Die ideale Einschubhöhe für Blechkuchen: Tipps und Tricks für perfekte Backergebnisse
Die Wahl der richtigen Einschubhöhe im Backofen ist ein entscheidender Faktor für das Gelingen von Blechkuchen. Eine gleichmäßige Hitzeverteilung ist wichtig, um ein optimales Backergebnis zu erzielen. Dieser Artikel gibt Ihnen detaillierte Informationen und praktische Tipps, wie Sie die ideale Einschubhöhe für Ihren Blechkuchen finden und häufige Fehler vermeiden.
Grundlagen des Backens mit Blechkuchen
Beim Backen von Kuchen ist es wichtig, dass das Gebäckstück von allen Seiten gleichmäßig der Hitze ausgesetzt wird, idealerweise in der Mitte des Backofens. Kuchen in der Backform sollten immer auf einem Gitterrost stehen und niemals direkt auf dem Backblech.
Flaches Gebäck wie Blechkuchen, Kleingebäck, Obstkuchenböden, niedrige Tortenböden oder Stückgebäck wird in der Regel auf der mittleren Schiene gebacken. Es ist ratsam, die Backzeit trotz Temperaturangaben genau zu überwachen und grundsätzlich die Ofentür während der ersten zwei Drittel der Backzeit geschlossen zu halten.
Die richtige Einschubhöhe bei unterschiedlichen Backofenmodellen
Moderne Backöfen sind mit mehreren Einschubebenen ausgestattet, was die Wahl der richtigen Höhe manchmal erschwert.
Backöfen mit drei oder fünf Schienen
Bei Backöfen mit drei oder fünf Schienen ist die mittlere Schiene leicht zu identifizieren.
Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen
Backöfen mit vier Schienen
Bei Modellen mit vier Schienen ist die Entscheidung etwas komplexer. Hier sollte die Wahl der Einschubhöhe von der Art des Gebäcks und dem gewünschten Ergebnis abhängen.
- Hohe Gerichte (Kuchen, Braten): Zweite Schiene von unten.
- Brot: Behälter mit Wasser auf die zweite Schiene von unten, das Brot auf die zweite von oben.
- Generell: Die zweite Schiene von unten ist oft eine gute Wahl, da das Gericht sich so in der Mitte des Garraums befindet.
Praktische Tipps für gleichmäßig gebackene Kuchen
Um sicherzustellen, dass Ihr Kuchen gleichmäßig aufgeht und eine ebene Oberfläche hat, können Sie folgende Tipps beachten:
- Temperatur anpassen: Eine niedrigere Backtemperatur (ca. 160°C Ober-/Unterhitze) sorgt dafür, dass der Kuchen langsamer und gleichmäßiger durchbackt. Dies kann die Backzeit verlängern, macht aber oft eine Stäbchenprobe erforderlich.
- Isoliermethode: Umwickeln Sie die Außenseite der Backform mit einem Streifen Alufolie, in den feuchtes Küchenpapier gefaltet ist. Dies isoliert den Rand des Kuchens und verhindert, dass er zu schnell durchbackt.
- Vorheizzeit ignorieren: Schieben Sie den Kuchen in den Ofen, während dieser aufheizt. So können sich Backform und Teig langsam und gleichmäßig erwärmen.
- Metall in der Mitte: Legen Sie einen Blumennagel oder mehrere in die Mitte der Backform, bevor Sie den Teig einfüllen. Das Metall leitet die Hitze und hilft, den Kuchen in der Mitte schneller durchzubacken.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Viele Hobbybäcker kennen das Problem: Der Kuchen ist außen zu hoch und in der Mitte aufgeplatzt. Hier sind einige Fehlerquellen und Lösungen:
- Backform: Metallbackformen leiten die Hitze sehr schnell an den Rand des Kuchens, wodurch dieser dort schneller durchbackt und nicht mehr aufgehen kann.
- Teigmenge: Füllen Sie die Form nie höher als zu 3/4, um ein Überlaufen und Einsacken des Kuchens zu vermeiden.
- Ofentemperatur: Überprüfen Sie die tatsächliche Temperatur Ihres Ofens, da diese von der eingestellten Temperatur abweichen kann. Moderne Öfen mit Sensor können automatisch erkennen, wann der Kuchen gar ist.
- Vorzeitiges Öffnen des Ofens: Vermeiden Sie es, den Ofen während der Backzeit zu oft zu öffnen, da dies zu einem Temperaturabfall führen kann und den Backprozess stört.
Zusätzliche Tipps für perfekte Backergebnisse
- Zutaten: Achten Sie darauf, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben, damit sie sich besser verbinden.
- Rühren: Rühren Sie Butter und Zucker cremig, bis die Masse heller wird. Dies bringt Luft in den Teig. Vermeiden Sie es jedoch, den Teig zu übermixen, da dies die Luftigkeit beeinträchtigen kann.
- Backpulver: Überprüfen Sie das Ablaufdatum des Backpulvers. Abgelaufenes Backpulver verliert seine Wirkung.
- Form fetten: Fetten Sie die Backform sorgfältig mit flüssiger Butter ein, um zu verhindern, dass der Kuchen kleben bleibt.
Komfortfunktionen bei Backöfen
Moderne Backöfen bieten viele Komfortfunktionen, die das Backen erleichtern:
- Teleskopauszüge: Ermöglichen ein einfaches Herausziehen der Bleche, ohne dass diese kippen.
- Touch-Displays: Bieten eine intuitive Bedienung und Steuerung des Backofens.
- App-Steuerung: Ermöglicht die Steuerung des Backofens von überall per Smartphone.
- Automatikprogramme: Bieten voreingestellte Programme für verschiedene Gerichte mit idealen Temperatur- und Garzeitwerten.
- Bratenthermometer: Misst die Kerntemperatur des Bratguts und stoppt die Hitzezufuhr, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.
- Backsensoren: Messen die Feuchtigkeit im Backofen und passen die Einstellungen automatisch an.
Sicherheitshinweise
- Kindersicherung: Verhindert, dass Kinder den Backofen einschalten oder Einstellungen verändern.
- Kühle Türfront: Sorgt dafür, dass die Tür nicht zu heiß wird und Verbrennungen vermieden werden.
- Automatische Abschaltung: Schaltet den Backofen automatisch ab, wenn keine Zubereitungsdauer eingestellt ist.
Die Bedeutung der Stoneware
Stoneware-Formen von Pampered Chef® bieten besondere Backeigenschaften, die zu einem Steinofen-Effekt im Backofen führen. Die Formen unterstützen den Backvorgang aktiv, indem sie die Feuchtigkeit vom Gargut wegtransportieren, im Backofen zirkulieren lassen und wieder abgeben. Dies sorgt für besonders knusprige und saftige Ergebnisse.
Lesen Sie auch: Blechkuchen einfach selber machen
Handhabung von Stoneware
- Stoneware-Formen müssen nicht vorgeheizt werden und sind sofort einsatzbereit.
- Jede Form sollte immer auf ein Backrost gestellt werden, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Vor der ersten Anwendung sollte die Stoneware gut eingefettet werden, um die Patina zu bilden, eine natürliche Antihaftbeschichtung.
- Die Stoneware sollte immer zu mindestens 2/3 belegt sein.
- Extreme Temperaturschocks sollten vermieden werden.
- Die Reinigung erfolgt mit Wasser und einer Bürste. Spülmittel sollte sparsam verwendet werden.
Lesen Sie auch: So gelingt dein Blechkuchen
tags: #blechkuchen #ideale #einschubhöhe


