Anleitung zum Erstellen einer zweistöckigen Torte ohne Etagere
Eine zweistöckige Torte ist ein beeindruckendes Highlight auf jeder Feier. Mit der richtigen Technik und etwas Kreativität lässt sie sich auch ohne spezielle Etagere einfach und sicher gestalten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, die sowohl für Hobbybäcker als auch für fortgeschrittene Tortenkünstler geeignet ist.
Grundlagen für eine stabile Tortenkonstruktion
Bevor es ans Stapeln geht, sind einige Vorbereitungen wichtig, um die Stabilität der Torte zu gewährleisten.
Tortenböden und Füllungen
Die Wahl der richtigen Tortenböden und Füllungen ist entscheidend für die Stabilität. Feste Teige wie Sacher-, Nuss- oder Rührteig sind besser geeignet als luftige Biskuitböden, insbesondere wenn die Torte höher als 15 cm werden soll. Bei Biskuitböden ist es ratsam, diese vor dem Stapeln mit einer Creme zu stabilisieren, um ein Zusammensacken zu verhindern.
Fruchtige Füllungen mit Joghurt oder Quark sind beliebt, erfordern jedoch eine gute Stabilisierung, z.B. durch Gelatine. Alternativ können Buttercreme, Ganache oder Frischkäsefüllungen verwendet werden, die von Natur aus stabiler sind.
Tortenplatten und Unterlagen
Jede Torte benötigt eine stabile Unterlage. Hierfür eignen sich Tortenplatten aus Pappe oder Kunststoff. Diese sollten etwas größer sein als die Torte selbst, um ein einfaches Eindecken und Dekorieren zu ermöglichen.
Lesen Sie auch: 3-stöckiger Tortenständer
Für die Zwischenböden können Kunststoffschneidebretter verwendet werden, die auf die Größe der jeweiligen Torte zugeschnitten werden. Alternativ eignen sich Window Colour Unterlagen oder dünne Kunststofftabletts. Plexiglasplatten sind ebenfalls eine Option, sollten aber nicht zu schwer sein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Stapeln der Torte
Vorbereitung der unteren Torte
- Die unterste Torte auf eine Tortenplatte legen.
- Trinkhalme oder Rundhölzer (z.B. Bastelhölzchen oder Buchenholzstäbe aus dem Baumarkt) senkrecht in die Torte stecken. Die Anzahl der Stützen hängt von der Größe und dem Gewicht der Torte ab. In der Regel reichen 6-8 Stützen im Kreis verteilt aus.
- Die Trinkhalme oder Hölzer so abschneiden, dass sie nur noch 1-2 mm aus der Torte herausschauen. Dies verhindert ein Verrutschen der oberen Torte.
- Alternativ können auch Wasserrohre aus dem Baumarkt verwendet werden, die stabiler sind als Strohhalme. Diese sollten jedoch so dick sein, dass sie beim Anschneiden nicht übersehen werden können.
Vorbereitung der oberen Torte
- Die obere Torte auf eine zugeschnittene Kunststoffunterlage oder Tortenpappe legen.
- Die Unterlage sollte idealerweise mit Fondant eingedeckt werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
- In die Mitte der Unterlage kann ein Loch gestochen werden, um einen zusätzlichen Stab durch alle Schichten zu führen. Dieser stabilisiert das gesamte Gebilde zusätzlich.
Stapeln der Torten
- Die obere Torte vorsichtig auf die untere Torte setzen. Dabei darauf achten, dass die Stützen in der unteren Torte die obere Torte berühren und ausreichend Halt bieten.
- Um ein Verrutschen der Torten zu verhindern, kann etwas Frosting oder Royal Icing zwischen die Tortenplatten gegeben werden.
- Optional kann ein langer Stab durch alle Schichten gesteckt werden, um die Torte zusätzlich zu stabilisieren. Dieser sollte jedoch nicht durch den Fondant der obersten Torte drücken.
Eindecken und Dekorieren
- Die Torten können vor dem Stapeln oder nach dem Stapeln mit Fondant, Marzipan oder Sahne eingedeckt werden.
- Beim Eindecken mit Fondant ist es ratsam, jede Torte einzeln einzukleiden, bevor sie gestapelt wird.
- Die Dekoration kann je nach Geschmack und Anlass variieren. Frische Blumen, Früchte, Modellierschokolade oder Zuckerdekorationen sind beliebte Optionen.
Tipps und Tricks für eine gelungene Torte
- Stabilität: Achten Sie auf eine stabile Basis und ausreichend Stützen, um ein Zusammensacken der Torte zu verhindern.
- Kühlung: Kühlen Sie die Torten vor dem Stapeln gut durch, um die Stabilität zu erhöhen.
- Transport: Für den Transport empfiehlt es sich, die Torte vor Ort zusammenzusetzen oder sie mit einem langen Stab zu fixieren.
- Anschneiden: Informieren Sie denjenigen, der die Torte anschneidet, über die Stützen, damit diese rechtzeitig entfernt werden können.
- Alternativen: Anstelle von Trinkhalmen oder Holzstäben können auch Waffelröllchen verwendet werden, die innen und außen mit Kuvertüre ausgekleidet sind.
Variationen und besondere Anlässe
Hochzeitstorten
Für Hochzeitstorten eignen sich besonders edle Materialien wie Glas oder Porzellan für die Tortenplatten. Auch mehrstöckige Tortenständer aus Kunststoff sind eine gute Wahl, wenn sie optisch ansprechend sind.
Naked Cakes
Naked Cakes sind Torten, die nicht vollständig mit Fondant oder Sahne eingedeckt sind. Hier ist es besonders wichtig, auf eine saubere und ansprechende Optik der Böden und Füllungen zu achten.
Schiefe Torten
Für einen modernen und künstlerischen Look können die Böden der Torten schief zugeschnitten werden. Dies erfordert jedoch eine besonders stabile Konstruktion, um ein Zusammensacken zu verhindern.
Lesen Sie auch: Festliche Naked Torte selber machen
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
tags: #etagere #2 #stockig #torte #anleitung


