Einfache, helle Kekse: Rezepte und Tipps für jeden Anlass

Ob für Weihnachten, Geburtstage oder einfach nur für den Nachmittagskaffee - selbstgebackene Kekse sind immer eine willkommene Köstlichkeit. Es gibt unzählige Rezepte, aber manchmal sind es die einfachen, hellen Kekse, die am besten schmecken. Dieser Artikel bietet eine Sammlung von Rezepten und Tipps, die sowohl Backanfänger als auch erfahrene Bäcker inspirieren sollen.

Mürbeteig-Kekse: Ein Klassiker

Mürbeteig ist die Basis vieler einfacher Keksrezepte. Er ist vielseitig, leicht zuzubereiten und kann nach Belieben verfeinert werden.

Grundrezept für Mürbeteig

Zutaten:

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 125 g zimmerwarme Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • Etwas Mehl für die Teigverarbeitung

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen oder der Küchenmaschine zu einem festen Mürbeteig verkneten. Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange zu bearbeiten, da er sonst zäh werden kann.
  2. Den Teig zu einer Kugel formen oder flach auf einen Teller drücken und abdecken.
  3. Den Teig für mindestens 1-2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dies ist wichtig, damit die Butter fest wird und der Teig sich besser ausrollen lässt.

Kekse ausstechen

  1. Den Teig erneut kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Silikonmatte etwa 5 mm dick ausrollen. Wer keine Silikonmatte hat, kann auch eine bemehlte Arbeitsfläche verwenden. Wichtig ist, nicht zu viel Mehl zu verwenden, da der Teig sonst zu trocken und bröselig wird.
  2. Mit verschiedenen Ausstechern Kekse ausstechen. Um das Anheben der Kekse zu erleichtern, kann der ausgerollte Teig vor dem Ausstechen vorsichtig mit einer Palette von der Matte gelöst werden.
  3. Die Kekse auf ein mit Backfolie belegtes Lochblech legen und für weitere 30 Minuten im Kühlschrank oder 15 Minuten im Gefrierfach kühlen. Dieser Schritt hilft, die Form der Kekse beim Backen zu bewahren.

Backen

  1. Den Ofen auf 180 °C Heißluft vorheizen. Alternativ können die Bleche auch einzeln bei 200 °C Ober-/Unterhitze gebacken werden. Bei Heißluft können mehrere Bleche gleichzeitig gebacken werden, was Zeit spart.
  2. Die Kekse im vorgeheizten Ofen für 10-15 Minuten backen - je nach Größe. Es ist wichtig, die Kekse gleichmäßig auszurollen und ähnlich große Plätzchen auf einem Blech zu platzieren, damit sie einheitlich backen.

Dekorieren

  1. Nach Belieben können die Plätzchen vor dem Backen mit Eigelb bestrichen und mit bunten Streuseln bestreut werden. Dies verleiht ihnen eine schöne Farbe und zusätzlichen Geschmack.
  2. Nach dem Backen können die abgekühlten Plätzchen mit Zuckerguss verziert werden. Dazu Puderzucker mit Zitronensaft verrühren und die Plätzchen damit bestreichen. Anschließend nach Herzenslust dekorieren.
  3. Luftdicht verpackt halten sich die Kekse mehrere Wochen.

Cookies: Amerikanische Klassiker

Cookies sind eine weitere beliebte Variante von einfachen, hellen Keksen. Sie sind oft etwas weicher als Mürbeteig-Kekse und lassen sich gut mit verschiedenen Zutaten kombinieren.

Grundrezept für Cookies

Zutaten:

  • 125 g zimmerwarme Butter
  • 175 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker mit den Schneebesen des Handmixers cremig rühren.
  2. Ei unterrühren.
  3. Mehl und Backpulver mischen und unter die Butter-Zucker-Ei-Mischung rühren.
  4. Mit einem Esslöffel oder Eisportionierer je 9 Kugeln vom Teig abstechen und mit etwas Abstand auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen. Um zu verhindern, dass die Cookies im Ofen zu sehr auseinanderlaufen, die rohen „Teigbälle“ auf dem Blech vor dem Backen nicht flach drücken!

Backen

  1. Cookies nacheinander im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: siehe Hersteller) ca. 10 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und die Mitte noch etwas weich ist.
  2. Cookies kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann samt Papier vom Blech ziehen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Varianten

Der Grundteig für Cookies lässt sich leicht abwandeln. Hier einige Ideen:

  • Chocolate Chip Cookies: Schokoladendrops oder Chocolate Chunks unter den Teig mischen.
  • Nuss-Cookies: Walnüsse, Pecannüsse, Hasel- oder Erdnüsse in den Teig rühren.
  • Weitere Ideen: Getrocknete Cranberries, weiße Schokolade, kleine Schokolinsen, weiche Karamellbonbons, Streusel, Mini-Marshmallows oder gehackte Schokoladenriegel.

Aufbewahrung und Vorbereitung

  • In einer luftdicht verschlossenen Keksdose können Cookies etwa 1 Woche aufbewahrt werden.
  • Der rohe Cookies-Teig kann im Ganzen in einen Gefrierbeutel gefüllt und eingefroren werden, oder die rohen Teigbälle portionsweise einfrieren. Den gefrorenen Teigblock vor dem Verwenden im Kühlschrank auftauen lassen, die gefrorenen Teigbällchen können direkt in den Ofen geschoben werden - rechne dann 2-3 Minuten mehr Backzeit ein.

Puddingplätzchen: Einfach und lecker

Puddingplätzchen sind besonders bei Kindern beliebt, da sie einfach zuzubereiten sind und gut schmecken.

Lesen Sie auch: Unkomplizierte laktosefreie Süßspeisen

Rezept für Puddingplätzchen

Zutaten:

  • Mehl
  • Puddingpulver (Vanille, Schoko oder Erdbeer)
  • Butter
  • Puderzucker
  • Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem Keksteig verkneten.
  2. Kleine Kugeln aus dem Teig formen und mit einer Gabel platt drücken.
  3. Kekse 10-12 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze backen.
  4. Die Plätzchen halten sich gut verpackt für mehrere Wochen.

Butterwölkchen: Zarte Versuchung

Butterwölkchen sind kleine, zarte Kekse, die auf der Zunge zergehen. Sie sind besonders einfach und schnell zubereitet.

Rezept für Butterwölkchen

Zutaten:

  • Weiche Butter
  • Vanillepuddingpulver (oder Speisestärke und Vanillepaste)
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten miteinander verkneten, bis der Teig schön geschmeidig ist. Sollte er zu weich geworden sein, kann er in Folie gewickelt für einige Minuten in den Kühlschrank gelegt werden.
  2. Aus dem Teig kleine Kugeln in Größe einer Haselnuss-Walnuss formen.
  3. Die Kugeln mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Kugeln zerlaufen und werden flach.
  4. Die Butterwölkchen bei 150 Grad Umluft für ca. 10 Minuten backen.

Tipps

  • Verwende möglichst weiche bzw. zimmerwarme Butter.
  • Alternativ zu Vanillepuddingpulver kann Speisestärke verwendet werden. In diesem Fall sollte zusätzlich Vanillepaste oder ein ähnliches Produkt hinzugefügt werden.
  • Die Stärke (aus Speisestärke oder Puddingpulver) sorgt dafür, dass die Kekse wunderbar weich und fein werden.
  • Lagere die Kekse in einer Blechdose zwischen Lagen von Pergamentpapier.

Heidesand: Mürbe Klassiker

Heidesand-Plätzchen sind ein schlichtes, aber geschmacklich überzeugendes Weihnachtsgebäck. Sie sind besonders mürbe und buttrig.

Rezept für Heidesand

Zutaten:

  • Mehl
  • Butter
  • Zucker
  • Optional: Ei

Zubereitung:

  1. Die weiche Butter mit dem Zucker einige Minuten lang hellschaumig rühren.
  2. Das Ei ebenfalls unterrühren.
  3. Zuletzt das Mehl dazugeben. Bei Bedarf den Teig noch einmal mit den Händen kurz durchkneten.
  4. Den Teig in 4 Portionen teilen und mindestens 30 Minuten kühlen.
  5. Jede Portion nacheinander auf einer Backmatte zu einer Teigrolle mit ca. 2-3 cm Durchmesser formen. Die Rollen in Frischhaltefolie gewickelt noch einmal rund 20-30 Minuten kühlstellen, am besten im Tiefkühlfach.
  6. Herausnehmen und mit einem großen, scharfen Messer in rund 1cm breite Taler schneiden. Wer Zeit hat, kann die Taler ebenfalls nochmal kurz kühlen.
  7. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier belegen. Die Taler darauf verteilen und nacheinander je nach Dicke rund 10-15 Minuten goldgelb (eher hell) backen.

Tipps

  • Zum Aromatisieren können die Rollen vor dem Kühlen in Zucker oder Hagelzucker gewälzt werden.
  • Die Heidesand-Plätzchen können mit Zuckerrand verziert werden.

Vegane Kekse: Genuss ohne tierische Produkte

Auch ohne tierische Produkte lassen sich leckere Kekse backen. Vegane Kekse sind leicht zuzubereiten und schnell fertig.

Rezept für vegane Schokoladen-Cookies

Zutaten:

  • (Mengenangaben fehlen im Originaltext, bitte ergänzen)
  • Schokoladentropfen

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten außer die Schokoladentropfen zu einem Teig verkneten, bis eine große Kugel entsteht.
  2. Anschließend die Schokotropfen dazugeben und mit dem Teig vermischen.
  3. Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  4. Aus dem Teig ca. 18 Kugeln formen und diese auf zwei mit Backpapier ausgelegten Blechen verteilen.
  5. Die Kekse für ungefähr 12 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen leicht plattdrücken - sie sollten jetzt noch schön weich und nicht knusprig sein.
  6. Etwa 10 Minuten auskühlen lassen und danach schmecken lassen.

Spitzbuben: Gefüllte Köstlichkeiten

Spitzbuben, auch bekannt als Linzer Augen, sind gefüllte Kekse, die besonders zu Weihnachten beliebt sind.

Rezept für Spitzbuben

Zutaten:

  • 240 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 2 Eigelb
  • 70 g Puderzucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Bio-Zitrone (fein abgeriebene Schale) oder 1 Päckchen Citroback
  • 1 Prise Salz
  • Himbeerkonfitüre und/oder Johannisbeerkonfitüre
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zusammen mit den Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Für 1 - 2 Std. kalt stellen.
  2. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft ca. 180 Grad) vorheizen.
  3. Aus dem Teig kleine Kugeln formen und aufs Backblech setzen. Mit einem in Mehl getauchten Kochlöffelstiel Mulden in die Kugeln bohren.
  4. Die Konfitüre glatt rühren und mit einem Spritzbeutel (oder einem kleinen Espressolöffel) in die Vertiefungen der Teigkugeln füllen.
  5. Im vorgeheizten Backofen 10 - 15 Minuten backen. Bitte beobachten!
  6. Auskühlen lassen, dann mit Puderzucker bestäuben.

Weitere Plätzchen-Ideen

  • Zimtplätzchen: Mit Zimt verfeinerte Kekse, die besonders gut zu Weihnachten passen.
  • Plätzchen mit Nüssen: Hasel- und Walnüsse, Kokosnussmakronen, Macadamia- oder Erdnüsse können verwendet werden.
  • Vanille Plätzchen: Vielseitig und bei Kindern beliebt, lassen sie sich gut mit Schokolade und Streuseln verzieren.
  • Haferflocken Kekse: Für einen besonderen Crunch.
  • Plätzchenrezepte mit Füllung: Marmelade, Nuss- oder Schokoladencreme.

Tipps für perfekte Kekse

  • Teig richtig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit die Butter fest wird und die Kekse ihre Form beim Backen behalten.
  • Nicht zu viel Mehl: Verwende nicht zu viel Mehl beim Ausrollen, da der Teig sonst zu trocken und bröselig wird.
  • Gleichmäßig ausrollen: Achte darauf, die Kekse gleichmäßig auszurollen und ähnlich große Plätzchen auf einem Blech zu platzieren, damit sie einheitlich backen.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit variiert je nach Größe und Dicke der Kekse. Behalte die Kekse im Auge, damit sie nicht verbrennen.
  • Kreativ dekorieren: Verwende verschiedene Dekorationstechniken, um deine Kekse individuell zu gestalten.

Lesen Sie auch: Rezeptsammlung: Einfache Desserts

Lesen Sie auch: Köstliche Kekse im Handumdrehen backen

tags: #einfache #helle #kekse #rezept

Populäre Artikel: