Marzipanverzierungen für Torten: Ideen und Inspirationen

In unserem Blog widmen wir uns heute dem Thema "Torte dekorieren ohne Fondant" und zeigen kreative Möglichkeiten, Torten wunderschön mit Eleganz und Raffinesse zu gestalten, ohne auf Fondant zurückgreifen zu müssen.

Tortendekoration ohne Fondant: Eine Einführung

Das Tortendekorieren ist eine Kunst, die viele kreative Möglichkeiten bietet. Oftmals ist Fondant die erste Wahl für detaillierte Dekorationen, doch es gibt zahlreiche Alternativen, die ebenso überzeugend sind und geschmacklich vielfältig sind. Genau deshalb widmen wir uns heute dem Thema "Torte dekorieren ohne Fondant".

Grundlagen für das Tortendekorieren

Bevor man mit dem Dekorieren beginnt, sollte die Torte richtig vorbereitet sein. Dazu gehört, dass die Torte vollständig abgekühlt und mit einer Creme wie Buttercreme oder Ganache überzogen ist. Diese Creme dient als Grundlage für weitere Dekorationen.

Wichtige Werkzeuge:

  • Spritzbeutel und Tüllen: Für filigrane Muster, Bordüren und Schriftzüge.
  • Palette: Um die Creme glatt und gleichmäßig auf der Torte zu verteilen.
  • Tortendrehteller: Erleichtert das gleichmäßige Dekorieren rund um die Torte.

Techniken und Ideen für Marzipanverzierungen

Marzipan ist ein wunderbares Material, um Torten zu verzieren. Es ist formbar, vielseitig und schmeckt köstlich. Hier sind einige Ideen, wie Sie Marzipan für Ihre Tortendekorationen verwenden können:

Marzipanfiguren: Der "Rohstoff"

Marzipan ist der "Rohstoff", aus dem Marzipanfiguren gefertigt werden. Die Marzipanrohmasse für Marzipanfiguren wird aus geschälten Mandeln und Zucker hergestellt. Der Zuckergehalt darf dabei maximal 35 Prozent betragen.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Grundrezept für Marzipanfiguren

  • Schritt 1: 50 g Puderzucker auf die Arbeitsfläche sieben und mit 200 g Marzipan-Rohmasse verkneten. So bekommt die weiche Rohmasse mehr Stand und die Marzipanfiguren bleiben länger in Form.
  • Schritt 2: Mit Speisefarbe kann die Masse für die Marzipanfiguren eingefärbt mit. Einige Tropfen Farbe zum Marzipan geben und gut verkneten, bis keine Schlieren mehr zu sehen sind. Zum Kneten am besten Handschuhe anziehen.

Marzipan-Möhrchen formen

Mit Marzipanfiguren wie den kleinen Marzipan-Karotten können Sie einen feinen Rüblikuchen stilecht verzieren. Das Grundrezept aus 200 g Rohmasse und 50 g Puderzucker reicht für ca. 24 dieser Marzipanfiguren.

  • Schritt 1: Einen kleinen Teil des Marzipans (1-2 Esslöffel) mit Speisefarbe grün färben.
  • Schritt 2: Den Rest des Masse für die Marzipanfiguren mit gelber und roter Speisefarbe orange färben.
  • Schritt 3: Aus dem orangefarbenen Marzipan zuerst Rollen von ca. 3 cm Länge formen. Diese an einem Ende hin- und herrollen, bis eine Spitze entstanden ist.
  • Schritt 4: Mit einem Küchenmesser zarte Querlinien in die Marzipanfiguren einkerben.
  • Schritt 5: Vom grünen Marzipan kleine Portionen abteilen und zu winzigen Kegeln formen. Die Kegel an das dicke Ende der Möhren drücken. Falls das Grün nicht auf Anhieb hält, das Möhrenende eventuell mit ewas Wasser befeuchten. Die fertigen Marzipanfiguren kurz vor dem Servieren auf das Gebäck legen.

Marzipanfiguren wie diese Möhrchen können auch einige Tage im voraus vorbereitet werden. Diese dafür zwischen Pergamentpapier in einer Kunststoffdose luftdicht verpacken und kühl lagern.

Marzipan-Häschen formen

Marzipanfiguren wie diese kleinen Häschen machen sich gut als Verzierung auf Kleingebäck wie Muffins und machen diese zu einem echten Hingucker auf der Kaffeetafel. Besonders Kinder freuen sich über die niedlichen Marzipanfiguren. Das Grundrezept aus 200 g Rohmasse und 50 g Puderzucker reicht für 8-10 Häschen.

  • Schritt 1: Aus der Masse für die Marzipanfiguren zunächst kleine Kugeln für die Köpfe und Körper der Marzipanfiguren formen.
  • Schritt 2: Nun für die Marzipanfiguren kleine Kügelchen formen und jeweils zwei als Füße an die größeren Marzipankugeln setzen.
  • Schritt 3: Für die Köpfe die vorgeformten größeren Marzipankugeln nun leicht tropfenförmig formen.
  • Schritt 4: Die "Tropfen" an der Spitze mittig einscheiden, so dass die Ohren entstehen. Die Ohren jeweil leicht nach außen formen.
  • Schritt 5: Nun Köpfe und Körper der Marzipanfiguren zusammensetzen. Mit Zuckerschrift Gesichter und Knöpfe aufmalen.

Marzipanrosen

Marzipanrosen sind ein Klassiker und verleihen jeder Torte eine elegante Note. Sie können entweder selbst modelliert oder fertig gekauft werden. Die Marzipan Rose gehört zu den Blumenarten, die es in den verschiedensten Farb- und Größenvariationen gibt. Sogar als Gold Marzipan Blume.

Weitere Marzipanblumen

Neben Rosen gibt es eine Vielzahl anderer Marzipanblumen, die Sie verwenden können, um Ihre Torte zu dekorieren. Unsere Marzipan sowie Zucker Blumen werden handgemacht, und sind aus diesem Grund sehr detailgetreu. Die Günthart Marzipanblumen gibt es in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen. Mit Blumen Fondant auch aus Zucker bieten wir Narzissen-, Veilchen-, Nelken- und Mohn-, sogar Calla- und Edelweissblüten an. Auch die Blüten von Vergissmeinnicht, Osterglocken und Margeriten finden Sie als Blumen Fondant oder als Marzipan Blumen.

Lesen Sie auch: Kreative Torten mit Druck

Marzipandecke

Eine Marzipandecke ist eine elegante Alternative zu Fondant. Wer die Marzipandecke selber machen möchte, ist mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung bestens aufgestellt.

Einfache Tricks und alternative Dekorationen

Neben aufwendigen Marzipanverzierungen gibt es auch einfache Tricks, mit denen du Torten verzieren kannst. Ideal für Backanfängerinnen oder geübte Bäcker, die mehr ausprobieren möchten.

Verzieren mit Früchten

Früchte sorgen auf der Torte für strahlende Farben und tolle Formen. Besonders hübsch machen sich ganze Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren oder Preiselbeeren auf der Torte. In Scheiben geschnittene Kiwi, Orangen, halbierte Erdbeeren oder kugelrunde Physialis sind ebenfalls ein Hingucker. Neben ganzen Früchten eignen sich auch Kompott oder Gelee als Deko, in dem du diese zum Beispiel mittig auf der Torte verteilst und mit Nüssen oder Keksen umrandest.

Verzieren mit Schokolade

Die einfachste Möglichkeit eine Torte mit Glasur zu verzieren, ist sie obendrauf oder rundherum mit geschmolzener Kuvertüre oder Ganache einzustreichen. Besonders raffiniert ist der "Drip-Effekt", der mit den richtigen Handgriffen einfach gelingt. Damit die Kuvertüre schöne Tropfen bildet, sollte sie nicht zu flüssig sein. Lasse sie nach dem Schmelzen noch ein paar Minuten stehen, sodass ihre Konsistenz etwas anzieht. Für extra Glanz kannst du etwas Kokosöl beim Schmelzen dazugeben. Wer einen Spritzbeutel hat, trägt die Glasur damit auf.

Drip-Effekt:

Esslöffel in die flüssige Kuvertüre tauchen, am Tortenrand auftragen und Schokolade herunterlaufen lassen. Torte dabei am besten drehen, um einen gleichmäßigen Effekt zu erhalten.

Lesen Sie auch: Wo gibt es die leckersten Torten in Saarlouis?

Verzieren mit Nüssen, Zuckerdekor und mehr

Ist die Torte eingestrichen, kannst du ihr mit Mandelblättchen, gehackten Nüssen, Krokant, Zuckerdekor, Schokostreuseln oder Kokosraspel den letzten Feinschliff verpassen. Durch die Sahneschicht haften die Zutaten besonders gut, daher verteile sie entweder auf der Oberfläche dekoriere die Torte rundherum damit. Für schöne Tortenränder einfach Nüsse und Co. mithilfe deiner Hände oder einer Teigkarte vorsichtig andrücken.

Torten dekorieren für verschiedene Anlässe

Geburtstage

Ist die Torte mit Lieblingszutaten dekoriert, verleihen ihr Geburtstagskerzen, Kuchen-Girlanden, Ballons oder Papier-Schriftzüge zum Einstecken einen passenden Geburtstags-Look. Wer schon geübt ist, probiert sich an einer Torte in Form eines Geschenks, streicht die Torte mit farbiger Buttercreme ein oder füllt sie mit Smarties für einen Pinata-Effekt. Russisch Brot ist außerdem eine günstige Variante, Torten einfach und hübsch zu personalisieren, zum Beispiel mit Geburtstdatum oder -namen. Und eine Torte mit Einhorn kommt beim Kindergeburtstag garantiert gut an!

Kindergeburtstage

Egal, ob Torten-Deko für die Einschulung, eine Taufe oder die Babyparty - beim Dekorieren von Torten für Kinder kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Je verspielter, desto besser! So wird eine Eiswaffel zur prall gefüllten Schultüte, Lollis zu Monsteraugen oder Fondantschnüre zum Riesen-Wollknäuel. Mit ein wenig Übung kannst du eine Torte mit ausgerolltem Marzipan und Vollmilchschokolade als Fußball dekorieren.

Weihnachten

Ein Nikolaus aus Fondant, Glühwein-Orangen oder mit Kokosschnee dekorierte Sahnekugeln machen unsere Weihnachtstorten zu etwas ganz Besonderem. Kakao- oder Marzipansterne gelingen sogar ungeübten Anfängern und sehen immer schön aus.

Hochzeitstorten

Bei den Hochzeitstorten geht es dann im klassischen Sinn eher edel zu und auch ein wenig extravagant. Märchenhaft kann eine Hochzeitstorte mit der passenden Tortendeko Blumen aussehen.

Tipps und Tricks für perfekte Marzipanverzierungen

Die Herstellung filigraner Marzipanfiguren ist eine Kunst, die gar nicht so schwer ist, wenn Sie einige Tipps berücksichtigen.

  1. Achten Sie darauf, dass das Marzipan weich und geschmeidig ist, aber nicht zu klebrig. Falls es etwas hart ist, können Sie es vorsichtig in Ihren Händen kneten oder mit einem kleinen Tropfen Wasser anfeuchten.
  2. Puderzucker, Erythrit oder Speisestärke: Diese Pulver sorgen dafür, dass das Marzipan weniger klebt und die Oberfläche etwas trockener bleibt. Streuen Sie einfach etwas davon auf die Arbeitsfläche und kneten Sie das Marzipan darin.
  3. Sofern Sie regelmäßig Figuren modellieren möchten, könnten Modellierwerkzeuge für Fondant hilfreich sein, wie Ball- und Silikonwerkzeuge zum Glätten und Abrunden.
  4. Beginnen Sie mit einfachen Grundformen, wie Kugeln, Zylinder und Tropfenformen, die Sie anschließend weiter verfeinern können. Marzipan-Elemente haften in der Regel bereits recht gut. Falls das Marzipan zu weich und das Modellieren damit unmöglich wird, legen Sie die Teile einfach für einige Minuten in den Kühlschrank.
  5. Marzipan lässt sich wunderbar bemalen. Verdünnen Sie dafür etwas Lebensmittelfarbe mit ein paar Tropfen Wasser oder Alkohol (wie Wodka, der schnell verdunstet und die Masse nicht aufweicht) und tragen Sie die Farbe mit einem feinen Pinsel auf. Zur Dekoration drücken Sie kleine Details wie Zuckerperlen oder -streusel in das Marzipan. Sie können die Masse auch mit geschmolzener Schokolade überziehen, worauf Sie ein paar Bio-Kokosraspeln geben.
  6. Lagern Sie die fertigen Marzipanfiguren an einem kühlen, trockenen Ort (optimalerweise zwischen 15 und 18 Grad) - aber nicht dem Kühlschrank, durch die hohe Luftfeuchtigkeit dort. Nach ein paar Stunden bzw. Tagen verdunstet so die Feuchtigkeit und die Formen stabilisieren sich. Luftdicht verschlossen (in Frischhaltefolie oder einer gut verschließbaren Dose) hingegen bleiben sie länger frisch und trocknen nicht aus.

Backen mit Marzipan: Mehr als nur Dekoration

Marzipan ist nicht nur als Dekoration ein Highlight - es eignet sich auch perfekt als Hauptzutat. Probieren Sie doch mal unser Rezept zum Backen mit Marzipan für besondere Anlässe oder zum Genießen im Alltag.

Marzipankuchen Rezept

Heizen Sie den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie das zerteilte Marzipan in eine Rührschüssel und geben Sie, mit Ausnahme der Schokoladenraspel, nach und nach die übrigen Zutaten dazu. Nachdem Sie den Kuchen aus dem Ofen geholt haben, lassen Sie diesen für etwa 10 Minuten abkühlen. Bringen Sie Wasser in einem Topf zum Kochen und nehmen Sie es von der Platte. Legen Sie einen Glasurbeutel für etwa 10 Minuten hinein. Trocknen Sie den Beutel anschließend und kneten Sie ihn kräftig durch. Dieser Marzipankuchen besitzt eine saftige Konsistenz und einen intensiven Geschmack.

Alternativen zu Zucker im Marzipan

Für eine zuckerfreie Variante verwenden Sie statt Puderzucker einen Ersatzstoff wie Erythrit.

  • Xylit: Die Süße von Xylit ist vergleichbar mit Zucker, es hat allerdings weniger Kalorien.
  • Monk Fruit Sweetener: Dieser natürliche Süßstoff aus der Mönchsfrucht kann in Pulverform als Zuckerersatz verwendet werden.
  • Allulose: Ein Monosaccharid, der Zucker ähnelt und sich gut für Marzipan eignet.
  • Tagatose: Eine Zuckeralternative, die den Blutzuckerspiegel nicht spürbar beeinflusst.

tags: #Marzipanverzierungen #für #Torten #Ideen

Populäre Artikel: