Katzentorte Rezept: Eine süße Überraschung für Geburtstage und besondere Anlässe
Diese Katzentorte ist ein süßer Hingucker, perfekt geeignet für Kindergeburtstage und andere festliche Anlässe. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du diese einfache und niedliche Torte selber backen kannst. Ob für den 9. Kindergeburtstag deiner Tochter oder einfach nur so - diese Torte ist immer eine Freude.
Einleitung
Die Katzentorte, die wir hier vorstellen, besteht aus einem einfachen Biskuitteig, gefüllt mit einer leichten Creme aus Quark, Sahne und Mascarpone. Für die rosa Farbe sorgen gefriergetrocknete Erdbeeren und frische Himbeeren. Da die Torte ohne Gelatine gebacken wird, ist sie vegetarisch. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieser zauberhaften Torte eintauchen!
Zutaten und Utensilien
Bevor wir mit dem Backen beginnen, hier eine Übersicht der benötigten Zutaten und Utensilien.
Für die Springform (Ø 18 cm)
- Springform (Ø 18 cm)
- Backpapier
Biskuitteig (für zwei Böden)
- 150 g Butter (oder 250 g Butter)
- 3 Eier (Größe M) pro Boden
- 120 g Zucker pro Boden
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker pro Boden
- 125 g Weizenmehl pro Boden
- 1 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin pro Boden
Zitronen-Buttercreme
- 200 g weiche Butter
- 80 g Puderzucker
- 3 TL Limoncello (Zitronenlikör)
- 70 g Lemon Curd
Zum Verzieren
- 1 Dr. Oetker Weiße Fondant-Decke
- Dr. Oetker Lebensmittelfarbe rosa
- Dr. Oetker Lebensmittelfarbe schwarz
- Rosa Zuckerperle
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Katzentorte
1. Vorbereiten
- Butter zerlassen: Für den Teig die Butter in einem kleinen Topf zerlassen und abkühlen lassen.
- Springform vorbereiten: Backpapier in die Springform einspannen.
- Backofen vorheizen: Den Backofen vorheizen auf:
- Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
- Heißluft: etwa 160 °C
2. Biskuitteig zubereiten
Es werden zwei Biskuitböden nacheinander gebacken:
- Eier schlagen: Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen.
- Zucker hinzufügen: Mit Vanillin-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Minute einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen.
- Mehl und Butter unterrühren: Mehl mit Backin mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Butter kurz unterrühren.
- Teig backen: Den Teig in der Springform glatt streichen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
- Einschub: unteres Drittel
- Backzeit: etwa 40 Minuten
- Boden auskühlen lassen: Springformrand lösen und entfernen, Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, Springformboden entfernen und erkalten lassen. Erkaltete Springform wie oben beschrieben vorbereiten.
- Zweiten Boden backen: Den zweiten Biskuitteig wie oben beschrieben zubereiten und backen.
3. Zitronenbuttercreme zubereiten
- Butter schlagen: Butter in einer Rührschüssel mit dem Mixer etwa 3 Minuten schaumig rühren.
- Puderzucker hinzufügen: Dann den Puderzucker hinzufügen und weitere 10 Minuten aufschlagen. Die Masse sollte fast weiß sein!
- Aromen unterrühren: Lemon Curd und Limoncello kurz unterrühren.
4. Katzentorte füllen
- Böden schneiden: Jeweils das Backpapier entfernen. Jeden Boden einmal waagerecht durchschneiden.
- Ersten Boden belegen: Einen ganzen Boden auf eine Tortenplatte geben und mit etwa 2 geh. EL Buttercreme bestreichen.
- Weitere Böden belegen: Den zweiten Boden auflegen, wieder mit etwa 2 EL Buttercreme bestreichen. Mit dem dritten und vierten Boden ebenso verfahren.
- Torte einstreichen: 3 EL der restlichen Buttercreme für die äußere Deko beiseitestellen. Die Katzentorte mit der übrigen Buttercreme einstreichen.
5. Katzentorte mit Fondantdecke einkleiden
- Fondant ausrollen: Die abgerollte Fondant-Decke auf der Folie auf einen Ø 36 cm größer ausrollen.
- Torte einkleiden: Die Fondant-Decke mit Hilfe der Folie über die Torte stülpen und die Torte einkleiden.
- Überstand abschneiden: Überstehenden Fondant abschneiden.
- Kühlen: Katzentorte gut abgedeckt kühl stellen.
6. Katzenohren aus Fondant formen
- Fondant färben: 2 walnussgroße Stücke vom abgeschnittenen Fondant mit wenig rosa Lebensmittelfarbe verkneten und zu Kugeln formen.
- Ohren formen: Die Kugeln zu Kegeln formen, indem eine Seite spitz zuläuft. Das Innere des Kegels mit den Fingern platt drücken, der Abdruck sollte zur Spitze des Kegels hin schmal zulaufen.
7. Ohren anbringen
- Zahnstocher platzieren: 2 Zahnstocher mittig, im gleichen Abstand zum Rand in die Torte setzen.
- Ohren befestigen: Die Ohren darauf stecken.
8. Katzenbäckchen aus Fondant formen
- Bäckchen formen: 2 haselnussgroße Stücke Fondant zu Kugeln und dann mit dem Daumen zu Bäckchen platt drücken.
- Anbringen: Diese mit einem kleinen Pinsel etwas mit Wasser anfeuchten und an die Seite der Torte nebeneinander kleben.
9. Augenbrauen aus Fondant formen
- Fondant färben: Den restlichen Fondant schwarz färben.
- Rolle formen: Zu einer etwa 48 cm langen Rolle formen.
- Zuschneiden: Die Rolle in 8 gleich lange Stücke (etwa 6 cm) teilen.
- Augenbrauen formen: 2 Rollen als Augenbrauen biegen, mit einem Pinsel mit etwas Wasser befeuchten und über den Bäckchen an den Rand der Torte kleben.
10. Schnurrhaare aus Fondant formen
- Zuschneiden: Die restlichen 6 Fondant Stücke um 1/4 kürzen und leicht befeuchten.
- Anbringen: Als Schnurrhaare rechts und links neben die Bäckchen setzen.
11. Nase anbringen
- Anfeuchten: Die Stelle oberhalb zwischen den Bäckchen etwas anfeuchten.
- Nase befestigen: Die rosa Zuckerperle dort als Nase anbringen.
12. Buttercreme einfärben und Tupfen setzen
- Buttercreme aufteilen: Die restlichen 3 EL Buttercreme jeweils in ein Schälchen geben.
- Einfärben: Mit rosa Lebensmittelfarbe in unterschiedlichen Farbstufen rosa färben.
- Tupfen setzen: Die hellste Buttercreme zuerst in den Spritzbeutel füllen und kleine und größere Tupfen als Haare auf die Katzentorte setzen. Dann die mittlere Buttercreme einfüllen und zwischen die restlichen Tupfen setzen.
Weitere Rezeptideen für Katzentorten und Katzenkuchen
Kleine Katzenkuchen aus Fisch oder Fleisch
Für kleine Katzenkuchen aus Fisch oder Fleisch eignen sich Muffin-Formen besonders gut.
Lesen Sie auch: Die Risiken von Schokoladenkonsum bei Katzen
Rezept Nr. 1: Kuchen für Katzen mit Thunfisch
Zutaten:
- 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
- 1 Ei
- Etwas Katzenminze (optional)
Zubereitung:
- Den Thunfisch in eine Schüssel geben und mit einer Gabel fein zerdrücken.
- Das Ei hinzufügen und gut vermengen.
- Optional etwas Katzenminze untermischen.
- Die Mischung in kleine Muffinförmchen füllen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 15-20 Minuten backen.
- Vor dem Servieren abkühlen lassen und das Papierförmchen entfernen.
Rezept Nr. 2: Kuchen für Katzen mit Rinderleber
Zutaten:
- 100 g Rinderleber
- 50 g Rinderhack
- 1 Eigelb
- Ein Schuss Wasser
Zubereitung:
- Die Rinderleber kleinschneiden.
- Die kleingeschnittene Rinderleber zusammen mit dem Rinderhack, dem Eigelb und dem Wasser vermengen.
- Den Teig in die Förmchen beziehungsweise in die Muffinform füllen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 20-25 Minuten backen.
Tipps und Tricks
- Laktosefreie Produkte: Bei Rezepten mit Milchprodukten wie Butter oder Käse sollten Sie besser laktosefreie Produkte verwenden.
- Gesunde Zutaten: Kuchen für Katzen, die Sie selbst backen, haben viele Vorteile: Sie wissen genau, was drin ist und können gesunde Zutaten auswählen.
- Kreativität: Mit diesem Rezept kannst du nicht nur eine Katze, sondern auch andere Tierfiguren machen.
- Farbstoffe: Verwende reinen Himbeerpulver ohne Zusätze oder andere natürliche Farbstoffe, um die Torte ohne künstliche Farbstoffe zu gestalten.
- Marzipan-Deko: Marzipan-Rohmasse mit Puderzucker verkneten und mit Himbeerpulver oder Kakaopulver einfärben, um individuelle Deko-Elemente zu formen.
Weitere Variationen
- Joghurt-Teig: Für eine gesündere Variante kann der Biskuitteig mit Joghurt zubereitet werden.
- Quark-Mascarpone-Creme: Eine leckere Füllung kann aus Quark-Mascarpone-Creme bestehen.
- Ohne Fondant: Die Torte kann auch ohne Fondant zubereitet und stattdessen mit einer Quark-Buttercreme überzogen werden.
Persönliche Note und Anekdoten
Vielleicht erinnerst du dich an den Moment, als du für deine Mama eine Kätzchentorte gebacken hast, weil du es vorher einfach nicht geschafft hast. Oder wie die Torte auf dem Kindergeburtstag für leuchtende Augen gesorgt hat. Solche persönlichen Geschichten machen das Backen noch schöner und die Torte zu etwas Besonderem.
Lesen Sie auch: Was Sie über Honig und Katzen wissen sollten
Lesen Sie auch: Schokolade ist giftig für Katzen: Ursachen und Symptome