Bier Marmelade Rezept: Ein ungewöhnlicher Brotaufstrich

Bier Marmelade, auch Biergelee genannt, ist ein besonderer Brotaufstrich, der mit wenigen Zutaten und Handgriffen gelingt. Es ist eine tolle Möglichkeit, Aromen und Geschmäcker zu konservieren. Das Gelee entwickelt sehr schnell eine besondere Süße, da Bier wenig oder kaum Säure besitzt. Biergelee schmeckt herrlich süß und kann im Prinzip mit jedem Bier zubereitet werden. Ob als Geschenk, Mitbringsel zum Nachmittagskaffee oder zum Verfeinern von Grill- und Bratensaucen, Biergelee ist vielseitig einsetzbar.

Zutaten und Vorbereitung

Die benötigten Zutaten sind überschaubar und einfach zu beschaffen:

  • 1 Liter Bier (z.B. Pilsener, Bockbier, Weizen oder Export)
  • 1 kg Gelierzucker für Gelee (z.B. von Diamant)
  • Optional: Zitronensaft, Vanillemark, Zimt, Trockenfrüchte, Chilischoten oder Zitronensirup

Vorbereitung:

  1. Einmachgläser inklusive Deckel in kochendes Wasser geben, um diese zu sterilisieren und eventuell anhaftende Keime abzutöten.
  2. Für eine intensivere Geschmacksentwicklung kann das Bier mindestens 5 Stunden oder über Nacht offen im Kühlschrank stehen gelassen werden.

Zubereitung

Die Zubereitung von Biergelee ist unkompliziert, erfordert aber Aufmerksamkeit, da die Mischung leicht überkochen kann.

  1. Bier und Gelierzucker in einem großen Topf mischen. Wichtig: Immer einen möglichst großen Topf nehmen, denn das Bier schäumt beim Kochen sehr hoch auf. Ein Topf mit mindestens 6,5 Liter Fassungsvermögen ist empfehlenswert.
  2. Optional: Zitronensaft, Vanillemark, Zimt, oder andere gewünschte Gewürze zugeben und gut verrühren. Wer es noch vanilliger mag, kocht auch die Vanilleschote mit.
  3. Unter Rühren zum Kochen bringen. Zum Rühren möglichst einen Kochlöffel nehmen, denn mit einem Schneebesen schäumt es noch mehr.
  4. Bei starker Hitze unter Rühren vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Wichtig: Immer schön rühren und nicht vom Herd weggehen, da die Mischung leicht überkocht. Das Bier schäumt sehr hoch auf, daher bitte ständig rühren.
  5. Nach ca. 5 Minuten fängt es an zu gelieren, dann wird auch der Schaum weniger.
  6. Gelierprobe machen: Einen halben Teelöffel der heißen Flüssigkeit auf einen kalten Teller geben. Läuft nichts, wenn der Teller ein paar Minuten später schräg gehalten wird, ist das Gelee fertig.
  7. Topf vom Herd ziehen und 2-3 Minuten stehen lassen. Dadurch bildet sich eine leichte Haut auf der Oberfläche, und man kann mit einer Schaumkelle ganz leicht den restlichen Schaum abnehmen.
  8. Das heiße Gelee sofort in die vorbereiteten Einmachgläser füllen und diese gut verschließen. Die Gläser nur dreiviertel voll machen.
  9. Die verschlossenen Gläser ca. 10 Minuten auf dem Kopf stehend etwas abkühlen lassen. Danach die Gläser umdrehen und ganz abkühlen lassen.

Tipp für eine stabile Schaumkrone: Das übrige, im Topf verbleibende Biergelee mit einem Stabmixer aufschäumen. Den Schaum gleichmäßig auf alle Gläser verteilen. Die Gläser direkt nach dem Verschließen ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. Danach aus dem Kühlschrank entnehmen und bei Raumtemperatur vollständig auskühlen lassen.

Variationen und Verfeinerungen

Das Grundrezept für Biergelee lässt sich vielfältig variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen.

Lesen Sie auch: Milch, Bier und Honig: Ein Genuss

  • Biersorte: Jede Biersorte verleiht dem Gelee eine andere Note. Pils sorgt für eine herbe Note, Weizen für eine fruchtige, Bockbier für eine malzige.
  • Gewürze: Zimt, Vanille, Chilischoten oder Nelken bringen zusätzliche Aromen ins Spiel.
  • Zitrusfrüchte: Zitronensaft oder -sirup sorgen für eine frische Säure, die die Süße des Bieres ausgleicht.
  • Trockenfrüchte: Kleine Mengen an Trockenfrüchten wie Rosinen oder Cranberries können dem Gelee eine interessante Textur und Süße verleihen.

Verwendung und Haltbarkeit

Biergelee schmeckt hervorragend zu rustikalem Brot, Toast, Käse oder als Beilage zu Gegrilltem. Es kann auch zum Verfeinern von Saucen oder als Tortenfüllung verwendet werden.

Bei korrekter Zubereitung und Lagerung ist Biergelee ca. 6 Wochen haltbar. Die Einmachgläser sollten kühl und dunkel gelagert werden.

Lesen Sie auch: Analyse: Alkoholfreies Bier ohne Zucker

Lesen Sie auch: Schokolade und Bier: Eine unerwartete Paarung

tags: #Bier #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: