Kinder Schokolade Kühlschrank Aufbewahrung: Ein umfassender Leitfaden

Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt. Allein in Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich neun Kilogramm Schokolade pro Kopf verzehrt. Um den vollen Genuss zu gewährleisten, ist die richtige Lagerung entscheidend. Viele Menschen bewahren Schokolade im Kühlschrank auf, was jedoch nicht immer die beste Wahl ist. Dieser Artikel beleuchtet die optimale Lagerung von Schokolade, insbesondere im Hinblick auf die Aufbewahrung im Kühlschrank, und gibt praktische Tipps, wie Sie die Qualität Ihrer Schokolade bewahren können.

Die Geschichte der Schokolade

Bevor wir uns der Lagerung widmen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte der Schokolade. Ihr Ursprung liegt in einem von den Azteken erfundenen Getränk namens "Xocólatl", was "Bitterwasser" bedeutet. Dieser Kakao war ursprünglich bitter, da die Kakaobohne selbst nicht süß ist. Erst später wurde er mit Zucker gesüßt. In Europa gab es Schokolade in der heutigen Form erst mit der Industriellen Revolution.

Die ideale Lagerung von Schokolade

Die ideale Lagerung von Schokolade ist ein komplexes Thema, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt:

Temperatur

Schokolade sollte idealerweise bei einer konstanten Temperatur zwischen 12 und 18 Grad Celsius gelagert werden. Diese Temperatur ermöglicht es der Schokolade, ihre Aromen optimal zu entfalten. Temperaturen über 20 Grad Celsius können dazu führen, dass die Schokolade schmilzt oder Fettreif bildet.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit sollte unter 50 Prozent liegen, um die Bildung von Zuckerreif zu vermeiden. Hohe Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass Zucker aus der Schokolade austritt und an der Oberfläche kristallisiert.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Licht und Luft

Schokolade sollte dunkel und luftdicht verpackt gelagert werden, um Oxidation zu verhindern. Licht und Luft können dazu führen, dass die Fette in der Schokolade oxidieren, was zu Geschmacksveränderungen und unangenehmen Gerüchen führt.

Gerüche

Schokolade nimmt leicht Gerüche aus der Umgebung an. Daher sollte sie nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln wie Zwiebeln oder Käse gelagert werden.

Schokolade im Kühlschrank lagern: Ja oder Nein?

Die Frage, ob Schokolade im Kühlschrank gelagert werden sollte, ist umstritten. Grundsätzlich ist der Kühlschrank nicht der ideale Ort, da die Temperaturen dort meist zwischen 0 und 10 Grad Celsius liegen, was zu kalt ist. Diese niedrigen Temperaturen können den Geschmack beeinträchtigen und dazu führen, dass die Schokolade Aromen anderer Lebensmittel annimmt.

Wann ist die Lagerung im Kühlschrank sinnvoll?

Es gibt jedoch Situationen, in denen die Lagerung im Kühlschrank sinnvoll sein kann:

  • Hohe Temperaturen: In Dachgeschosswohnungen oder bei hohen Sommertemperaturen kann es notwendig sein, Schokolade im Kühlschrank zu lagern, um ein Schmelzen zu verhindern.
  • Luftdichte Verpackung: Wenn die Schokolade frisch und luftdicht verpackt ist, kann sie ohne Bedenken in der Kühlschranktür gelagert werden.
  • Vor dem Einfrieren: Bevor Schokolade eingefroren wird, sollte sie einige Stunden im Kühlschrank gekühlt werden.

Was ist beim Lagern im Kühlschrank zu beachten?

Wenn Sie Schokolade im Kühlschrank lagern, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Lesen Sie auch: Weihnachtsmann von Kinder: Zutaten unter der Lupe

  • Luftdichte Verpackung: Die Schokolade sollte in einer luftdichten Tupperware oder einem Gefrierbeutel verpackt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Gerüchen zu schützen.
  • Kältezonen: Achten Sie darauf, die Schokolade in einer weniger kalten Zone des Kühlschranks zu lagern, z.B. in der Kühlschranktür.
  • Vor dem Verzehr: Nehmen Sie die Schokolade rechtzeitig vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen und ihr Aroma voll entfalten kann.

Schokolade einfrieren

Schokolade kann bedenkenlos eingefroren werden. Dies ist besonders nützlich für Schoko-Nikoläuse oder Schoko-Osterhasen, die vor zu warmen Temperaturen geschützt werden sollen.

Tipps zum Einfrieren von Schokolade

  • Vorkühlen: Kühlen Sie die Schokolade vor dem Einfrieren einige Stunden im Kühlschrank.
  • Luftdichte Verpackung: Verpacken Sie die Schokolade luftdicht, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  • Auftauen: Tauen Sie die Schokolade langsam im Kühlschrank auf, um Kondenswasserbildung zu minimieren.

Mögliche Veränderungen durch das Einfrieren

Nach dem Einfrieren können weiße oder gräuliche Stellen auf der Schokolade auftreten. Diese entstehen durch Veränderungen der Kristallformen der enthaltenen Fette und sind unbedenklich. Die Schokolade ist weiterhin essbar.

Schokoladen-Kühlschränke und Weinkühlschränke

Für die Gastronomie gibt es spezielle Schokoladen-Kühlschränke oder -Klimaschränke, die eine optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit gewährleisten. Wenn Sie einen Weinkühlschrank besitzen, können Sie Ihre Schokolade auch dort lagern, da die Temperaturen ähnlich geeignet sind.

Haltbarkeit von Schokolade

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist lediglich eine Garantie des Herstellers, dass die Schokolade bis zu diesem Datum ihre geschmackliche Qualität behält. Bei richtiger Lagerung kann Schokolade auch nach Ablauf des MHD genossen werden.

Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen

  • Kakaogehalt: Je höher der Kakaogehalt, desto länger ist die Haltbarkeit. Dunkle Schokolade hält sich bis zu 24 Monate, Vollmilchschokolade bis zu 18 Monate und weiße Schokolade etwa 12 Monate.
  • Zutaten: Schokolade mit zusätzlichen Zutaten wie Milchpulver oder Rosinen kann schneller verderben.
  • Lagerung: Eine kühle, dunkle und trockene Lagerung verlängert die Haltbarkeit.

Erkennen von verdorbener Schokolade

Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne, um zu erkennen, ob die Schokolade noch genießbar ist. Achten Sie auf:

Lesen Sie auch: Aktuelle Preise für Kinder Weihnachtsmann bei Rossmann

  • Aussehen: Unterscheiden Sie zwischen Fettreif und Zuckerreif von Schimmel. Fettreif und Zuckerreif sind unbedenklich, während Schimmel ein Zeichen für Verderb ist.
  • Geruch: Riechen Sie an der Schokolade. Ein ranziger oder unangenehmer Geruch deutet auf Verderb hin.
  • Geschmack: Probieren Sie ein kleines Stück. Ein unangenehmer Geschmack deutet auf Verderb hin.

Fettreif und Zuckerreif

Weiße oder gräuliche Flecken auf der Schokolade sind meist Fettreif oder Zuckerreif.

  • Fettreif: Entsteht, wenn Fette an die Oberfläche wandern und kristallisieren.
  • Zuckerreif: Entsteht, wenn Zucker durch Kondenswasser an die Oberfläche gelangt und kristallisiert.

Beide Arten von Belägen sind unbedenklich und beeinträchtigen die Genießbarkeit der Schokolade nicht.

Tipps zur Rettung von "Rest-Schokolade"

Sollten Sie Schokolade haben, die an Aroma verloren hat, eignet sie sich dennoch hervorragend zum Backen. Auch eingeschmolzene Schokolade, bei der Fettreif oder Zuckerreif nicht mehr zu erkennen sind, kann noch verwendet werden.

tags: #Kinder #Schokolade #Kühlschrank #Aufbewahrung

Populäre Artikel: