Proteinriegel ohne Kohlenhydrate und Zucker im Test: Die besten Optionen für eine bewusste Ernährung
Low-Carb-Riegel sind die leckeren Sattmacher im Snack-Format, ob mit reichlich Protein, Schokolade überzogen oder besonders körnig. Doch welche Varianten ohne Kohlenhydrate überzeugen wirklich? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Vergleich der besten Riegel, die sich ideal für eine kohlenhydratarme und zuckerfreie Ernährung eignen.
Was sind Low-Carb-Riegel?
Low-Carb-Riegel sind darauf ausgelegt, den Konsum von Kohlenhydraten zu minimieren. „Low“ bedeutet niedrig, und „Carb“ ist die Kurzform für Kohlenhydrate. Diese Riegel eignen sich perfekt für alle, die auf eine kohlenhydratarme Ernährung achten oder im Rahmen einer Diät gänzlich auf Kohlenhydrate verzichten möchten. Sie zeichnen sich durch hochwertige Zutaten, viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien aus. Zudem wird oft Fett eingespart und durch einen hohen Proteingehalt kompensiert. Einige Riegel enthalten bis zu 50 Prozent Eiweiß aus drei bis vier verschiedenen Quellen.
Die besten Low-Carb-Proteinriegel im Vergleich
Für Sportler und ernährungsbewusste Menschen sind gesunde Snacks unerlässlich. Low-Carb-Proteinriegel sind eine ausgezeichnete Alternative zu Schokolade, Chips oder Gummibärchen, besonders wenn der Hunger zwischendurch kommt. Diese Riegel haben einen geringen Zucker- und Fettanteil und bieten dennoch einen leckeren Geschmack. Hier sind einige der empfehlenswertesten Optionen:
nu3 Protein Bar
Der nu3 Protein Bar bietet eine Kombination aus wenig Kohlenhydraten und viel Protein. Diese Riegel, die im 12er-Pack geliefert werden, sind der perfekte Snack für zwischendurch und unterstützen den Muskelaufbau dank ihres hohen Eiweißgehalts. Mit nur 0,8 Prozent Zucker und wenigen Kohlenhydraten sind die Nährwerte bemerkenswert. Besonders hervorzuheben ist der schokoladige Geschmack, der durch eine Kakao-Glasur und ein saftiges Brownie-Inneres entsteht.
Foodspring Vegan Protein Bar
Dieser Riegel von Foodspring beweist, dass ein Low-Carb-Proteinriegel auch ohne tierische Zutaten auskommen kann. Amaranth und Haselnüsse dienen als Geschmacksgeber und wichtige Proteinquellen, ergänzt durch Reis-, Bohnen-Protein und Sonnenblumenkerne. Mit 19 Gramm Eiweiß pro Riegel steht er seinen nicht-veganen Konkurrenten in nichts nach. Die Konsistenz wird zwar als trocken beschrieben, aber die Schokoglasur und die vielen Nüsse gleichen dies aus.
Lesen Sie auch: Proteinreicher Snack ohne Zucker
PowerBar Protein Nut2 Milk Chocolate Brownie
Die Kombination aus Erdnüssen und Schokolade ist auch bei den Low-Carb-Riegeln von PowerBar ein Highlight. Mit nur 45 Gramm pro Riegel liefert dieser Snack 15 Gramm Protein und nur 167 kcal. Die Nährwerte sind beeindruckend und machen ihn zu einer idealen Option für eine bewusste Ernährung.
Die besten Low-Carb-Riegel zum Abnehmen
Abnehmen ohne Verbote ist eine Herausforderung. Low-Carb-Riegel bieten eine köstliche und leicht verfügbare Alternative zu ungesunden Snacks. Sie sind ideal für alle, die nicht nur Muskeln aufbauen möchten. Hier sind einige Varianten mit reichlich Körnern, Schokolade und Keks:
NEOH Low Carb Bar
Der NEOH Low Carb Bar ist die ideale Wahl für alle, die es schokoladig mögen. Ummantelt mit Schokolade, gefüllt mit Schokolade und als Low-Sugar-Variante ist dieser 30 Gramm leichte Riegel mit nur 98 Kalorien ein Genuss. Er eignet sich perfekt für zwischendurch, unterwegs oder als kleines Dessert.
Nicks Soft Toffee Bar
Für Karamell-Liebhaber ist der Low Carb Riegel von Nicks ein Muss. Er besticht durch einen cremig-weichen Fudge-Kern und ist glutenfrei, ohne Zuckerzusatz und basiert auf pflanzlichen Zutaten. Dieser Schokoriegel ist die perfekte Rettung bei Heißhunger auf Süßes.
Warum sind in Low-Carb-Riegeln so viele Proteine?
Eine Low-Carb-Ernährung setzt automatisch auf proteinreiche Lebensmittel, da Eiweiß ein hervorragender Kohlenhydrat-Ersatz ist. Proteine versorgen den Körper mit allem, was er benötigt, und stabilisieren den Insulinspiegel. Dies führt zu einer langanhaltenden Sättigung und Zufriedenheit. Low-Carb-Riegel sind eine ideale Alternative zu herkömmlichen Snacks und helfen, Heißhungerattacken zu vermeiden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Welche Proteine sind in Low-Carb-Riegeln enthalten?
Um eine schnelle Aufnahme und Verarbeitung des Eiweißes zu gewährleisten, enthalten die Riegel unterschiedliche Proteinquellen:
- Whey-Protein (Molkeprotein): Eine hochwertige, schnell verdauliche Proteinquelle.
- Casein (Milcheiweiß): Sorgt für eine langsame und stetige Freisetzung von Aminosäuren.
- Sojaprotein: Eine pflanzliche Alternative, die reich an essentiellen Aminosäuren ist.
- Körner und Nüsse: Liefern zusätzliche Proteine, gesunde Fette und Ballaststoffe.
Diese Kombination sorgt für eine langanhaltende Sättigung und versorgt den Körper optimal mit Energie.
Wo kann man Low-Carb-Riegel kaufen?
Low-Carb-Riegel sind mittlerweile in vielen Geschäften und online erhältlich. Beim Einkauf sollte man immer die Nährwerte im Blick behalten, insbesondere den Eiweißgehalt, Zucker- und Fettanteil. Online, beispielsweise bei Amazon, gibt es eine große Auswahl an Marken und Sorten. Der Vorteil hier liegt in den Mengen, die in Bundles verkauft werden, was zu erheblichen Einsparungen führen kann.
Kritik und Bedenken bei Proteinriegeln
Obwohl Proteinriegel oft als gesunde Snacks angepriesen werden, ist es wichtig, kritisch zu sein. Viele Riegel sind stark verarbeitet und enthalten zahlreiche Zusatzstoffe. Ein Test von 20 Riegeln zeigte, dass nur wenige uneingeschränkt empfehlenswert sind.
Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe
Viele Proteinriegel enthalten synthetische Süßstoffe wie Sucralose, die immer wieder in der Kritik stehen. Zuckeralkohole, die in einigen „guten“ Riegeln verwendet werden, sind oft die bessere Alternative. Aromastoffe sind ebenfalls weit verbreitet, wobei die Herkunft oft unklar ist. Einige Riegel enthalten sogar bedenkliche Inhaltsstoffe wie Carrageen oder erhöhte Mengen an Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH).
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Proteinbedarf und Nutzen
Es ist wichtig zu beachten, dass Proteinriegel nicht unbedingt notwendig sind, da die meisten Menschen in Deutschland ausreichend mit hochwertigem Eiweiß versorgt sind. Sie können jedoch eine praktische Notproteinreserve für unterwegs oder während des Ausdauertrainings sein. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt eine tägliche Obergrenze von zwei Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht.
Sensorische Bewertung
Geschulte Sensorikexperten haben die Riegel hinsichtlich Geruch, Geschmack, Aussehen und Konsistenz beurteilt. Dabei zeigte sich, dass viele Riegel trotz ihrer vermeintlichen gesundheitlichen Vorteile geschmacklich nicht überzeugen können.
Keto-Riegel im Vergleich (2025)
Ein Vergleich von Keto-Riegeln aus dem Jahr 2025 zeigt eine Vielzahl von Produkten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, Nährwerten und Eigenschaften. Hier eine Zusammenfassung einiger Top-Produkte:
- Premier Protein Chocolate Caramel: Bietet 337 kcal pro Riegel und ist sofort lieferbar.
- Elly Momberg Keto Riegel: Verfügbar in verschiedenen Geschmacksrichtungen und bietet 387 kcal pro Riegel (basierend auf der Kokos-Variante).
- Ahead Riegel Probierpaket: Mit dem Geschmack Salted Peanut Caramel und 458 kcal pro Riegel.
- Fitnesshock Low Carb Riegel: Mit Kokosgeschmack und 400 kcal pro Riegel.
- Ahead Keto Riegel: Mit Kokosnuss-Mandel-Geschmack und 486 kcal pro Riegel.
Diese Riegel zeichnen sich durch geringe Netto-Kohlenhydrate und Eignung für eine Keto-Diät aus.
Qualitätsmerkmale eines guten Proteinriegels
Um einen guten Proteinriegel zu erkennen, sollten folgende Qualitätsmerkmale berücksichtigt werden:
- Proteinquelle: Hochwertige Proteinquellen wie Molkenprotein-Konzentrat oder -Isolat sind zu bevorzugen. Collagen ist keine ideale Eiweißquelle für Muskelaufbau und -regeneration.
- Verhältnis von Protein zu Kohlenhydraten: Der Riegel sollte mehr Eiweiß als Kohlenhydrate enthalten.
- Zucker und Zuckeralkohole: Ein hoher Zuckergehalt sollte vermieden werden. Zuckeralkohole wie Maltit und Erythrit sind akzeptable Alternativen, sollten aber in Maßen konsumiert werden.
- Fett und Ballaststoffe: Ein höherer Fettgehalt (>10 g) kann die Sättigung verbessern. Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl.
- Zutatenliste: Eine kurze Zutatenliste mit maximal zehn Zutaten ist ein Zeichen für weniger stark verarbeitete Produkte.
Empfehlenswerte Proteinriegel im Detail
Einige der getesteten Proteinriegel stachen besonders hervor:
- ESN Designer Bar: Der Geschmack Hazelnut Nougat überzeugt durch intensiven Schokoladengeschmack und eine ausgewogene Konsistenz.
- Barebells Vegan Protein Bar: Eine ausgezeichnete vegane Option mit 15 Gramm Eiweiß aus Soja, Reis und Erbsen.
- Powerbar 52% Protein Plus: Bietet mit 26 Gramm Eiweiß eine hohe Proteindosis, ist jedoch geschmacklich weniger ansprechend.
- Powerbar Protein+ Vegan: Eine gute Wahl für alle, die es nicht zu süß mögen, mit einem nussigen Geschmack und wenig Zucker.
- Sportness Protein 34%: Ein günstiger Riegel von DM mit einem akzeptablen Proteingehalt und Karamellgeschmack.
tags: #proteinriegel #ohne #kohlenhydrate #und #zucker #test


