Köstlicher Baiser für Blechkuchen: Rezepte und Tipps
Ein Baiser für Blechkuchen ist eine wunderbare Ergänzung, die jedem Kuchen eine besondere Note verleiht. Die Kombination aus einem saftigen Boden und einer luftig-leichten Baiserhaube ist einfach unwiderstehlich. In diesem Artikel finden Sie verschiedene Rezepte und Tipps, um den perfekten Baiser für Ihren Blechkuchen zu zaubern.
Rhabarberkuchen mit Baiserhaube: Ein Klassiker
Ein besonders beliebtes Rezept ist der Rhabarberkuchen mit Baiserhaube. Die Säure des Rhabarbers harmoniert perfekt mit der Süße des Baisers. Hier ist ein einfaches Rezept, das Sie leicht zu Hause nachbacken können.
Zutaten:
Für den Teig:
- 450 g Weizenmehl Type 405
- 1 Päckchen Backpulver
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 400 g Schlagsahne
- 5 Eigelb (Größe M)
- 3 Eier (Größe M)
Für den Belag:
- 1250 g Rhabarber
Für die Baiserhaube:
- 5 Eiweiß (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
Außerdem:
- Fett und Mehl für die Fettpfanne
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Vorbereitung: Den Rhabarber putzen, schälen und in Stücke schneiden. Waschen und abtropfen lassen. Eine Fettpfanne des Backofens einfetten und mit Mehl bestäuben, kalt stellen. Den Backofen auf 200° C (Umluft: 180° C) vorheizen.
- Teig zubereiten: Das Mehl mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen. Dann die Sahne, Eigelb und Eier dazugeben. Alles mit dem Rührbesen des Handrührgeräts erst auf niedrigster und dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verrühren.
- Belegen und Vorbacken: Den Teig gleichmäßig in die Fettpfanne streichen und den vorbereiteten Rhabarber darauf verteilen. Die Fettpfanne auf der mittleren Einschubleiste in den Backofen schieben und den Kuchen etwa 22 Minuten vorbacken.
- Baiserhaube zubereiten: Eiweiß und Salz in einer Rührschüssel steif schlagen - so steif, dass ein Messerschnitt gut sichtbar bleibt. Unter weiterem Schlagen Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen.
- Fertigbacken: Anschließend die Baisermasse locker auf den Kuchen streichen und den Kuchen bei gleicher Temperatur 15 weitere Minuten fertig backen.
- Abkühlen und Servieren: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech erkalten lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Tipps für den perfekten Baiser
Ein gelungener Baiser ist das A und O für einen leckeren Kuchen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, den perfekten Baiser zu zaubern:
- Eiweiß richtig schlagen: Das Eiweiß muss sehr steif geschlagen werden, damit der Baiser seine Form behält. Achten Sie darauf, dass die Rührschüssel fettfrei ist. Ein Spritzer Zitronensaft oder eine Prise Salz können helfen, das Eiweiß noch stabiler zu machen.
- Zucker langsam einrieseln lassen: Der Zucker sollte langsam unter ständigem Schlagen in das steife Eiweiß eingearbeitet werden. So entsteht eine glänzende und stabile Baisermasse.
- Baiser sofort verarbeiten: Die Baisermasse sollte sofort nach der Zubereitung auf den Kuchen gegeben und gebacken werden, da sie sonst zusammenfallen kann.
- Backtemperatur beachten: Die Backtemperatur ist entscheidend für das Ergebnis. Bei zu hoher Temperatur wird der Baiser schnell braun und kann verbrennen. Bei zu niedriger Temperatur wird er nicht richtig fest. Eine Temperatur von 160-180°C (Ober-/Unterhitze) ist ideal.
- Geduld beim Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im Ofen abkühlen, bevor Sie ihn herausholen. So vermeiden Sie, dass der Baiser zusammenfällt.
Variationen für Baiser Blechkuchen
Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Baiser Blechkuchen zu variieren. Hier sind einige Ideen:
- Obstsorten: Neben Rhabarber eignen sich auch andere säuerliche Früchte wie Johannisbeeren, Stachelbeeren oder Kirschen hervorragend für einen Baiser Blechkuchen. Auch gemischte Beeren sind eine leckere Option.
- Teigvarianten: Statt eines einfachen Rührteigs können Sie auch einen Mürbeteig oder einen Hefeteig verwenden. Jeder Teig verleiht dem Kuchen eine andere Textur und Geschmack.
- Aromen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen wie Zitronenabrieb, Mandelaroma oder Gewürzen wie Zimt oder Kardamom.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse können dem Baiser eine zusätzliche Geschmacksnote und Textur verleihen.
- Baiser-Variationen: Verfeinern Sie den Baiser mit Zutaten wie Kokosraspeln, Schokoladenraspeln oder gehackten Kräutern.
Weitere Baiser Blechkuchen Rezepte
Hier sind einige weitere Rezeptideen für Baiser Blechkuchen:
Lesen Sie auch: Frühlingskuchen mit Baiser
Käsekuchen vom Blech mit Baiserhaube
Ein cremiger Käsekuchen mit einer luftigen Baiserhaube ist eine köstliche Kombination. Verwenden Sie für die Füllung Quark, Zucker, Zitrone, Eigelb und Puddingpulver. Die Baiserhaube wird aus Eiweiß und Zucker zubereitet und verleiht dem Kuchen eine besondere Note.
Beerenkuchen mit Baiser
Ein Beerenkuchen mit Baiser ist besonders im Sommer eine tolle Wahl. Verwenden Sie eine Mischung aus verschiedenen Beeren wie Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren. Der Baiser sorgt für eine süße und knusprige Kruste.
Aprikosen-Blechkuchen mit Mandelbaiser
Dieser Kuchen kombiniert die Süße von Aprikosen mit einem Mandelbaiser. Für den Teig verwenden Sie einen einfachen Rührteig, der mit Aprikosen belegt wird. Der Mandelbaiser wird aus Eiweiß, Zucker und gemahlenen Mandeln zubereitet und verleiht dem Kuchen ein feines Aroma.
Baiser für Blechkuchen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Um sicherzustellen, dass Ihr Baiser perfekt gelingt, hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten bereitstehen und die Rührschüssel sauber und fettfrei ist. Heizen Sie den Backofen auf die gewünschte Temperatur vor.
- Eiweiß schlagen: Schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Verwenden Sie dafür einen Schneebesen oder ein Handrührgerät. Das Eiweiß sollte so steif sein, dass es Spitzen bildet, wenn Sie den Schneebesen herausziehen.
- Zucker einrieseln lassen: Lassen Sie den Zucker langsam unter ständigem Schlagen in das steife Eiweiß einrieseln. Schlagen Sie die Masse so lange, bis sie glänzend und fest ist.
- Aromen hinzufügen: Fügen Sie nach Bedarf Aromen wie Vanilleextrakt, Zitronenabrieb oder Mandelaroma hinzu.
- Baiser auftragen: Verteilen Sie den Baiser gleichmäßig auf dem vorgebackenen Kuchen. Verwenden Sie dafür einen Löffel oder eine Spritztülle.
- Backen: Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen, bis der Baiser goldbraun ist. Behalten Sie den Kuchen während des Backens im Auge, um sicherzustellen, dass der Baiser nicht verbrennt.
- Abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen im Ofen abkühlen, bevor Sie ihn herausholen. So vermeiden Sie, dass der Baiser zusammenfällt.
Tipps zur Aufbewahrung von Baiser Blechkuchen
Baiser Blechkuchen schmecken am besten frisch zubereitet. Wenn Sie jedoch Kuchen übrig haben, können Sie ihn problemlos aufbewahren. Hier sind einige Tipps:
Lesen Sie auch: Rezeptinspiration: Blechkuchen mit Baiser-Haube
- Kühlschrank: Bewahren Sie den Kuchen im Kühlschrank auf, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen. Der Baiser kann im Kühlschrank etwas weich werden, aber der Geschmack bleibt erhalten.
- Raumtemperatur: Alternativ können Sie den Kuchen auch bei Raumtemperatur aufbewahren. Achten Sie darauf, dass er gut abgedeckt ist, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
- Einfrieren: Baiser Blechkuchen lassen sich nur bedingt einfrieren, da der Baiser beim Auftauen weich werden kann. Wenn Sie den Kuchen dennoch einfrieren möchten, wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie ein und frieren Sie ihn so schnell wie möglich ein.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
tags: #Baiser #für #Blechkuchen #Rezept