Puderzucker mit Wasser als Kleber: Anwendung und Alternativen für Tortendekorationen

Das Ankleben von Dekorationselementen ist ein wichtiger Schritt beim Verzieren von Torten, insbesondere bei Fondanttorten. Dabei stellt sich oft die Frage, welcher Kleber am besten geeignet ist. Eine einfache und kostengünstige Option ist die Verwendung von Puderzucker mit Wasser. Dieser Artikel beleuchtet die Anwendung von Puderzucker als Kleber, gibt Tipps zur Herstellung und zeigt Alternativen auf, um verschiedene Deko-Elemente sicher und dauerhaft zu befestigen.

Einführung: Die Bedeutung des richtigen Klebers für Tortendekorationen

Wer eine Motivtorte dekorieren möchte, kommt um das Thema Zuckerkleber nicht herum. Ohne eine zuverlässige Klebeverbindung lassen sich Dekorationselemente nicht oder nur schwer auf Fondant fixieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Deko-Elemente auf Torten zu befestigen. Dazu gehören Wasser, klarer Alkohol, Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser, Royal Icing und Zuckerkleber mit CMC. Die Wahl des richtigen Klebers hängt von der Art des Deko-Elements und den individuellen Vorlieben ab.

Puderzucker mit Wasser als Kleber: Eine einfache Lösung

Eine einfache und schnelle Möglichkeit, einen Kleber herzustellen, ist die Verwendung von Puderzucker mit ein paar Tropfen Wasser. Dieser Zuckerguss eignet sich gut, um Zuckerfiguren oder -buchstaben zu befestigen, wenn diese nicht allzu viel Klebekraft benötigen. Der Guss hat eine ähnliche Klebekraft wie selbstgemachter Zuckerkleber.

Herstellung von Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser

Die Herstellung von Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser ist denkbar einfach und in wenigen Minuten erledigt.

Zutaten:

  • 250 g Puderzucker
  • 3-4 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Wichtig ist, dass der Puderzucker vorher durch ein feines Sieb gerührt wird.
  2. Puderzucker in eine Schüssel geben.
  3. Wasser nach und nach mit dem Schneebesen einrühren.
  4. Beides so lange kräftig verrühren, bis eine glatte und geschmeidige Masse entsteht. Je flüssiger der Guss sein soll, desto mehr Wasser hinzufügen.

Der selbstgemachte Zuckerguss lässt sich besser verteilen, wenn die Oberfläche, also der Kuchen oder die Plätzchen, noch warm sind.

Lesen Sie auch: So gelingt das Puderzuckern

Vorteile und Nachteile von Zuckerguss als Kleber

Vorteile:

  • Schnelle und einfache Herstellung
  • Kostengünstig
  • Zutaten sind meist vorhanden
  • Ähnliche Klebekraft wie Zuckerkleber

Nachteile:

  • Weiße Grundfarbe, kann bei Austritt sichtbar sein
  • Weniger geeignet für schwere oder dreidimensionale Elemente

Alternativen zu Puderzucker als Kleber

Neben Puderzucker mit Wasser gibt es noch weitere Alternativen, um Dekorationselemente auf Torten zu befestigen.

Wasser oder klarer Alkohol

Für flache, nicht ausgehärtete Deko-Elemente ("2-D Deko") kann man Wasser oder klaren Alkohol (z.B. Wodka) verwenden. Wasser löst Fondant leicht an, wodurch die Teile aneinanderkleben. Alkohol verdunstet schneller und fixiert die Deko-Elemente zügiger. Allerdings sollte man bei Torten für Kinder lieber auf Wasser, Zuckerguss oder Zuckerkleber zurückgreifen.

Anwendung:

Etwas Wasser oder Alkohol dünn auf die Klebestelle pinseln und das Deko-Element andrücken.

Royal Icing

Royal Icing ist ein Zuckerguss aus Puderzucker und Eiweiß. Es klebt sehr gut und eignet sich besonders für 3-D-Elemente wie Blüten. Allerdings ist Royal Icing weiß und kann bei der Trocknung sichtbar bleiben. Zudem ist es eher zähflüssig und lässt sich nicht so gut mit einem Pinsel verteilen.

Anwendung:

Royal Icing mit einer Spritztülle auftragen oder mit einem Pinsel verteilen.

Lesen Sie auch: Traubenzucker und Puderzucker im Detail: Eine Gegenüberstellung

Zuckerkleber

Zuckerkleber ist ein vielseitiges Klebemittel, das sowohl für 2-D- als auch für 3-D-Deko geeignet ist. Er hält sehr gut und trocknet rückstandfrei. Ein Nachteil ist, dass er mindestens 1-2 Stunden vorher hergestellt werden muss.

Herstellung von Zuckerkleber mit CMC:

  1. Benötigt werden: Wasser und CMC (Carboxymethylcellulose). CMC ist ein Bindemittel, das man in Drogerien, Apotheken oder online kaufen kann (z.B. als Kukident Extra Stark Haftpulver).
  2. Warmes Wasser (nicht kochend) in ein Glas geben und CMC hinzufügen.
  3. Umrühren und mindestens 1-2 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank quellen lassen.

Anwendung:

Zuckerkleber mit einem sauberen Löffel entnehmen und in ein separates Schälchen geben. Mit einem Pinsel dünn auf die Klebestelle auftragen.

Piping Gel

Piping Gel ist ein fertig angerührtes, klares Gel aus Maissirup, Wasser und Zucker. Es ist zwar nicht primär als Kleber gedacht, eignet sich aber gut dafür. Es ist durchsichtig, aber sehr dickflüssig.

Verdickungsmittel (CMC, Traganth, Gum Arabicum)

Verdickungsmittel wie CMC, Traganth oder Gum Arabicum können ebenfalls zur Herstellung von Kleber verwendet werden. Dazu werden sie in abgekochtem Wasser verrührt und müssen quellen.

Herstellung:

  • CMC: 30 ml Wasser, 1/4 TL CMC
  • Traganth: 200 ml Wasser, 1/2 TL Traganth
  • Gum Arabicum: 60 ml Wasser, 2 TL Gum Arabicum

Die Mischung am besten abends ansetzen und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

Lesen Sie auch: Der perfekte Zucker für Vanillekipferl

Tipps und Tricks für die Verwendung von Klebern

  • Weniger ist mehr: Verwenden Sie so wenig Kleber wie möglich, gerade so viel, dass die Teile aufeinanderkleben. Sichtbare Kleberrückstände werden nicht vom Fondant aufgesogen und bleiben sichtbar.
  • Fixierung: Wenn die Gefahr besteht, dass die Teile verrutschen, sollten sie bis zum endgültigen Trocknen des Klebers fixiert werden.
  • Sauberkeit: Achten Sie darauf, den Kleber nicht zu verunreinigen, da er sonst schneller trübe wird. Gießen Sie sich immer nur eine kleine Menge ab und kleben Sie damit.
  • Haltbarkeit: Zuckerkleber mit CMC ist im Kühlschrank bis zu drei Wochen haltbar. Wenn er trübe geworden ist oder zu flüssig, sollte er entsorgt werden.

Zusätzliche Tipps zur Herstellung von Tortendekorationen

Herstellung von Blütenpaste

Blütenpaste ist ideal für filigrane Blumen und andere Dekorationselemente.

Zutaten:

  • Eiweiß
  • Puderzucker
  • CMC Pulver

Zubereitung:

  1. Eiweiß kurz aufschlagen.
  2. Nach und nach Puderzucker (bis auf eine Tasse) dazu rühren.
  3. 2 Minuten auf höchster Stufe weiterschlagen, bis alles cremig ist.
  4. Löffelweise CMC Pulver hinzugeben und wieder kurz auf höchster Stufe aufschlagen.
  5. Mit dem restlichen Puderzucker die Arbeitsfläche bestreuen, Hände einfetten und Blütenpaste mit Puderzucker verkneten, bis die Masse nicht mehr klebt.
  6. Daraus eine Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und optional zusätzlich in einen Gefrierbeutel legen.
  7. Mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank legen.
  8. Mindestens 2 Stunden vor dem Verarbeiten rausnehmen, damit die Paste weich genug ist.

Die Blütenpaste ist luftdicht verpackt bis zu 6 Monate im Kühlschrank haltbar.

Natürliches Einfärben von Zuckerguss

Zuckerguss kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Für eine natürliche Farbgebung können auch Blaubeeren, Spinat und Co. verwendet werden.

tags: #Puderzucker #mit #Wasser #als #Kleber #Anwendung

Populäre Artikel: