phalanx der Crash-Diäten ein, die hohen Gewichtsverlust in wenigen Tagen propagieren. Allen gemeinsam ist die Beschränkung auf ganz bestimmte Lebensmittel und eine strikte Kalorienreduktion. Bei der Reisdiät steht vorwiegend das namensgebende Grundnahrungsmittel auf dem Speiseplan, manchmal auch in Kombination mit einem anderen - etwa bei der Kartoffel-Reis-Diät. Nach einer ersten Phase mit vorwiegend purem Reis kommen viele Spielarten an Reisgerichten auf den Teller. Typische Speisen sind Milchreis und Reis mit Gemüse. Bekömmliche Lebensmittel, sodass eine Reisdiät den Darm wenig belastet. Je nach genauer Ausgestaltung und individueller Kalorienzufuhr der Abspeckkur sollen in einer Woche bis zu fünf Kilogramm von den Rippen schwinden.
Möchte man mit der Reisdiät abnehmen, sollte man am besten nicht in die Jo-Jo-Falle tappen. Diese schnappt zu, wenn man die Kalorienzufuhr zu stark reduziert. Dann kommt es zu einem Nachholeffekt, sobald man wieder beginnt, normal zu essen. Der Körper legt erst recht Fettreserven an, um für die nächste Hungerphase gerüstet zu sein. Halten Sie das Kaloriendefizit also eher moderat, dann sind die Erfolgsaussichten höher. Ernährungsexperten raten trotzdem eher von Mono-Diäten ab, da die einseitige Kost zu Mangelerscheinungen führen kann. Länger als 4 Wochen sollte man die Reisdiät deshalb nicht durchführen.
Reispudding als Teil einer ausgewogenen Ernährung
Reispudding kann eine gesunde Energiequelle sein, da er hochwertige Kohlenhydrate aus Reis enthält. Außerdem enthält der Reispudding viel Protein, was bei einer gesunden Ernährung natürlich auch nicht fehlen darf. Wenn man aber einen Liter Schokosoße dazu rührt oder ein ganzes Fass Reispudding vernascht, war’s das mit dem gesunden Nachtisch.
Solange man ein Produkt wählt, in dem nur (extrudiertes) Reismehl oder Reisgrieß in der Zutatenliste auftaucht, kann man den Reispudding unbesorgt genießen. Die Extrusion verändert vorab lediglich die Form und Textur des Reismehls. Letztlich ist und bleibt der Rohstoff aber Reis. Und der ist ein gesundes Fit-Food, da er eine top Energiequelle im Sport darstellt.
Reispudding ist als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Dabei gilt wie immer, dass der Name Programm ist: Nahrungsergänzungsmittel können eine ausgewogene (Sport-)Ernährung nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Fazit: Reispudding - sinnvoll, aber kein Muss
Reispudding kann eine sinnvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung und ein aktives Leben sein. Er liefert schnell verfügbare Energie, ist leicht verdaulich und vielseitig einsetzbar. Achten Sie jedoch auf die Zutatenliste und wählen Sie Produkte ohne unnötige Zusätze. Ob Reispudding beim Abnehmen hilft, hängt von der Gesamtbilanz der Ernährung und dem Kaloriendefizit ab.
tags: #Reispudding #abnehmen #Tipps


