Kaninchenfutter Kekse Rezept: Gesunde Leckerlis selbst gemacht
Immer mehr Kaninchenbesitzer suchen nach gesünderen Alternativen zu den im Handel erhältlichen Leckerlis. Viele der bunten Snacks aus dem Zoohandel sind reich an Zucker, Getreide und anderen ungesunden Inhaltsstoffen, die der empfindlichen Verdauung der Kaninchen schaden können. Dieser Artikel zeigt, wie man gesunde Kaninchenkekse einfach selbst backen kann, um den geliebten Langohren eine artgerechte und schmackhafte Belohnung zu bieten.
Warum selbstgemachte Kaninchenkekse?
Kommerzielle Leckerlis enthalten oft ungesunde Zutaten wie Zucker, Honig, Weizen, Milchprodukte und künstliche Zusatzstoffe. Diese Inhaltsstoffe können zu Übergewicht, Verdauungsproblemen und Zahnerkrankungen bei Kaninchen führen. Selbstgemachte Kekse hingegen ermöglichen es, die Inhaltsstoffe selbst zu bestimmen und auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Tiere abzustimmen. Zudem sind sie oft kostengünstiger und frei von unnötigen Zusätzen.
Gefährliche Inhaltsstoffe in kommerziellen Leckerlis
Viele im Handel angebotene Leckerlis sind für Kaninchen ungeeignet und können sogar schädlich sein. Dazu gehören:
- Knabberstangen, Joghurt-Drops, Loftis, Knabberringe und ähnliche Produkte: Oft reich an Zucker, Honig und Getreide.
- Heuglocken: Können ungesunde Zusätze enthalten.
- Hartes Brot: Nicht geeignet für den Zahnabrieb und schwer verdaulich.
- Kaninchen-Muffins: Oft zuckerhaltig und ungesund.
- Menschennahrung: Süßigkeiten und gewürzte Speisen sind tabu.
- Erbsenflocken und getrocknetes Obst/Gemüse in großen Mengen: Können zu Verdauungsproblemen führen.
- Haferecken, bunte Nager-Sticks, Nager-Krokant, Grünlinge und Extrudate: Enthalten oft ungesunde Inhaltsstoffe.
Zahnschädliche "gesunde" Leckerlis
Auch vermeintlich gesunde, aber sehr harte Leckerlis wie Erbsenflocken oder getrocknetes Gemüse können die Zähne schädigen. Kaninchenzähne sind locker in den Zahnfächern verankert, da sie ständig nachwachsen und nachgeschoben werden müssen. In der Natur nehmen Kaninchen keine harten Stücke zu sich. Das Kauen auf harten Leckerlis belastet die Zahnfächer extrem und kann zu Entzündungen und Zahnerkrankungen führen.
Geeignete Leckerlis in Maßen
Es gibt auch gesunde Leckerlis, die in kleinen Mengen gefüttert werden können:
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
- Erbsenflocken: Eine halbe Flocke pro Tier, nicht täglich.
- Haferflocken: 1-2 Flocken pro Tier und Tag, nicht täglich.
- Sonnenblumenkerne: 1-2 Kerne pro Tier.
- Leinkuchen: Ein halber Pellet pro Tier und Tag, nicht täglich.
- Obststückchen: Selten gefüttertes Obst wie eine Weintraube oder ein Stück Banane.
- Grüne Getreideähren: Im Zoohandel erhältlich.
- Kolbenhirse: Ein Stückchen oder zum Erarbeiten aufhängen (aus dem Vogelbedarf).
- Trockengemüse: Z.B. eine ungeschwefelte Rosine, nicht täglich.
- Lein- und Schwarzkümmelkuchen: Ein halber Pellet pro Tag und Tier, nicht täglich.
- Frische Kräuter: Dill, Petersilie.
- Geringe Mengen Saaten: Z.B. ein halber Teelöffel für zwei Kaninchen, nicht täglich.
- Löwenzahn oder andere Lieblingskräuter.
- Ein Stückchen Knollengemüse.
Bedenken Sie, dass auch gesunde Leckerlis nur in kleinen Mengen gegeben werden sollten. Ein halber Esslöffel Erbsenflocken kann schädlicher sein als ein halber Esslöffel handelsübliches Trockenfutter. Leckerlis sollten immer aus der Hand gegeben oder zur Beschäftigung erarbeitet werden.
Die Problematik von hartem Brot
Das Gerücht, dass hartes Brot gut für den Zahnabrieb sei, hält sich hartnäckig. Hartes Brot ist jedoch nicht hart genug, um die Zähne der Kaninchen ausreichend abzunutzen. Im Gegenteil: Es sättigt das Kaninchen, sodass es weniger kaut und die Zähne schlechter abgenutzt werden. Zudem enthält Brot ungesunde Inhaltsstoffe wie Backtriebmittel, Salz, Konservierungsstoffe und Geschmacksstoffe, die zu Erkrankungen von Niere und Leber führen können.
Leinkuchen und Schwarzkümmelkuchen als gesunde Alternative
Leinkuchen und Schwarzkümmelkuchen sind Überbleibsel bei der Herstellung von Öl (z.B. Leinöl oder Schwarzkümmelöl). Sie enthalten wertvolle Stoffe, die auch im Leinsamen oder Schwarzkümmel enthalten sind.
Vorteile von Leinkuchen
- Unterstützung im Fellwechsel: Macht den Mageninhalt geschmeidiger und verhindert Haarballen. Kräftigt die neuen Haare und enthält wertvolle Stoffe für das Fell. Besonders empfehlenswert für Langhaarkaninchen.
- Stärkung des Immunsystems: Wertvolle Unterstützung für kranke Tiere.
- Hohe Akzeptanz: Die meisten Kaninchen lieben Leinkuchenpellets.
Vorteile von Schwarzkümmelkuchen
- Immunaktivierende und erregerabtötende Eigenschaften: Unterstützt Kaninchen mit Kaninchenschnupfen.
Mögliche Nachteile von Ölkuchen
- Übergewicht: Leinkuchen ist sehr fetthaltig und sollte nur in kleinen Mengen gegeben werden.
- Verschlucken: Leinkuchen in Pelletform kann in die Luftröhre gelangen, wenn die Tiere gierig fressen.
- Durchfall: Das enthaltene Öl kann Durchfall verstärken.
Bezugsquellen für Leinkuchen
Leinkuchen ist mittlerweile in vielen Kaninchenshops erhältlich. Wer Leinkuchen regelmäßig verwenden möchte, kann größere Mengen (z.B. 10kg Säcke) beziehen, um Kosten zu sparen.
Rezepte für selbstgemachte Kaninchenkekse
Mit gelegentlichen Leckerbissen gelingt es, den Alltag von Kaninchen etwas zu versüßen. Gesunde Kaninchenleckerlis kann man ganz einfach selber machen. Sie sind nicht nur günstiger, als Produkte aus dem Fachhandeln, sondern auch nahrhafter und gesünder. Mit den folgenden Rezeptideen gelingt es, Kaninchenleckerli ganz ohne Vorkenntnisse selber zu machen.
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
Gemüsechips
Gemüsechips sind eine beliebte Variante, um Kaninchen Gemüse anzubieten. Am besten eignen sich wasserarme Gemüsesorten wie Möhren, Rote Bete, Pastinake oder Kürbis. Alle Mineralien, sowie ein hoher Anteil an Vitaminen und Ballaststoffen bleiben erhalten.
Obstchips
Obstchips sind ziemlich zuckerhaltig, weshalb diese nur äußerst sparsam gefüttert werden sollten. Dennoch sind Äpfel, Bananen oder Beeren bestens als gelegentliche Trockenobst-Leckerbissen geeignet. Eine weitere Möglichkeit der Obstchips-Herstellung ist das Trocknen an der frischen Luft. Zu kleinen Sträußen gebunden kann man sie einfach an einer Wäscheleine aufhängen und lufttrocknen.
Erbsenflocken selber machen
Erbsenflocken kann man ganz einfach, mit etwas zeitlichem Aufwand selber machen. Den Ofen immer ein Spalt weit offen lassen.
Grundrezept für Kaninchenkekse
Alles was man für die Herstellung leckerer Kaninchen-Kekse benötigt, sind Gemüseflocken, Haferflocken, Ausstechformen und etwas Wasser.
Zutaten:
- Gemüseflocken (Karotten- oder Erbsenflocken)
- Haferflocken
- Wasser
Zubereitung:
- Die gewählten Gemüseflocken in etwas lauwarmem Wasser aufquellen lassen.
- Wenige Haferflocken hinzugeben, sodass eine teigähnliche Masse entsteht.
- Alle Zutaten mit einem Löffel bzw. Die Ausstechformen mit Hilfe eines Löffels vollständig mit der Masse befüllen.
- Das Backblech bei Mindesttemperatur von maximal 50° C bei Umluft in den Backofen geben. Den Ofen leicht geöffnet lassen, sodass die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Je nach Belieben können Körner und / oder Nüsse verarbeitet werden. Als Grundzutaten sind stets Wasser und Haferflocken beizubehalten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
- Es besteht die Möglichkeit, die Rezepte untereinander zu kombinieren. Beispielsweise lassen sich Gemüsechips in Kekse verbacken oder trockene Beeren in Plätzchen verarbeiten.
- 1 bis 2 Teelöffel Masse pro Knabberstange sind ausreichend.
Tipps zur Herstellung und Lagerung
- Individuelle Anpassung: Wenn Sie Kaninchenleckerli selber machen, können Sie diese auf den individuellen Geschmack Ihrer Langohren abstimmen.
- Lagerung: Sämtliche Kaninchenleckerli bedürfen einer kühlen, trockenen und dunklen Lagerung. Nach Möglichkeit sind diese in einem luftdichten Gefäß unterzubringen.
- Haltbarkeit: Die Haltbarkeit von Kaninchen Keksen orientiert sich an den ausgesuchten Inhaltsstoffen sowie den Lagerungsbedingungen. Grundsätzlich sollten die Leckerli so wenig Feuchtigkeit wie möglich enthalten und abrupte Temperaturschwankungen vermieden werden.
- Größe: Wenn Sie Kaninchenleckerli als Belohnung für zwischendurch einsetzen möchten, sind kleine, gut greifbare Snacks zu empfehlen. Sollen Kaninchenleckerli hingegen zur Beschäftigung dienen, dürfen diese auch größer ausfallen.
Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse
tags: #kaninchenfutter #kekse #rezept