Dolce Gusto Kapseln im Test: Vielfalt, Geschmack und Umweltaspekte
Kaffeekapsel-Maschinen erfreuen sich großer Beliebtheit, und das Dolce Gusto System von Nescafé ist eine der bekanntesten Optionen. Dieses System bietet eine breite Palette von Getränken, von klassischem Kaffee und Espresso bis hin zu Kakao und Teegetränken. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Dolce Gusto Kapseln, einschließlich Preis, Sortenvielfalt, Verpackung, Geschmack und Umweltverträglichkeit, um eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.
Preis und Verfügbarkeit
Dolce Gusto Kapseln sind in vielen Supermärkten erhältlich, was den Vorteil bietet, dass sie bequem beim täglichen Einkauf mitgenommen werden können. Der Preis von 4,49 € pro Packung mit 16 Kapseln im Supermarkt um die Ecke mag zunächst etwas hoch erscheinen. Dieser Preis relativiert sich jedoch, wenn man bedenkt, dass jede Kapsel für ein Getränk verwendet werden kann. Es ist ratsam, auf Angebote zu achten, da die Kapseln außerhalb von Aktionen als teuer gelten. Ein wichtiger Aspekt beim Kauf ist die Anzahl der Getränke, die mit einer Packung zubereitet werden können. Bei Milchgetränken wie Latte Macchiato oder Cappuccino können oft nur 8 Getränke zubereitet werden, da die Hälfte der Kapseln für die Milch verwendet wird. Dies erhöht den Preis pro Tasse erheblich. Während der Preis für normale Kaffeegetränke mit etwa 29 Cent pro Tasse im Rahmen liegt, steigt er bei Milchgetränken auf etwa 56 Cent pro Tasse.
Sortenvielfalt
Die Sortenvielfalt der Dolce Gusto Kapseln ist beeindruckend, insbesondere im Bereich der Milchgetränke wie Latte Macchiato und Cappuccino. Es gibt etwa 35 verschiedene Sorten, darunter Varianten, die "weniger süß" oder "light" sind. Die Auswahl an normalen Kaffeegetränken, wie Espresso und Lungo, ist jedoch eher begrenzt. Für Haushalte mit Kindern gibt es auch Schokoladengetränke wie Kakao und Chococino. Das Angebot von Dolce Gusto zeigt deutlich, dass der Fokus auf Getränken mit Milchschaum oder Schokolade liegt, während normale Kaffeegetränke eher eine untergeordnete Rolle spielen. Das Dolce Gusto System zielt daher nicht primär auf klassische Kaffeetrinker ab.
Verpackung und Design
Die Verpackung der Dolce Gusto Kapseln wirkt im Vergleich zu anderen Kaffeekapseln groß und klobig. Dies liegt an der Größe der Kapseln und der Tatsache, dass sie ungeordnet in der Verpackung liegen. Ein platzsparendes Einlegen wurde nicht berücksichtigt. Die Verpackung hat eine Würfelform mit dem Nescafé Dolce Gusto Logo, der jeweiligen Sorte und einem Bild des Kaffeegetränks auf der Vorderseite. Die empfohlene Wassermenge für das jeweilige Getränk ist auf der Oberseite der Verpackung aufgedruckt. Die Kapseln selbst bestehen hauptsächlich aus Kunststoff und haben alle die gleiche Größe und Form. Einige Sorten enthalten zusätzlich eine Aluminiumschicht und eine transparente Kunststofffolie. Die Kapseln sind farblich unterschiedlich gestaltet, wobei der untere Teil der Milchkapseln weiß ist. Die empfohlene Wassermenge ist auch auf der Kapsel selbst angegeben, sodass die Zubereitungshinweise nicht verloren gehen, wenn die Verpackung entsorgt wird.
Kompatibilität und Zubereitung
Die Dolce Gusto Kapseln sind mit allen Dolce Gusto Maschinen kompatibel. Es gibt Maschinen mit automatischem Wasserstopp und solche, bei denen der Auslauf manuell gestoppt werden muss. Unabhängig vom Maschinentyp können alle Maschinen die gleichen Getränke zubereiten. Die Zubereitung ist einfach: Kapsel einlegen und starten. Die Getränke sind jedoch oft bereits gesüßt oder aromatisiert, was wenig Spielraum für individuelle Anpassungen lässt.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Geschmackserlebnis
Der Geschmack der Dolce Gusto Kapseln ist subjektiv. Milchgetränke aus Kapseln und Milchpulver sind nicht jedermanns Sache. Viele Getränke sind bereits gesüßt, was die Möglichkeit nimmt, den Zuckergehalt selbst zu bestimmen. Einige Getränke schmecken daher übertrieben süß. Der Latte Macchiato und Cappuccino ohne Zusätze schmecken eher fad. Espresso und Café Lungo sind akzeptabel, aber nicht herausragend. Im Vergleich zu Nespresso Kapseln schneiden die Dolce Gusto Kapseln geschmacklich schlechter ab. Bei der Zubereitung muss auf die Wassermenge geachtet werden, um ein wässriges Getränk zu vermeiden. Insgesamt konnte keine Sorte wirklich überzeugen, und auch der Kakao schmeckt nicht cremig genug. Wer jedoch süße Getränke und Milch aus Pulver mag, könnte mit den Dolce Gusto Kapseln zufrieden sein. Für klassische Kaffee- und Espressotrinker ist eine Dolce Gusto Maschine möglicherweise nicht die beste Wahl.
Umweltaspekte
Ein wesentlicher Kritikpunkt an Kaffeekapseln im Allgemeinen ist die Menge an Müll, die sie verursachen. Die aus Kunststoff und Aluminium bestehenden Kapseln erzeugen eine relativ große Menge Abfall, der nicht biologisch abbaubar ist. Zwar wird Aluminium oft recycelt, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren, doch es gibt auch nachhaltigere Alternativen. Einige Unternehmen bieten kompostierbare Kaffeekapseln aus pflanzlichen Bestandteilen an. Eine weitere Möglichkeit sind wiederbefüllbare Kapseln, die mit selbst gemahlenem Kaffee befüllt werden können.
Alternativen und Nachhaltigkeit
Es gibt verschiedene Alternativen zu den herkömmlichen Dolce Gusto Kapseln, die umweltfreundlicher sind. My Coffee Cup bietet beispielsweise Kaffeekapseln an, die zu 100 % kompostierbar und klimaneutral produziert und verpackt werden. Diese Kapseln bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und können im Hauskompost entsorgt werden. Allerdings sollte man sich beim lokalen Entsorger erkundigen, ob die Kapseln in die Biotonne dürfen, da Biokunststoffe eine längere Kompostierungszeit benötigen. dm bietet ebenfalls Kaffeekapseln für Nespresso Maschinen an, die kein Aluminium enthalten und kompostierbar sind. Eine weitere umweltschonende Option sind wiederverwendbare Kapseln, die mit Fairtrade-Kaffee befüllt werden können.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #dolce #gusto #kapseln #ohne #zucker #test