Eismanufaktur Monti Gelato: Trends und Klassiker der Eissaison
Wenn die Temperaturen steigen, gibt es kaum etwas Schöneres als ein erfrischendes Eis. Die Kombination aus Fett und Zucker stimuliert die Geschmacksknospen und aktiviert das Dopamin-System im Gehirn, was zur Ausschüttung von Glückshormonen führt. Eiscafés in Bad Vilbel, Karben und Umgebung bieten eine vielfältige Auswahl an Sorten, um den Gaumen der Eisliebhaber zu verwöhnen.
Beliebte Eissorten und neue Kreationen
Die Eiscafé-Betreiber in der Wetterau beobachten jedes Jahr, welche Sorten besonders gefragt sind und welche neuen Kreationen die Kunden begeistern. Klassische Milch- und Fruchteissorten bleiben weiterhin beliebt, aber auch neue, aufregende Sorten erfreuen sich großer Beliebtheit.
Im Vilbeler »Eiscafé Venezia« an der Frankfurter Straße, das seit 2021 von Nicola Falivena und seinem Team betrieben wird, stehen 25 verschiedene Milch- und Fruchteissorten zur Auswahl. Zu den beliebtesten Sorten gehören Schokolade, Pistazie, Cookies und verschiedene Fruchteissorten. Neben den Klassikern wie Spaghetti-Eis, Erdbeere und Schokolade bietet die Familie Falivena in diesem Jahr auch das cremig-zarte Milcheis Ricotta-Pistazie und die fruchtige Sorte Kaktusfeige an.
Semih Cigdem offeriert im Dortelweiler Eiscafé »Erste Sahne« seit vier Jahren eine vielfältige Auswahl an Milch- und Fruchteissorten. Neu im Sortiment sind in diesem Jahr die Fruchteissorten Kirsch-Sorbet und Waldfrucht-Sorbet sowie das Milcheis Limoncello-Eis. Bei den Milcheissorten sind Schokolade, Vanille und Cookies besonders beliebt, während bei den Fruchteissorten die Klassiker Erdbeere, Erdbeer-Zitrone, Mango, Kirsche und Himbeere die Renner sind.
In der »Eismanufaktur Monti Gelato« in Karben, die seit 2001 von Antonio »Nino« Montaperto und seinem Team betrieben wird, gibt es alles, was das Herz von Eisliebhabern höherschlagen lässt. Neu in diesem Jahr ist die vegane Fruchteissorte Matcha, die sich gleich großer Beliebtheit erfreut. Bei den Milcheissorten feiern die Sorten Sizilianische Mandel und die vegane Spezialität Haferkekse mit roter Grütze Premiere.
Lesen Sie auch: Detaillierte Betrachtung der Gelato Zkittlez Wirkung
Eisgenuss: Waffel oder Becher?
Die Frage, ob man sein Eis lieber in der Waffel oder im Becher genießt, spaltet die Eisliebhaber. Im »Eiscafé Venezia« bevorzugen die Kunden beim Eis auf der Hand die kühlen Kugeln in einer Waffel, gefolgt von einem gemischten Eis im Becher. Auch im Dortelweiler Eiscafé »Erste Sahne« liegt das Eis auf der Waffel im Take-away-Bereich klar vor dem im Becher.
In der »Eismanufaktur Monti Gelato« bevorzugen 65 Prozent der Kunden im Außer-Haus-Verkauf Eis auf der Waffel. Im Eiscafé selbst stehen die Klassiker Spaghetti-Eis, Erdbeer- und Schoko-Becher an erster Stelle bei den Bestellungen. Neu sind das Spaghetti-Pistazien-Eis mit sizilianischen Pistazien, das Mango-Matcha-Spaghetti-Eis und Brioche mit Eis.
Spaghetti-Eis und andere Eisbecher-Variationen
Spaghetti-Eis ist ein absoluter Klassiker und erfreut sich in allen Eiscafés großer Beliebtheit. Im Eiscafé »Erste Sahne« stehen Spaghetti-Eis in verschiedenen Variationen gefolgt von Erdbeer- und Schokobechern Bechern ganz vorn. Auch in der »Eismanufaktur Monti Gelato« sind Spaghetti-Eis, Erdbeer- und Schoko-Becher die Renner.
Preise und Trends
Die Preise für eine Kugel Eis variieren leicht. Im »Eiscafé Venezia« kostet eine Kugel 1,80 Euro, im Eiscafé »Erste Sahne« 1,90 Euro (ab der dritten Kugel 1,70 Euro) und in der »Eismanufaktur Monti Gelato« ebenfalls 1,80 Euro.
Neben den klassischen Sorten und Eisbechern gibt es auch spezielle Angebote für Kinder. Sie sind oft offener für Experimente und wählen dann auch schon einmal Sorten wie »Delfino Kaugummi«, Mango, Regenbogen oder Drachenfrucht.
Lesen Sie auch: Cannabis-Sorte Gelato Dream: Ein Überblick
Die neuesten Trends und Ideen rund um das Geschäft mit handwerklich hergestelltem Speiseeis findet man in Italien und auf der Fachmesse »Gelatissimo« in Stuttgart, wo Eisprofis ihre kreativsten und außergewöhnlichsten Eissorten präsentieren.
Qualität und Inhaltsstoffe
Wer Wert auf Qualität legt, sollte darauf achten, dass im Fruchteis mindestens 20 Prozent Früchte enthalten sind, beim Sorbet sogar 25 Prozent. Eine Ausnahme gibt es bei sauren Früchten wie Zitrone, da beträgt der Fruchtanteil zehn Prozent.
tags: #Eismanufaktur #Monti #Gelato