Mary Chocolat Brüssel: Eine Geschichte belgischer Schokoladentradition

Belgische Schokolade erzeugt Glücksgefühle und übt eine magische Anziehungskraft auf Schokoladenliebhaber aus aller Welt aus. Die Ursprünge dieser zart schmelzenden Köstlichkeit reichen bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück. Nach den ersten Kakaoimporten aus Mexiko und später aus dem Kongo erfreute sich heiße Schokolade im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Es dauerte nicht lange, bis die Praline erfunden wurde und die belgische Schokolade in den 1960er Jahren ihren Aufstieg erlebte. Heute hat belgische Schokolade Fans auf der ganzen Welt, die sich gerne in Wohnmobilen durch Belgien bewegen, um Land, Leute und natürlich die berühmte Schokolade zu genießen.

Der Belgische Schokoladenkodex: Ein Garant für Qualität

Die einzigartigen Geschmacksrichtungen und die hohe Qualität der belgischen Schokolade sind auf den "Belgischen Schokoladenkodex" zurückzuführen. Dieser Kodex legt fest, dass das Raffinieren, Anmischen und Conchieren innerhalb Belgiens erfolgen muss. Zudem ist ein Kakaoanteil von mindestens 35 Prozent vorgeschrieben, eine Regelung, die bereits seit 1894 besteht. So werden die Schokoladen und Pralinen von renommierten Herstellern in Belgien in sorgfältiger Handarbeit hergestellt. Die hochqualifizierte Ausbildung der Chocolatiers, die Verwendung reiner Zutaten und die Besinnung auf traditionelle Herstellungsmethoden erklären die große Popularität belgischer Schokolade. Dies spiegelt sich in den rund 2.000 Schokoladengeschäften und zahlreichen Schokoladenmuseen im Land wider, die bei Besuchern sehr beliebt sind.

Schokoladen-Hotspots in Brüssel und Umgebung

Brüssel ist zweifellos das Epizentrum der Schokolade. In keiner anderen Stadt der Welt gibt es eine so hohe Dichte an exzellenten Chocolatiers. Hier eine Auswahl einiger der bekanntesten Schokoladen-Hotspots:

  1. Belgian Chocolate Village: Dieses Schokoladenmuseum in Brüssel existiert bereits seit dem 19. Jahrhundert und bietet interessante Einblicke in die Herstellungsprozesse. Schokoladenworkshops und Verkostungen sind ebenfalls sehr beliebt.
    • De Neckstraat 20, 1081 Brüssel
  2. Planete Chocolat: Von Pralinen bis zu Schokoladenskulpturen stellt Planète Chocolat seine Erzeugnisse aus besten Zutaten wie 100 Prozent reiner Kakaobutter her. Der Chocolatier wurde unter die zehn besten Schokoladenhersteller weltweit gewählt. Im Geschäft werden Pralinen handgefertigt, verkauft und verteilt.
    • Rue de Lombard 24, 1000 Brüssel
  3. Mary Chocolatier: Mary Delluc gründete die Traditionsfirma Chocolaterie Mary im Jahr 1919. Angeboten werden regelrechte Juwelen aus Schokolade.
    • Rue du Lombard 28 b, 1000 Brüssel
  4. Corné Port Royal: Diese Schokoladengeschäfte sowie der renommierte Internethandel gehen auf den Patissier Maurice Corné zurück, der Corné Port Royal 1932 gründete. Der große Name steht für die Leidenschaft für feine Schokoladen.
    • Rue au Beurre/Boterstraat 46, 1000 Brüssel
  5. Pelicaen Belgiam Chocolates: Die Schokoladen-Boutique Pelicaen im historischen Herzen Brüssels bietet hochwertige Schokoladenprodukte von renommierten Lieferanten mit dem Ruf großartigster Schokoladenqualität.
    • Rue de l’Etuve 22B, 1000 Brüssel
  6. Groovy Brussels Schokolade Tour: Auf dieser Tour besuchen Schokoladenfans gleich fünf der schönsten Brüsseler Schokoladengeschäfte und probieren traditionelle Pralinen und Trüffel bis hin zu avantgardistischen Kombinationen.
    • Treffpunkt: Royal Saint-Hubert Galleries, Galerie du Roi 5, 1000 Brüssel
  7. Beer and chocolate tour: Auf dieser Tour werden verschiedene Schokoladenspezialitäten, beispielsweise mit Haselnuss, gesalzener Butter, Ingwer, Kaffee, Safran, Piment oder Tee, probiert. In Bars am Grande Place werden anschließend belgische Biere angeboten.
    • Treffpunkt: A l’entrée du magasin Chocopolis entre le Novotel et l’Ibis Hotel, 1000 Brüssel
  8. La Chocolaterie Darcis: Mit Museum, Produktion, Ateliers, Boutique und Café gehört auch La Chocolaterie zu den belgischen Schokoladenseiten. Das Haus ist die Boutique und das Gourmet-Zentrum von Jean-Philippe Darcis, seines Zeichens „Ambassadeur du chocolat belge“.
    • Esplanade de la Grâce, 14800 Verviers
  9. Pierre Marcolini: Das Atelier Pierre Marcolini beschäftigt 80 Handwerker, die alle über ein einmaliges Schokoladen-Know-how verfügen. Die Rezepte der Maison für Pralinen, Konfekt und Ganache werden immer wieder neu erfunden, während die Herstellung per Hand erfolgt. Verkostung und Kauf werden in Boutiquen an verschiedenen Orten zum besonderen Erlebnis.
    • Steenstraat 10, 8000 Brügge
  10. Chocolate Nation: Dieses Schokoladenmuseum in Antwerpen bietet Ausstellungen, Schokoladenworkshops und handwerklich hergestellte Schokoladen, Pralinen und Macarons.
    • Koningin Astridplein 7, 2018 Antwerpen

Mary Chocolatier: Ein Juwel belgischer Schokoladenkunst

Mary Chocolatier ist ein Paradebeispiel für die exquisite Schokoladenkunst, die Belgien zu bieten hat. Das Geschäft gleicht einem Juwelierladen, mit hellen Samtstoffen und einer eleganten Ausstattung. Die angebotenen "Schmuckstücke" sind natürlich aus feinster Schokolade gefertigt. In einer Glasvitrine aufgereiht, werden sie mit weißen Baumwollhandschuhen vorsichtig in edlen Schächtelchen verpackt: Pralinen mit Haselnusscreme oder Ingwer, mit dunklem Nougat oder die wunderbar altmodischen Katzenzungen. Die Verpackungen sind ebenso exquisit wie der Inhalt. Auch das belgische Königshaus, dessen Hoflieferant die Chocolaterie ist, weiß dies zu schätzen.

Die Chocolaterie Mary, gegründet 1919 von Mary Delluc, hat sich zu einer Institution in der belgischen Schokoladenwelt entwickelt. Mit mittlerweile zehn Verkaufshäusern, darunter sechs in Brüssel und sogar eines in den USA, hat sich Mary einen Namen für ihre klassischen und luxuriösen Schokoladenkreationen gemacht.

Lesen Sie auch: Die Lebensweisheit hinter "Ein Löffelchen voll Zucker"

Weitere Schokoladen-Highlights in Brügge

Auch Brügge hat in puncto Schokolade einiges zu bieten. Hier einige Highlights:

  • The Chocolate Line: Der Spitzen-Chocolatier Dominique Persoone betreibt seit 1992 sein Geschäft in Brügge und verfolgt ein umfassendes Konzept. Der Kakao stammt von seiner eigenen Plantage in Yucatan, Mexiko, und wird dort in traditioneller Weise umweltfreundlich und naturnah angebaut. Weltbekannt ist Persoone für seinen Chocolate Shooter, eine Schokoladenschnupfmaschine, die ursprünglich für eine Geburtstagsparty der Rolling Stones kreiert wurde.
  • Chocolaterie Dumon: Ebenfalls 1992 begann die Chocolaterie Dumon mit ihrem Begründer Stephan Dumon ihre steile Karriere. Qualität und Geschmack der feinen Pralinen und Trüffel ließen das Unternehmen florieren, sodass es mittlerweile fünf Filialen, darunter drei in Brügge, führt.
  • Chocolaterie Pralinette: Spitzen-Chocolatier Fangio De Baets setzt auf traditionelle Handarbeit in seiner Chocolaterie Pralinette in der Wollestraat, nahe dem berühmten Glockenturm Belfried. Wie in einer gläsernen Chocolaterie kann man im hinteren Teil des Ladens die kleinen Conchiermaschinen bei der Arbeit beobachten.

Belgische kulinarische Köstlichkeiten jenseits der Schokolade

Wer sich auf Genussreise durch Belgien macht, wird auch den anderen kulinarischen Verführungen des Landes nicht widerstehen können: Belgien gilt als Wiege des Chicorée und der Pommes frites. Weniger bekannt ist der Stoemp aus Kartoffeln und jungem Gemüse sowie delikate flämische Fleischgerichte wie das Hühnchen Coucou de Malines. Ardennenschinken, köstlich gefüllte Pasteten und der mit Fisch gefüllte Nationaleintopf Waterzooi, der mit Wein und pürierten Kräutern zum Gaumenschmaus wird, sind einige weitere Beispiele für die hervorragende belgische Küche. Zudem gibt es belgisches Bier in vielen Sorten, Hunderte Sorten Genever und das ausgezeichnete Elixier d`Anvers mit der streng geheimen Kräuterrezeptur.

Neben den verführerischen Backwaren wie Waffeln, Croissants, Crépes und Pannekoekjes genießen die Belgierinnen und Belgier mehr als 500 Gramm belgische Schokolade, Pralinen und Konfekt pro Woche! Das ist der sichere Beweis für die übergroße Popularität der konkurrenzlos guten Schokolade.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

tags: #Mary #Chocolat #Brüssel #Geschichte

Populäre Artikel: