Nippon Schokolade Halal Zertifizierung
Einführung
Die steigende Nachfrage nach Halal-zertifizierten Produkten, insbesondere im Lebensmittelbereich, hat auch Japan erreicht. Vor dem Hintergrund einer wachsenden muslimischen Bevölkerungsgruppe und der Zunahme ausländischer Touristen aus muslimisch geprägten Ländern, erkennen japanische Unternehmen zunehmend die Notwendigkeit, Halal-konforme Produkte anzubieten. Dies betrifft auch die Süßwarenindustrie, insbesondere die Schokoladenproduktion.
Halal-Zertifizierung in Japan: Ein Überblick
Die Halal-Zertifizierung stellt sicher, dass Produkte den islamischen Richtlinien entsprechen und somit für Muslime konsumierbar sind. Dies umfasst nicht nur die Inhaltsstoffe, sondern auch den gesamten Produktionsprozess, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Verpackung. In Japan gibt es verschiedene Organisationen, die Halal-Zertifizierungen vergeben, darunter die Nippon Asia Halal Association.
Halal Schokolade aus Tokyo
Kurz vor dem Valentinstag begann die Universität Tokyo mit dem Online-Verkauf von Halal-Pralinen unter dem Namen "Hanan Chocolate", was im Arabischen "Mitgefühl" bedeutet. Ziel war es, den Menschen den muslimischen Glauben näher zu bringen. Bei der Herstellung dieser Pralinen verzichtete der Tokyoter Hersteller auf tierische Zutaten und verwendete stattdessen Soja-Emulgatoren. Die Milch-, weiße und dunkle Schokolade wurden von der Nippon Asia Halal Association als Halal-zertifiziert eingestuft, wodurch sie nach islamischem Recht als zulässig gelten.
Diese Initiative der Universität Tokyo ist besonders bedeutsam, da in Japan traditionell am Valentinstag Frauen Männern Schokolade schenken, während sich die Männer einen Monat später am "White Day" revanchieren. Auch in einigen muslimischen Ländern ist es üblich, sich am Valentinstag Süßigkeiten zu schenken.
Bedeutung für Muslime in Japan
Emi Goto, eine Professorin an der Universität Tokyo, die sich auf moderne islamische Studien spezialisiert hat, betonte, dass Muslime in Japan eine Minderheit darstellen und oft mit Vorurteilen konfrontiert werden. Sie hofft, dass die Halal-Pralinen dazu beitragen können, die Kluft zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu überbrücken und das Verständnis füreinander zu fördern.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Eine Schachtel mit 30 Pralinen kostet 1.080 Yen (ca. 8,10 Euro) und ist online oder im Kommunikationszentrum der Universität erhältlich. Die Packung enthält auch eine Grußkarte mit Katzenmotiven, da der islamische Prophet Mohammed Katzen geschätzt haben soll.
Wachsende Nachfrage und Anpassung der Industrie
Angesichts der steigenden Zahl ausländischer Touristen und der wachsenden muslimischen Bevölkerungsgruppen in südostasiatischen Ländern werden in Japan zunehmend Maßnahmen ergriffen, um die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppen zu befriedigen. Die Halal-Zertifizierung von Schokoladenprodukten ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Beispiele für Halal-konforme Schokoladenprodukte
Neben den Pralinen der Universität Tokyo gibt es auch andere Anbieter von Halal-zertifizierten Süßigkeiten und Schokoladenprodukten. Diese Produkte verzichten auf Zutaten, die nach islamischem Recht nicht zulässig sind, wie beispielsweise Gelatine vom Schwein, Alkohol oder nicht-halal tierische Bestandteile. Stattdessen werden alternative Inhaltsstoffe wie pflanzliche Gelatine oder Soja-Emulgatoren verwendet.
AIYA Europe und Halal
AIYA Europe, ein führender Anbieter und Lieferant von Matcha Tee, setzt ebenfalls auf höchste Standards und Produktqualität. Obwohl der Fokus hier auf Tee liegt, zeigt das Unternehmen ein starkes Engagement für Lebensmittelsicherheit und die Erfüllung internationaler Standards. AIYA ist als erster Matcha-Hersteller nach FSSC 22000 zertifiziert und erfüllt zusätzlich die Qualitätskriterien nach EU-BIO, NOP-BIO und JAS-BIO. Auch wenn AIYA Europe nicht explizit Halal-zertifiziert ist, zeigt das Engagement für Qualität und Sicherheit, dass das Unternehmen die Bedeutung verschiedener Zertifizierungen und Standards versteht.
Fairtrade und Nachhaltigkeit in der Schokoladenproduktion
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fairtrade-Zertifizierung, die sicherstellt, dass Kakaobauern fair behandelt und bezahlt werden. Die Milchschokolade Nr. 823 Fairtrade ist ein Beispiel für eine Schokolade, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch einen Beitrag zur Unterstützung von Kakaobauern leistet. Diese Schokolade bietet die gleichen Vorzüge wie die legendäre 823 und ist zusätzlich aus fairer Herstellung.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Auch das Beispiel von "Choba Choba" zeigt, wie Nachhaltigkeit und faire Behandlung der Bauern in der Schokoladenproduktion umgesetzt werden können. Bei dieser Schokolade werden die Kakaobohnen direkt am Amazonas in Peru nachhaltig angebaut, und die Bauern werden an Entscheidungen und dem Erfolg der Schokolade beteiligt.
Die Bedeutung von Transparenz und Vertrauen
Für Konsumenten, die Wert auf Halal-konforme Produkte legen, ist Transparenz in Bezug auf die Inhaltsstoffe und den Produktionsprozess von entscheidender Bedeutung. Halal-Zertifizierungen bieten hier eine wichtige Orientierungshilfe und schaffen Vertrauen. Unternehmen, die Halal-zertifizierte Produkte anbieten, zeigen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Kunden ernst nehmen und bereit sind, sich an unterschiedliche kulturelle und religiöse Anforderungen anzupassen.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Nippon #Schokolade #Halal #Zertifizierung