Die Haltbarkeit von Trüffeln und ihre Aufbewahrung

Trüffeln sind eine Delikatesse, die aufgrund ihres einzigartigen Aromas und Geschmacks sehr geschätzt wird. Da Trüffeln jedoch verderblich sind, ist die richtige Lagerung entscheidend, um ihr Aroma und ihre Qualität so lange wie möglich zu erhalten. Dieser Artikel behandelt die verschiedenen Aspekte der Trüffelaufbewahrung, von den Unterschieden zwischen weißen und schwarzen Trüffeln bis hin zu praktischen Tipps für die Lagerung im Kühlschrank und die Verlängerung der Haltbarkeit.

Trüffelarten und ihre Haltbarkeit

Es gibt verschiedene Trüffelarten, die sich in Geschmack, Aroma und Haltbarkeit unterscheiden.

  • Weiße Trüffel: Weiße Trüffel, insbesondere der weiße Albatrüffel, gelten als die wertvollsten und anspruchsvollsten aller Trüffel. Sie haben einen intensiven, nussigen Geruch, der an Knoblauch und Käse erinnert. Weiße Trüffel sollten möglichst frisch verzehrt werden, da sie schnell an Aroma und Gewicht verlieren. Ihre Haltbarkeit beträgt in der Regel nur 3-5 Tage.

  • Schwarze Trüffel: Schwarze Trüffel, wie der Périgord-Trüffel ("schwarzer Diamant"), haben ein feinkörnig marmoriertes Fruchtfleisch mit einer schwarz-violetten Farbe und feinen weißen Adern. Sie haben einen intensiv aromatischen Geschmack. Schwarze Trüffel sind etwas länger haltbar als weiße Trüffel und können bei richtiger Lagerung 7-10 Tage aufbewahrt werden.

  • Weitere Trüffelarten: Neben weißen und schwarzen Trüffeln gibt es noch weitere Trüffelarten wie den weißen Frühlingstrüffel (Tuber Borchi), die Wintertrüffel (Tuber Brumale) und die Sommertrüffel. Diese Trüffelarten unterscheiden sich in Geschmack, Aroma und Haltbarkeit.

    Lesen Sie auch: Nougat im Glas selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Allgemeine Lagerungshinweise für Trüffel

Unabhängig von der Trüffelart gibt es einige allgemeine Lagerungshinweise, die beachtet werden sollten:

  • Frische: Trüffel sollten so frisch wie möglich verzehrt werden, da sie bereits wenige Tage nach der Ernte an Aroma verlieren. Kaufen Sie frische Trüffel, wenn Sie sicher sind, diese an einem bestimmten Tag verarbeiten zu können.

  • Temperatur: Die optimale Lagertemperatur für Trüffel liegt knapp über 0°C (ca. +2°C). Daher sollten Trüffeln im kühlsten Fach des Kühlschranks gelagert werden.

  • Luftdichtigkeit: Trüffel sollten möglichst in einem luftdicht verschließbaren Behälter aufbewahrt werden, der der Größe der Trüffel angepasst ist. Dies verhindert, dass die Trüffel austrocknen und ihr Aroma verlieren.

  • Feuchtigkeit: Trüffel sollten in Küchenpapier eingeschlagen werden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Das Küchenpapier sollte täglich gewechselt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Lesen Sie auch: So erhalten Sie die Schönheit Ihres Eichen-Couchtisches

  • Reinigung: Sollten Trüffel nicht sauber sein, können sie mit einer feuchten Gemüsebürste geputzt werden. Dabei muss man darauf achten, dass insbesondere bei weißen Trüffeln das Fruchtfleisch nicht nass wird.

Spezielle Lagerungsmethoden für Trüffel

Neben den allgemeinen Lagerungshinweisen gibt es auch spezielle Methoden, um die Haltbarkeit von Trüffeln zu verlängern und ihr Aroma zu bewahren:

  • Lagerung mit Eiern: Trüffeln können zusammen mit ganzen rohen Eiern in einer Box oder einem Schraubglas aufbewahrt werden. Die Eier sorgen für eine optimale Feuchtigkeitsregulierung und nehmen dabei gleichzeitig das Trüffelaroma an.

  • Lagerung im Reis: Schwarze Trüffel können sehr gut auf Reis gelagert werden, da der Reis die Feuchtigkeit perfekt aufnimmt.

  • Einfrieren: Frische Trüffel können eingefroren werden, wobei hierbei ein gewisser Aroma- und Gewichtsverlust nicht zu vermeiden ist. Man kann schwarze Trüffel auch mit Butter vermengen und danach einfrieren, um Trüffelbutter herzustellen.

    Lesen Sie auch: Auf den Spuren des Trüffels: Eine Reise zu seinen Anbaugebieten

Schimmelbildung bei Trüffeln

Falls bei der schwarzen Trüffel ein Ansatz von Schimmel zu erkennen sein sollte, kann dieser ohne Bedenken mit einer Bürste trocken entfernt werden. Wird der Schimmel nicht entfernt, kann die Trüffel an dieser Stelle feucht werden. Solange der Trüffel noch nicht weich ist, ist er noch genießbar.

Verarbeitung von Trüffeln

Trüffel sollten vor der Verarbeitung vorsichtig mit einer Bürste unter kaltem Wasser gereinigt werden. Mit einem Trüffelrasierer oder einem Trüffelhobel kann man am einfachsten papierdünne Scheiben erzielen.

  • Weiße Trüffel: Weiße Trüffel sollten in der Regel nur über das Essen gehobelt werden, da sie durch Wärmeeinwirkung ihren Geschmack verlieren.

  • Schwarze Trüffel: Schwarze Trüffel eignen sich hervorragend für Schmorgerichte, Risottos und Cremesuppen. Sie können auch mit etwas Olivenöl oder Trüffelbutter kurz in der Pfanne geschwenkt werden.

Trüffelprodukte

Frische Trüffel werden auch zu besonderen Delikatessen weiterverarbeitet, so dass man auch außerhalb der Saison den besonderen Pilzgeschmack genießen kann. Beispiele hierfür sind Trüffelöl, Trüffelpesto, Trüffelpastete und Trüffelcreme.

tags: #haltbarkeit #von #trüffel #aufbewahrung

Populäre Artikel: