Lindt Noir Aufstrich Test: Ein umfassender Überblick

Schokolade ist allseits beliebt, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für gesunde Ernährung suchen viele Familien nach Alternativen zu herkömmlicher Schokolade. Vegane Schokolade hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, wirft aber die Frage auf, ob sie geschmacklich mit traditioneller Schokolade mithalten kann. Dieser Artikel befasst sich mit verschiedenen Aspekten von veganer Schokolade und insbesondere mit dem Lindt Noir Aufstrich, um Ihnen eine umfassende Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Vegane Schokolade im Test: Ein Überblick

Um einen Einblick in die Vielfalt des veganen Schokoladenmarktes zu geben, wurden 13 vegane Schokoladenmarken getestet, wobei jede Marke mehrere Produkte anbietet. Alle getesteten Produkte sind frei von künstlichen Aromen, Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen. Viele Hersteller setzen auf umweltfreundliche Verpackungen aus heimkompostierbarer Zellulose oder Papier.

Getestete vegane Schokoladenmarken

Eine Vielzahl von Marken wurde getestet, darunter:

  • Nucao: 100 % Bio, vegan & fair, mit heimkompostierbarer Verpackung und Unterstützung von Aufforstungsprojekten.
  • Fairafric: Fairchain mit gut bezahlten Arbeitsplätzen in Ghana, Bio, Organic & Co2-Neutral.
  • Tony´s Chocolonely: 100 % frei von moderner Sklaverei & illegaler Kinderarbeit, Fairtrade Schokolade.
  • ichoc: 100 % Bio & vegan, Fairtrade zertifiziert, Verpackung & Folie vollständig heimkompostierbar.
  • Jokolade: Fairtrade Schokolade, Teil der Tony´s Open Chain, 100 % frei von Ausbeutung.
  • Lindt: Gewohnte Lindt-Qualität, 100 % vegan.
  • Veganz: Nachhaltigkeits-Score auf jeder Packung, Verpackung & Folie vollständig heimkompostierbar, Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.
  • Haselherz: Mit Kokosblütenzucker, ganze Haselnüsse in veganer Schokolade, unterstützt Orang-Utans in Not e.V.
  • Katjes: Mit Haferdrink, sojafrei.
  • Vivani: Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau, aktiv gegen Kinderarbeit, Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • Frankonia: Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau, Einsatz gegen Kinderarbeit.
  • Vego: Fairtrade Schokolade, Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen, Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau.
  • Rapunzel: Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau, Hand in Hand Siegel, Fairtrade Schokolade.

Testergebnisse und Geschmäcker

Die Testergebnisse sind subjektiv, aber sie bieten einen Einblick in die Vielfalt und Qualität der veganen Schokoladen. Einige Tester lobten die Nucao Schokolade für ihre kurze Zutatenliste und den Verzicht auf künstliche Zusätze. Andere bevorzugten die Fairafric Zartbitterschokolade mit Kakaosplittern, während Tony´s Chocolonely Mandel Meersalz als Familienfavorit hervorgehoben wurde.

Lindt im Fokus: Vegane Alternativen

Lindt hat sich dem Trend zu veganen Produkten angepasst und bietet nun diverse vegane Alternativen an. Dazu gehören verschiedene "Hello" Sorten sowie saisonale Artikel wie Weihnachtsmänner oder Osterhasen.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Lindt Hello Vegan: Sorten und Geschmack

Die vegane Schokolade von Lindt schmeckt nach Mandeln, ist süß und cremig. Einige Tester bemängelten jedoch, dass der typische Schokoladengeschmack etwas fehle. Andere wiederum fanden, dass sie nicht typisch nach veganer Schokolade schmecke. Die "Hello! Sweet'n Salty Popcorn" Sorte wurde für ihre Abwechslung gelobt.

Verfügbare Sorten

  • Hello vegan Mini Stick Mix
  • Hello Vegan Salted Caramel
  • PUR vegan

Lindt Brotaufstrich: Ein Vergleich

Lindt bietet verschiedene Brotaufstriche an, darunter auch die Crème Noir. Ein Vergleich verschiedener Lindt-Brotaufstriche zeigt Unterschiede in Bezug auf Qualität, Zutaten und Nährwerte.

Vergleichstabelle

ModellGeschmackPreis pro 100 gOhne PalmfettGlutenfrei/Laktosefrei
Lindt Brotaufstrich Crème NoirDunkle Schokolade5,40 €Ja-
Lindt KakaocremeKakao5,71 €Ja-
Lindt NoccioleHaselnuss7,00 €Nein-
Lindt Brotaufstrich HaselnusscremeHaselnuss4,05 €Nein-

Zutaten und Nährwerte

Die Lindt-Aufstriche enthalten unterschiedliche Zutaten wie Kakaopulver, pflanzliches Öl, Haselnüsse und weitere. Die Nährwerte variieren je nach Sorte, wobei der Brennwert zwischen 550 und 589 kcal pro 100 g liegt.

Vor- und Nachteile

Einige Vorteile der Lindt-Aufstriche sind der geringe Kohlenhydratanteil, der geringe Zuckeranteil und die glutenfreie Herstellung. Nachteile sind das Vorhandensein von Palmöl in einigen Sorten und der höhere Zuckergehalt im Vergleich zu anderen veganen Alternativen.

Alternativen zu Lindt: Vegane Brotaufstriche im Fokus

Neben Lindt gibt es auch andere Hersteller, die vegane Brotaufstriche anbieten. Ein Beispiel ist die Marke Brinkers mit ihrer Produktlinie "So Vegan So Fein".

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Brinkers "So Vegan So Fein"

Die veganen Brotaufstriche von Brinkers werden in fünf Varianten angeboten und sind in EU-Bio Qualität und ohne Palmöl hergestellt. Sie sind frei von Gluten und bestehen zu einem großen Teil aus Fair-Trade zertifizierten Rohstoffen.

Sorten und Geschmack

  • Weiße Kokos-Creme: Schmeckt wie ein Ferrero Rafaello, nur ohne Waffel und Mandel.
  • Schokoladen-Creme: Schokoladig, herb, nicht zu leicht und nicht zu schwer.
  • Nuss-Nougat Variante: Geschmeidig, mit gerösteten Haselnüssen und einem feinen Geschmacksbild von Haselnuss und Schokolade.
  • Mandel-Kakao-Creme: Riecht nach gerösteten Mandeln, mit einer warmen und dezent herzhaften Note.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

tags: #Lindt #Noir #Aufstrich #Test

Populäre Artikel: