Dubai Schokolade selber machen: Ein süßer Trend aus den Emiraten

Die Dubai Schokolade hat sich in den sozialen Medien zu einem regelrechten Hype entwickelt. Was diese Schokolade so besonders macht, ist die Kombination aus Schokolade, knusprigem Engelshaar (Kadayif) und köstlicher Pistaziencreme. Dieser Artikel zeigt, wie man diese Trend-Schokolade ganz einfach zu Hause selbst herstellen kann.

Was ist Dubai Schokolade?

Dubai Schokolade ist eine Schokoladenkreation, die ursprünglich aus Dubai stammt. Sie besteht typischerweise aus einer Schokoladenbasis, gefüllt mit knusprigem Kadayif (Engelshaar) und einer cremigen Pistazienfüllung. Die Kombination dieser Zutaten sorgt für ein einzigartiges Geschmackserlebnis und eine interessante Textur.

Zutaten für die selbstgemachte Dubai Schokolade

Für die Zubereitung der Dubai Schokolade benötigt man folgende Zutaten:

  • 100 g Zartbitterschokolade oder Vollmilchschokolade (je nach Vorliebe)
  • 30 g weiße Schokolade (für dekorative Muster)
  • 2 Tropfen grüne Lebensmittelfarbe (optional, für zusätzliche Dekoration)
  • 15 g Butter
  • 50 g Kadayif-Teigfäden (Engelshaar)
  • 1 TL Tahin (Sesampaste, für eine leicht nussige Note in der Füllung)
  • 80 g gezuckerte Pistaziencreme (für eine cremige, süße Füllung in der Kadayif-Schicht)
  • 50 g geröstete und gesalzene Pistazien (für Knusprigkeit und geschmacklichen Kontrast)

Tipps zu den Zutaten

  • Schokolade: Zartbitterschokolade (60-70 % Kakaoanteil) ist intensiver und herber, Vollmilchschokolade süßer und milder. Weiße Schokolade sollte einen hohen Kakaobutteranteil haben, damit sie sich gut schmelzen lässt.
  • Kadayif-Teigfäden: Auch als Künefe bekannt, erhältlich in türkischen oder arabischen Supermärkten. Alternativ können Fadennudeln oder dünne Filoteig-Streifen verwendet werden.
  • Gezuckerte Pistaziencreme: Erhältlich in Feinkostabteilungen oder orientalischen Läden. Die orientalischen Varianten haben oft einen intensiveren Geschmack.
  • Tahin: Sesampaste, erhältlich in vielen größeren Supermärkten, Drogeriemärkten, Bioläden und orientalischen Lebensmittelgeschäften; alternativ ist es auch online erhältlich. Vor Gebrauch gut umrühren, da sich das Öl absetzt.

Zubereitung der Dubai Schokolade

Die Zubereitung der Dubai Schokolade erfordert zwar etwas Zeit, ist aber nicht kompliziert. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Dekorative Muster vorbereiten: Schmelze die weiße Schokolade vorsichtig im Wasserbad und rühre regelmäßig um. Sprenkle die weiße Schokolade in dünnen Fäden über den Boden einer Silikon-Schokoladenform, sodass ein dekoratives Muster entsteht. Optional: Teile die weiße Schokolade auf und färbe einen Teil grün, um zusätzliche Muster hinzuzufügen. Stelle die Form für einige Minuten in den Kühlschrank, damit die Schokolade fest wird.
  2. Schokoladenschicht gießen: Schmelze die Zartbitter- oder Vollmilchschokolade im Wasserbad, bis sie glatt ist. Gieße eine dünne Schicht davon über das weiße Schokoladenmuster - diese Schicht wird später die Oberseite der Tafel. Stelle die Form erneut für einige Minuten in den Kühlschrank, bis die Schokolade fest geworden ist.
  3. Kadayif-Füllung zubereiten: Schmelze die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Kadayif-Teigfäden hinzu und röste sie unter ständigem Rühren goldbraun. Füge die gezuckerte Pistaziencreme und das Tahin hinzu und mische alles gut durch, bis die Füllung leicht klebrig und formbar ist.
  4. Füllung verteilen: Verteile die Kadayif-Mischung gleichmäßig auf der fest gewordenen braunen Schokoladenschicht in der Form. Drücke sie leicht an, damit sie gut haftet. Streue die gehackten, gesalzenen Pistazien darüber, um Knusprigkeit und eine salzige Note hinzuzufügen.
  5. Schokoladendecke gießen: Gieße die restliche geschmolzene Zartbitter- oder Vollmilchschokolade gleichmäßig über die Kadayif-Füllung und streiche sie mit einem Spatel oder der Rückseite eines Löffels glatt.
  6. Kühlen und genießen: Stelle die Schokoladenform für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank, bis die Schokolade fest ist. Löse sie vorsichtig aus der Form, indem du die Silikonform leicht biegst. Schneide die Schokolade in Stücke und genieße sie.

Zusätzliche Tipps zur Zubereitung

  • Schokolade richtig schmelzen: Verwende eine hitzebeständige Schüssel im Wasserbad, die das Wasser nicht berührt, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Dekoratives Muster gestalten: Nutze einen Löffel oder eine Spritztüte für feine, dekorative Fäden mit der weißen Schokolade.
  • Kadayif rösten: Röste die Teigfäden bei mittlerer Hitze und rühre sie regelmäßig um, damit sie gleichmäßig goldbraun werden.
  • Silikon-Schokoladenform: Eine flexible Silikonform erleichtert das Herauslösen der Schokolade und bewahrt das dekorative Muster.
  • Alternativen zur Silikonform: Kleine Backformen, Muffinformen, Eiswürfelformen oder mit Backpapier ausgelegte Auflaufformen können ebenfalls verwendet werden. Einweg-Aluförmchen und Lebensmittelverpackungen eignen sich ebenfalls, um die Schokolade nach dem Festwerden einfach herauszunehmen.

Warum ist die Dubai Schokolade so beliebt?

Die Dubai Schokolade erfreut sich großer Beliebtheit, weil sie ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet. Die Kombination aus Schokolade, knusprigem Engelshaar und Pistaziencreme ist etwas Besonderes und sorgt für einen wahren Gaumenschmaus. Zudem ist die Schokolade optisch ansprechend und eignet sich hervorragend als Geschenk oder Mitbringsel.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Markenrechtliche Aspekte

Der Hype um die Dubai Schokolade hat auch markenrechtliche Fragen aufgeworfen. Mehrere Firmen haben Markenrechte für die Dubai Schokolade in verschiedenen Varianten angemeldet. Es stellt sich die Frage, ob der Begriff "Dubai Schokolade" als Marke schutzfähig ist, da er möglicherweise als Gattungsbegriff für eine bestimmte Art von Schokolade angesehen wird.

Einige Unternehmen mahnen bereits andere Hersteller ab, die Dubai Schokolade verkaufen, die nicht in Dubai hergestellt wurde. Sie argumentieren, dass die Bezeichnung "Dubai Schokolade" irreführend sei, wenn die Schokolade nicht tatsächlich aus Dubai stammt. Ob diese Abmahnungen Erfolg haben werden, ist jedoch fraglich, da es darauf ankommt, wie die Verbraucher den Begriff "Dubai Schokolade" verstehen.

Variationen und eigene Kreationen

Es gibt keine feste Rezeptur für die Dubai Schokolade. Jeder kann seine eigene Version kreieren und mit verschiedenen Schokoladensorten, Nüssen und anderen Zutaten experimentieren. Besonders gut schmeckt die Zubereitung mit weißer Schokolade, die exzellent mit den Pistazien harmoniert. Auch die Zugabe von anderen Nussmusen wie Mandelmus oder Haselnussmus ist möglich.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade

tags: #dubai #schokolade #herstellung

Populäre Artikel: