Die drei Musketiere Schokoriegel: Eine süße Erinnerung an vergangene Zeiten

Der „3 Musketiere“ Schokoriegel weckt bei vielen Menschen Kindheitserinnerungen. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Geschichte dieses Riegels, seine Inhaltsstoffe und seine Bedeutung in der Süßwarenlandschaft.

Die Geschichte der drei Musketiere

Der Schokoriegel „3 Musketiere“ war ein Produkt der Firma Mars und in den 1970er Jahren für 30 Pfennig erhältlich. In den USA wurde das Produkt unter dem Namen Marathon vertrieben, in Frankreich hieß es Mousquetaire.

In seiner ursprünglichen Form bestand der Riegel aus drei verschiedenen Geschmacksrichtungen: Schokolade, Vanille und Erdbeere. Diese Vielfalt spiegelte sich im Namen „Three Musketeers“ wider, der an die drei berühmten Romanfiguren von Alexandre Dumas erinnert. Aus Kostengründen wurde die Rezeptur jedoch geändert, und der Riegel war fortan nur noch in der Geschmacksrichtung Schokolade erhältlich.

In den USA erfreuen sich die „Three Musketeers“ großer Beliebtheit und werden als leichter, fettarmer Snack vermarktet. Auf der Verpackung wird mit dem Slogan „45% Less Fat“ geworben.

Die Inhaltsstoffe

Der „3 Musketiere“ Schokoriegel besteht aus einer leichten und luftigen Schlagsahne, umhüllt von reichhaltiger Milchschokolade. Die genauen Inhaltsstoffe können variieren, daher ist es ratsam, immer die Produktetikett für die aktuellsten Informationen zu lesen. Zu den typischen Allergenen gehören Milch, Eier und Soja.

Lesen Sie auch: Rezepte für die Weihnachtszeit

Konkurrenzprodukte und ähnliche Süßwaren

In den 1970er Jahren gab es in Deutschland Konkurrenzprodukte wie den „Leckerschmecker“ Riegel. Dieser war ebenfalls geflochten wie ein Jägerzaun und kostete 30 Pfennig. Ein weiterer Konkurrent war „Curly Wurly“.

Der „Leckerschmecker“ bestand aus einem mit Vollmilchschokolade glasierten Gitter aus Weichkaramel und war etwa 30 Zentimeter lang. Der Werbeslogan lautete: „Leckerschmecker schmeckt so lecker, weil Leckerschmecker länger schmeckt.“

Weitere Süßigkeiten aus der Kindheit

Neben den „3 Musketieren“ gab es in den 1970er Jahren noch zahlreiche andere Süßigkeiten, die bei Kindern beliebt waren. Dazu gehörten:

  • Brauner Bär: Ein Milchspeiseeis am Stiel mit Karamell-Geschmack, Karamell-Kern und Schokoladenüberzug an der Spitze.
  • Rolo: Kegelstumpfförmige Chocotops mit einem dicken, zähen Karamell-Kern und süßer Schokolade.
  • Dolomiti: Ein Eis am Stiel in Form eines Berges mit drei Gipfeln, das die Drei Zinnen in den italienischen Dolomiten darstellen sollte. Die drei Schichten in den Geschmacksrichtungen Zitrone, Himbeere und Waldmeister repräsentierten die Nationalfarben Italiens.
  • Grünofant: Ein Milchspeiseeis am Stiel mit Vanille und Waldmeister-Kern, überzogen mit einer giftgrünen, waldmeisteraromatisierten Fettglasur.
  • Schaumkussbrötchen: Weizendeckel mit gezuckertem Eiweißschaum und Schokoüberzug.
  • Leckmuschel: Hartbonbons, die aus einer Schale in Herzmuschelform geleckt werden mussten.
  • Bazooka Bubble Gum: Ein Kaugummi mit rosaroter Färbung und klebrig-süßem Geschmack nach Wintergrün.

Viele dieser Süßigkeiten sind heute nicht mehr erhältlich oder wurden in veränderter Form neu aufgelegt. Sie bleiben jedoch unvergessliche Bestandteile der Kindheitserinnerungen vieler Menschen.

Die drei Musketiere heute

Obwohl die ursprüngliche Version des „3 Musketiere“ Schokoriegels nicht mehr erhältlich ist, gibt es in den USA weiterhin eine Variante mit Schokoladengeschmack. Der Riegel wird dort als leichter Snack vermarktet und ist bei vielen Schokoladenliebhabern beliebt.

Lesen Sie auch: Köstliche Schokoladen-Torte selber machen

Wer den Geschmack der „Three Musketeers“ Riegel zu Hause genießen möchte, kann versuchen, eine leichte Variante selbst herzustellen. Es gibt zahlreiche Rezepte, die Magerquark, Kakaopulver, Vanillearoma und Banane als Zutaten verwenden.

Lesen Sie auch: Traditionelle Tortenrezepte

tags: #die #drei #musketiere #schokoriegel #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: