Honig aus Wien: Herstellung und Vielfalt
Die Honigproduktion in und um Wien hat eine lange Tradition und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Von kleinen Hobbyimkereien bis hin zu größeren Betrieben bietet die Region eine vielfältige Auswahl an Honigsorten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Honigherstellung in Wien und Umgebung, von den angebotenen Sorten bis hin zu den regionalen Besonderheiten.
Vielfalt der Honigsorten
Die Wiener Honiglandschaft ist geprägt von einer breiten Palette an Honigsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Konsistenz unterscheiden. Einige der häufigsten Sorten sind:
- Blütenhonig: Dieser Honig wird aus dem Nektar verschiedener Blüten gewonnen und zeichnet sich durch seinen milden, blumigen Geschmack aus. Blütenhonig ist in verschiedenen Varianten erhältlich, je nachdem, welche Blüten von den Bienen bevorzugt wurden. So gibt es beispielsweise Frühjahrsblütenhonig mit einem geringen Rapsanteil oder Sommerblütenhonig.
- Akazienhonig: Akazienhonig ist bekannt für seine helle Farbe, seine flüssige Konsistenz und seinen feinen, milden Geschmack. Er bleibt lange flüssig, da er einen hohen Fructoseanteil hat.
- Lindenhonig: Lindenhonig hat ein kräftiges, aromatisches Aroma und einen leicht mentholartigen Geschmack. Er wird aus den Blüten der Lindenbäume gewonnen und ist oft etwas dunkler als Akazienhonig.
- Waldhonig: Waldhonig entsteht nicht aus Blütennektar, sondern aus Honigtau, einer zuckerhaltigen Ausscheidung von Insekten, die auf Bäumen leben. Er ist meist dunkler und würziger als Blütenhonig und enthält viele Mineralstoffe.
- Blütenwaldhonig: Eine Mischung aus Blütennektar und Honigtau, die die Eigenschaften beider Honigarten vereint.
- Cremehonig: Cremehonig entsteht durch ein spezielles Rührverfahren, das die Kristallisation des Honigs verhindert und ihm eine feincremige Konsistenz verleiht. Er ist besonders beliebt als Brotaufstrich.
- Rapshonig: Rapshonig kristallisiert sehr schnell aus und wird daher oft zu Cremehonig verarbeitet. Er hat einen milden Geschmack und eine helle Farbe.
- Sonnenblumenhonig: Dieser Honig hat eine intensive gelbe Farbe und einen kräftigen, leicht herben Geschmack.
Regionale Unterschiede
Die Honigproduktion in Wien und Umgebung ist von regionalen Besonderheiten geprägt. So spielt das Waldviertel eine wichtige Rolle als Lieferant von Wald- und Blütenhonig. Die lichten Waldhänge entlang der mährischen Thaya bieten ideale Bedingungen für Bienen, die dort einen besonderen Blütenhonig produzieren, wenn Himbeeren und Brombeeren blühen. Dieser Honig ist goldgelb in der Farbe.
Auch das Weinviertel ist für seine Honigproduktion bekannt. Hier werden unter anderem Frühjahrsblütenhonig und Sommerblütenhonig angeboten. Im Nationalpark Donauauen-Gebiet produzieren Bienen Waldblütenhonig.
Bezugsquellen für Wiener Honig
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Honig aus Wien und Umgebung zu erwerben:
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
- Direkt vom Imker: Viele Imker verkaufen ihren Honig direkt ab Hof oder auf regionalen Märkten. Dies ermöglicht es, den Produzenten kennenzulernen und sich über die Herkunft und Herstellung des Honigs zu informieren.
- Hofläden: In Hofläden werden oft regionale Produkte angeboten, darunter auch Honig von lokalen Imkern.
- Online-Shops: Einige Imker bieten ihren Honig auch in eigenen Online-Shops an. So ist beispielsweise der Bio-Honig vom Dach des Almdudler Hauses im Almdudler Onlineshop erhältlich.
- Kleinanzeigen: Online-Kleinanzeigenportale sind eine gute Möglichkeit, Honig von Hobbyimkern in der Umgebung zu finden.
Qualitätsmerkmale von Honig
Die Qualität von Honig hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Herkunft des Nektars, der Verarbeitung und der Lagerung. Einige wichtige Qualitätsmerkmale sind:
- Wassergehalt: Der Wassergehalt von Honig sollte unter 20 % liegen, idealerweise unter 18 %. Ein zu hoher Wassergehalt kann zu Gärung führen. Einige der angebotenen Honige haben einen Wassergehalt unter 16,9%.
- Invertaseaktivität und diastatische Aktivität: Diese Enzyme sind natürliche Bestandteile des Honigs und geben Auskunft über die Naturbelassenheit und Qualität des Honigs.
- HMF-Gehalt: Der HMF-Gehalt (Hydroxymethylfurfural) gibt Auskunft über die Erhitzung und Lagerung des Honigs. Ein niedriger HMF-Wert deutet auf eine schonende Verarbeitung und Lagerung hin.
- Pollenanalyse: Die Pollenanalyse gibt Aufschluss über die botanische Herkunft des Honigs.
- Sensorische Prüfung: Aussehen, Geruch und Geschmack des Honigs sollten sortentypisch und einwandfrei sein.
- Leitfähigkeit: Die elektrische Leitfähigkeit gibt Hinweise auf die Mineralstoffzusammensetzung und die Herkunft des Honigs. Waldhonige haben in der Regel eine höhere Leitfähigkeit als Blütenhonige.
Einige Imker lassen ihren Honig im Labor untersuchen, um die Qualität zu bestätigen. So wird beispielsweise der Wassergehalt, die Leitfähigkeit und die botanische Herkunft des Honigs analysiert. Es gibt auch Honige mit Qualitätszertifikaten und Gütesiegeln, wie dem österreichischen Gütesiegel in Gold.
Verwendung von Honig
Honig ist ein vielseitiges Naturprodukt, das auf verschiedene Arten verwendet werden kann:
- Als Brotaufstrich: Honig ist ein beliebter Brotaufstrich, pur oder in Kombination mit anderen Zutaten wie Butter oder Käse.
- Zum Süßen von Getränken: Honig kann zum Süßen von Tee, Kaffee oder anderen Getränken verwendet werden.
- Zum Backen: Honig kann als Zutat in Backwaren verwendet werden, um ihnen eine besondere Note zu verleihen und sie saftiger zu machen. Er eignet sich beispielsweise zum Süßen von Lebkuchen.
- In der Küche: Honig kann in der Küche für die Zubereitung von Saucen, Marinaden oder Desserts verwendet werden.
- In der Naturheilkunde: Honig wird in der Naturheilkunde aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften eingesetzt.
Tipps für den Kauf von Honig
Beim Kauf von Honig sollte man auf folgende Punkte achten:
- Herkunft: Bevorzugen Sie Honig von regionalen Imkern, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und lange Transportwege zu vermeiden.
- Qualität: Achten Sie auf Qualitätsmerkmale wie den Wassergehalt, die Invertaseaktivität und den HMF-Gehalt. Fragen Sie den Imker nach Laboranalysen oder Gütesiegeln.
- Sorte: Wählen Sie die Honigsorte, die Ihren geschmacklichen Vorlieben entspricht.
- Preis: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, aber bedenken Sie, dass Qualität ihren Preis hat.
- Verpackung: Achten Sie auf eine saubere und hygienische Verpackung. Honig wird oft in Gläsern oder Kübeln angeboten.
Honig als Weihnachtsgeschenk
Honig eignet sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Der Bio-Honig vom Dach des Almdudler Hauses ist beispielsweise ein originelles Geschenk für alle Almdudler-Fans. Es gibt auch spezielle Winterboxen mit Honig und anderen winterlichen Produkten, die sich ideal als Geschenk eignen.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Honig #aus #Wien #herstellung


