Erdbeeren konservieren ohne Zucker: So gelingt die zuckerfreie Köstlichkeit
Immer mehr Menschen achten auf ihre Ernährung und möchten den Zuckerkonsum reduzieren. Das bedeutet aber nicht, dass man auf leckere Marmelade verzichten muss! Erdbeermarmelade ohne Zucker ist eine fantastische Möglichkeit, den vollen Geschmack der Erdbeeren zu genießen, ohne unnötigen Zuckerzusatz. Dieser Artikel zeigt, wie man Erdbeeren auf verschiedene Arten ohne Zucker konservieren kann, um eine gesunde und köstliche Alternative zu traditioneller Marmelade zu erhalten.
Warum Erdbeeren ohne Zucker konservieren?
Der Hauptgrund, Erdbeeren ohne Zucker zu konservieren, liegt in den gesundheitlichen Vorteilen. Eine zuckerreduzierte oder zuckerfreie Ernährung kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, das Risiko von Karies zu verringern und die Kalorienzufuhr zu reduzieren. Außerdem betont die zuckerfreie Variante den natürlichen Geschmack der Erdbeeren, sodass man ein intensiveres Fruchterlebnis hat.
Erdbeermarmelade ohne Zucker: Das Grundrezept
Erdbeermarmelade ohne Zucker ist nicht nur möglich, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Sie schmeckt fruchtig und natürlich süß, sodass man garantiert nichts vermisst. Dieses Rezept ist ideal für alle, die auf eine bewusste Ernährung achten und trotzdem nicht auf Marmelade verzichten möchten.
Zutaten:
- 500 g frische, reife Erdbeeren (oder tiefgekühlte Beeren außerhalb der Saison)
- 1 EL Zitronensaft
- 100 g Ahornsirup (oder Agavendicksaft, Datteln)
- Agar-Agar (pflanzliches Geliermittel)
Zubereitung:
- Vorbereitung: Die Gläser und Deckel für die Marmelade sterilisieren, indem man sie 5 Minuten in kochendes Wasser gibt und anschließend abtropfen lässt, ohne sie abzutrocknen. Die Erdbeeren putzen und klein schneiden.
- Kochen: Die geschnittenen Erdbeeren mit Zitronensaft und Ahornsirup in einem Topf erhitzen. Alles 5-10 Minuten köcheln lassen und dann pürieren.
- Gelieren: Agar-Agar einrühren und die Mischung nochmals 2-3 Minuten sprudelnd kochen lassen. Wichtig ist, dass Agar-Agar mindestens 2 Minuten kocht, um seine volle Gelierkraft zu entfalten.
- Abfüllen: Die heiße Erdbeermarmelade ohne Zucker in die vorbereiteten, sterilen Gläser abfüllen und die Deckel sofort verschließen.
- Haltbarkeit: Die ungeöffnete Marmelade hält sich im Kühlschrank etwa 4 Wochen, wenn sie kühl gelagert wird.
Dieses Rezept ist nicht nur schnell zubereitet, sondern ermöglicht auch die Herstellung kleiner Portionen, ideal wenn man zügig Nachschub benötigt. Da die Marmelade zuckerfrei ist, können auch Kinder sie bedenkenlos genießen.
Süßungsalternativen
- Ahornsirup: Verleiht der Marmelade eine feine, leicht karamellige Note.
- Agavendicksaft: Eine weitere gute Option für natürliche Süße.
- Datteln: Entsteinte Datteln können mit den Erdbeeren mitgekocht und anschließend püriert werden.
- Reife Erdbeeren: Wer besonders reife Erdbeeren verwendet, kann die Süße reduzieren oder sogar ganz weglassen.
Weitere Methoden zum Konservieren ohne Zucker
Neben der Marmelade gibt es noch andere Methoden, um Erdbeeren ohne Zucker haltbar zu machen.
Lesen Sie auch: Sommerlicher Erdbeerkuchen
Einkochen
Das Einkochen ist eine traditionelle Methode, um Obst und Gemüse haltbar zu machen.
Zutaten und Vorbereitung:
- Frische Erdbeeren
- Wasser
- Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren waschen, vom Grün befreien und in die gewünschte Größe schneiden (halbieren oder ganz lassen).
- Erdbeeren vorkochen: Ausreichend Wasser aufkochen und die Erdbeeren für 1-3 Minuten (je nach Größe) in das kochende Wasser geben, um sie auf Temperatur zu bringen.
- Gläser füllen: Die Erdbeeren mit einem Einfülltrichter in sterile Gläser füllen. Dabei auf Sauberkeit und einen trockenen, sauberen Rand achten.
- Mit Kochwasser auffüllen: Das Glas mit dem Kochwasser bis maximal 1 cm unter den Rand auffüllen und sofort verschließen.
- Einkochen:
- Einkochautomat: Die Gläser bei 80°C für 30 Minuten einkochen.
- Topf: Einen 5-Liter-Topf mit einem Geschirrtuch auslegen, die Gläser daraufstellen und mit Wasser auffüllen, bis die Gläser etwa 30 Minuten bei 100°C kochen.
Einfrieren
Das Einfrieren ist eine einfache und schnelle Methode, um Erdbeeren zu konservieren.
- Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren waschen, vom Grün befreien und gegebenenfalls in Stücke schneiden.
- Vorbehandlung (optional): Um ein Zusammenkleben der Erdbeeren zu verhindern, können sie vor dem Einfrieren auf einem Tablett oder Blech einzeln vorgefroren werden.
- Verpacken: Die Erdbeeren in Gefrierbeutel oder -behälter füllen und darauf achten, dass möglichst wenig Luft im Behälter ist.
- Einfrieren: Die Erdbeeren im Gefrierschrank bei -18°C einfrieren.
Tipp: Eingefrorene Erdbeermarmelade ohne Zucker ist etwa 6 Monate haltbar. Zum Einfrieren kann die Marmelade auch in Eiswürfelbehälter gefüllt werden.
Fruchtleder
Fruchtleder ist ein gesunder und leckerer Snack, der ohne Zuckerzusatz auskommt.
Zutaten:
- 500 g Erdbeeren
- Etwas Zitronensaft (optional)
Zubereitung:
- Pürieren: Die Erdbeeren waschen, putzen und pürieren. Bei Bedarf etwas Zitronensaft hinzufügen.
- Trocknen: Das Erdbeerpüree dünn auf eine mit Backpapier ausgelegte Oberfläche streichen.
- Trocknen im Ofen: Bei niedriger Temperatur (ca. 50-60°C) mehrere Stunden im Ofen trocknen lassen, bis das Fruchtleder die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Die Ofentür einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
- Trocknen im Dörrgerät: Alternativ kann das Fruchtleder auch in einem Dörrgerät getrocknet werden.
- Schneiden und Lagern: Das fertige Fruchtleder in Streifen schneiden und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Tipps und Tricks für die zuckerfreie Erdbeerkonservierung
- Reife Früchte verwenden: Reife Erdbeeren sind von Natur aus süßer und aromatischer.
- Süße anpassen: Die Menge des Süßungsmittels (Ahornsirup, Agavendicksaft, Datteln) je nach Süße der Erdbeeren anpassen.
- Säure hinzufügen: Ein Schuss Zitronensaft verstärkt den Geschmack und hilft bei der Konservierung.
- Geliermittel sparsam dosieren: Agar-Agar ist sehr ergiebig, daher sparsam verwenden.
- Sterile Gläser verwenden: Für eine längere Haltbarkeit unbedingt sterile Gläser verwenden.
- Kühl lagern: Die Marmelade und eingekochten Erdbeeren kühl und dunkel lagern.
- Pektin verwenden: Um sicherzustellen, dass die Marmelade fest wird, kann man Apfelpektin hinzufügen.
Variationen und Rezeptideen
- Erdbeermarmelade mit Chia-Samen: Für eine festere Konsistenz 500 g Erdbeeren pürieren und mit 2,5 EL Chia-Samen verrühren.
- Erdbeermarmelade mit Zitrone und Minze: Dem Grundrezept etwas Zitronenabrieb und frische Minze hinzufügen.
- Erdbeer-Rhabarber-Marmelade ohne Zucker: Erdbeeren und Rhabarber im Verhältnis 2:1 mischen und wie gewohnt zubereiten.
- Erdbeer-Vanille-Marmelade ohne Zucker: Dem Grundrezept etwas Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote hinzufügen.
Die richtige Ausrüstung
Die richtige Ausrüstung kann die Zubereitung von zuckerfreier Erdbeermarmelade erleichtern.
Lesen Sie auch: Einfaches Erdbeer-Lotus-Dessert
- Töpfe: Ein hochwertiger Topf, idealerweise aus Edelstahl, sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Töpfe aus der Original-Profi Collection® von Fissler sind für alle Herdarten geeignet und verfügen über einen Metalldeckel mit Kondensat-Plus-Funktion, der die Hitze optimal im Topf hält.
- Schneidebrett und Messer: Zum Putzen und Schneiden der Erdbeeren.
- Pürierstab oder Mixer: Zum Pürieren der Erdbeeren.
- Sterile Gläser: Zum Abfüllen der Marmelade.
- Einfülltrichter: Für ein sauberes Abfüllen der Marmelade in die Gläser.
- Einkochautomat oder großer Topf: Zum Einkochen der Erdbeeren.
- Gefrierbeutel oder -behälter: Zum Einfrieren der Erdbeeren.
- Backpapier oder Dörrgerät: Für die Herstellung von Fruchtleder.
Lesen Sie auch: Einfache Erdbeerdessert-Rezepte
tags: #erdbeeren #konservieren #ohne #zucker