Marmelade aus Trockenfrüchten: Vielfalt, Rezepte und Tipps
Trockenfrüchte sind eine wunderbare Möglichkeit, das ganze Jahr über fruchtige Aromen zu genießen. Ob Datteln, Pflaumen, Aprikosen, Rosinen, Kirschen oder Feigen - die Vielfalt an Trockenfrüchten ermöglicht es, eine köstliche und haltbare Marmelade herzustellen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte und gibt nützliche Hinweise zur Zubereitung und Verwendung von Marmelade aus Trockenfrüchten.
Grundrezept für Marmelade aus Trockenfrüchten
Ein einfaches Grundrezept, das ohne zusätzlichen Zucker auskommt, ist ideal für den baldigen Verzehr.
Zutaten:
- 500 g Trockenfrüchte (z.B. Datteln, Pflaumen, Birnen, Rosinen, Aprikosen oder Kirschen)
- Wasser zum Einweichen
- Zimt
Zubereitung:
- Die Trockenfrüchte waschen und in so viel Wasser einweichen, dass sie gerade bedeckt sind.
- Über Nacht zugedeckt stehen lassen.
- Am nächsten Tag die eingeweichten Früchte mit einem Mixgerät fein pürieren.
- Mit Zimt abschmecken.
Diese Marmelade schmeckt das ganze Jahr hindurch auf Brot und Brötchen, mit Haferflocken, im Müsli oder mit Joghurt natur.
Winterkonfitüre aus Trockenfrüchten
Eine etwas aufwendigere Variante, die sich gut für die Winterzeit eignet, beinhaltet Apfelsaft und Gelierzucker.
Zutaten:
- 500 g Trockenfrüchte (z. B. Birnen, Pflaumen, Rosinen)
- 350 ml Apfelsaft
- 400 ml Wasser
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 - 2 Prisen Zimt
Zubereitung:
- Die Trockenfrüchte sehr klein schneiden und in eine große Schüssel geben.
- Apfelsaft und Wasser dazugeben und alles zusammen über Nacht einweichen lassen.
- Die Masse durch ein Sieb geben und die Flüssigkeit auffangen. Anschließend wieder so viel Flüssigkeit zum Trockenobst geben, dass insgesamt 1,2 kg erreicht werden.
- Die Masse pürieren und in einem Topf mit dem Gelierzucker und 1 - 2 Prisen Zimt nach Packungsanweisung des Gelierzuckers aufkochen.
- Die Winterkonfitüre heiß in saubere Schraubgläser einfüllen und fest verschließen.
Marmelade aus gemischten Trockenfrüchten
Eine weitere interessante Variante ist die Marmelade aus gemischten Trockenfrüchten, die durch die Kombination verschiedener Aromen besticht.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Zutaten:
- Früchte nach Wahl, getrocknete, klein geschnittene
- Früchtetee
- Gehackte Mandeln
- 2 unbehandelte Zitronen (abgeriebene Schale und Saft)
- Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Früchtetee nach Packungsanweisung kochen, noch lauwarm über die klein geschnittenen Trockenfrüchte gießen und über Nacht einweichen lassen.
- Am nächsten Tag abtropfen lassen und die Flüssigkeit dabei auffangen. Die Früchte abwiegen und mit so viel Flüssigkeit auffüllen, bis es zusammen 1,2 kg ergibt.
- Mit dem Stabmixer zerkleinern und zusammen mit den übrigen Zutaten aufkochen.
- Vier Minuten kochen lassen und heiß in ausgekochte Schraubdeckelgläser füllen.
Diese Marmelade eignet sich hervorragend als Mitbringsel für die Advents- und Winterzeit, aber auch zum Selbstessen.
Konfitüre aus getrockneten Feigen
Ein besonderes Rezept ist die Konfitüre aus getrockneten Feigen, die an Urlaubserinnerungen wecken kann.
Zutaten:
- 450 g getrocknete Feigen
- 250 ml Weißwein
- 200 ml Wasser
- 100 ml Apfelsaft
- Saft einer halben Zitrone
- 250 g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
- Die getrockneten Feigen halbieren und den harten, trockenen Strunk entfernen.
- In einen mittelgroßen Kochtopf geben, Weißwein, Apfelsaft und Wasser darüber gießen und das Ganze kurz auf dem Herd aufwärmen.
- Den Herd ausstellen und den Topf mit einem Deckel schließen. Für ca. 2-3 Stunden ziehen und quellen lassen.
- In der Zwischenzeit die Einmachgläser auskochen, so dass sie steril sind.
- Die Früchte mitsamt der Flüssigkeit pürieren. Je nach Geschmack könnt ihr die Stückchen etwas grober lassen oder sie ganz fein zerkleinern.
- Den Gelierzucker und Zitronensaft hinzugeben und gut unterrühren.
- Unter ständigem Rühren wird die Masse nun erhitzt, bis sie kocht. Drei bis vier Minuten sollte das Ganze sprudelnd kochen und direkt in saubere, bzw. ausgekochte Einmachgläser gefüllt werden.
- Die Konfitüre sofort randvoll in die heißen, ausgekochten Gläser mit Drehverschluss füllen und sofort verschließen.
Tipps und Variationen
- Trockenfrüchte: Es eignen sich alle Trockenfrüchte wie Aprikosen, Beeren, gemischtes Dörrobst (Apfelringe, Birnen, Pflaumen, Aprikosen) oder auch Exoten wie Feigen, Mango und Papaya.
- Flüssigkeit: Statt Wasser kann auch Apfelsaft, Weißwein oder Früchtetee verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.
- Süße: Da Trockenfrüchte von Natur aus sehr süß sind, kann man beim nächsten Mal 3:1 Gelierzucker anstelle von 2:1 Gelierzucker verwenden oder Honig anstelle von Zucker, um die Süße zu reduzieren.
- Gewürze: Gewürzzugaben wie Vanille, Anis, Nelke, Zimt oder Minze sorgen für zusätzliche saisonale Noten. Lebkuchengewürz in der Wintermarmelade oder Sternanis in der Aprikosenmarmelade sind beliebte Optionen.
- Nüsse: Gehackte Mandeln oder andere Nüsse können der Marmelade eine zusätzliche Textur und Geschmack verleihen.
- Verwendung: Dörrobstmarmelade kann auf Biskuitteig gestrichen und zu einer Biskuitrolle verarbeitet werden. Sie eignet sich auch als Füllung für Kuchen oder als Klecks auf Keksen.
- Einmachgläser: Für die Aufbewahrung eignen sich Sturzgläser mit breiter Mündung, die das Einfüllen und Entnehmen erleichtern. Die Gläser sollten steril sein, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
- Lagerung: Trockenobst sollte luftdicht, trocken und dunkel aufbewahrt werden, idealerweise bei +8 °C, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Fragen und Antworten zu Trockenfrüchten
- Lagerung von Trockenfrüchten: Trockenobst kann man luftdicht, trocken und dunkel aufbewahren. Die Trockenfrüchte vor allem gleichbleibend kühl bei idealerweise +8 °C und zudem trocken lagern, damit sich kein Kondenswasser bildet.
- Trockenfrüchte zum Abnehmen: Getrocknete Früchte sind zum Abnehmen nur in geringen Mengen geeignet, denn der Zuckergehalt von Trockenfrüchten ist sehr hoch. Ein Aspekt ist jedoch, dass der hohe Ballaststoffgehalt hilft, den Blutzuckerspiegel konstanter zu halten.
- Einweichen von Trockenfrüchten: Zum Backen empfehlen wir bei einigen Rezepten, Trockenfrüchte einzuweichen, damit die Verarbeitung einfacher ist.
- Geschwefeltes Trockenobst: Geschwefeltes Trockenobst ist mit Schwefeldioxid behandelt, das dadurch einige Vitamine, vor allem das Vitamin B1, verliert. Der Schwefelprozess hat den Zweck, dass Mikroorganismen sich nicht vermehren und das Trockenobst somit haltbar ist. Auch behält geschwefeltes Trockenobst so ziemlich seine Naturfarbe.
- Haltbarkeit von Trockenfrüchten: Durch den geringen Wasseranteil der getrockneten Früchte hält sich Trockenobst mindestens 6 Monate.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #Marmelade #aus #Trockenfrüchten #Rezept


