Arabertorte: Eine Heilbronner Spezialität mit Tradition und neuen Interpretationen

Die Arabertorte, eine sahnige Leckerei mit Baiserböden, Mokkabuttercreme und viel Sahne, ist weit mehr als nur eine Torte. Sie ist ein Stück Heilbronner Geschichte und ein kulinarisches Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ursprünglich aus dem Café Romann in Heilbronn stammend, hat diese Torte viele Herzen erobert und ist zu einem festen Bestandteil von Kaffeetafeln und besonderen Anlässen geworden.

Die Geschichte der Arabertorte

Das Café Romann, eine Heilbronner Institution mit einer über 300-jährigen Geschichte, musste im Juli 2015 seine Pforten schließen. Doch die Arabertorte sollte nicht in Vergessenheit geraten. Julia Oswald, eine Konditorin, die über 14 Jahre zum Romann-Team gehörte, übernahm die Originalrezepturen und machte sich in Obersulm selbstständig. Mit ihrer "Tortenwerkstatt" hauchte sie dem Klassiker neues Leben ein.

Die Rettung eines Markenzeichens

Die Idee, die Arabertorte weiterleben zu lassen, stammte von Andreas Romann, dem ehemaligen Chef von Julia Oswald. Er fragte sie, ob sie sein Markenzeichen nicht erhalten wolle. Nach reiflicher Überlegung entschied sich Oswald dafür und eröffnete im November 2015 ihre Tortenwerkstatt in Affaltrach.

Nostalgie in der Backstube

In der Backstube von Julia Oswald weht ein Hauch von Nostalgie. Sie übernahm Geräte und Maschinen von ihrem früheren Arbeitgeber, darunter einen Ofen, eine Ausrollmaschine, eine Anschlagmaschine für Cremes und Biskuits sowie riesige Schneebesen. Auch die Arbeitskleidung erinnert an das Romann: Das weiße T-Shirt trägt das Emblem zum 310. Geburtstag der Heilbronner Institution im Jahr 2006.

Die Arabertorte als Kulturgut

Die Arabertorte ist für viele Menschen mehr als nur eine Torte. Sie ist ein Stück Kindheitserinnerung, ein Symbol für besondere Anlässe und ein Ausdruck von Wertschätzung. Julia Oswald erzählt, dass sie oft von Kunden hört, wie sehr ihre Großmütter die Torte lieben oder dass die Arabertorte in ihrer Familie bei Festen Kult ist.

Lesen Sie auch: Kaufland-Angebot: Coppenrath & Wiese Bunte Sahneplatte zum Aktionspreis

Das Geheimnis der Arabertorte

Was macht die Arabertorte so besonders? Es ist die Kombination aus zarten Baiserböden, einer aromatischen Mokkabuttercreme und einer großzügigen Schicht Sahne. Trotz der vielen Kalorien schmeckt die Arabertorte überraschend leicht.

Die Zutaten

  • Baiserböden: Die Basis der Torte bilden luftige Baiserböden, die im Ofen langsam gebacken werden.
  • Mokkabuttercreme: Die Mokkabuttercreme verleiht der Torte ihr charakteristisches Aroma.
  • Sahne: Eine großzügige Schicht Sahne sorgt für die Cremigkeit und Leichtigkeit der Torte.

Die Zubereitung

Die Zubereitung der Arabertorte erfordert etwas Geschick und Zeit, aber das Ergebnis ist jede Mühe wert. Die Baiserböden werden aus Eiweiß, Zucker und Haselnüssen hergestellt und im Ofen bei niedriger Temperatur gebacken. Die Mokkabuttercreme wird aus Butter, Zucker, Eiern und Kaffee zubereitet. Die Torte wird dann mit den Baiserböden, der Mokkabuttercreme und der Sahne geschichtet und mit Haselnüssen verziert.

Variationen der Arabertorte

Neben der klassischen Arabertorte gibt es auch verschiedene Variationen, die sich in den Zutaten oder der Zubereitung unterscheiden. Eine beliebte Variante ist die Bietigheimer Arabertorte, die im ehemaligen Café Central in Bietigheim-Bissingen erfunden worden sein soll.

Die Bietigheimer Arabertorte

Die Bietigheimer Arabertorte unterscheidet sich von der klassischen Arabertorte durch die Verwendung von Bisquitböden anstelle von Baiserböden. Außerdem wird die Torte mit einer Moccacreme gefüllt und mit Baiserstückchen verziert.

Rezept für Bietigheimer Arabertorte

Zutaten:

  • 9 Eiweiß
  • 240 g Puderzucker (gesiebt)
  • 150 g Haselnüsse (ganze Kerne)
  • 1 Prise Salz
  • etwas Zitronensaft
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 Liter Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 50 g Haselnüsse (ganze Kerne, zum Verzieren)

Zubereitung:

  1. Die Haselnüsse kurz in einer heißen Pfanne rösten. Vorsicht, dass die Nüsse nicht zu dunkel werden. Wenn die Nüsse ein wenig abgekühlt sind, die Nüsse zwischen den Fingern reiben und einen größeren Teil der braunen Häute entfernen. Danach die Nüsse mit einer Flasche oder einem Wellholz zerdrücken oder ganz kurz im Mixer nicht zu fein zerkleinern. Einzelne ganz gebliebene Nüsse hinterher mit einem Messer von Hand zerkleinern.
  2. Für die 3 Böden das Eiweiß und ganz wenig Salz lange fest schlagen. Dann ein paar Tropfen Zitronensaft und die Hälfte des Zuckers noch kurz mitrühren.
  3. 150 g Nüsse zuerst mit 1 TL Speisestärke und dann der anderen Hälfte des Zuckers vermischen und dies unter die feste Eiweißmasse heben.
  4. 3 Backbleche mit Backpapier auslegen und in drei 26er Tortenringe je ein Drittel der Baisermasse zu runden Tortenböden ausstreichen. Im Umluftherd alle 3 Böden gleichzeitig bei 110°C mindestens 4 Stunden langsam backen. Dabei die Bleche im Ofen hin und wieder wechseln, unten, mittig, oben.
  5. Wenn die Böden fertig sind, das Backpapier noch im warmen Zustand vorsichtig lösen. Ein zerbrochener Boden ist nicht schlimm, solange der unterste unbeschädigt ist.
  6. Während die Böden abkühlen, 1 l Sahne mit dem Vanille-Zucker und dem Sahnesteif schlagen. Dann die Torte immer abwechselnd aufschichten, beginnend mit dem Boden, dann mit Sahne bestreichen, dann nächsten Boden auflegen und so weiter. Genügend Sahne übrig behalten, damit die Torte noch rundum damit bestrichen werden kann. Die Torte oben mit den restlichen zerkleinerten Haselnüssen bestreuen und in einem Tortenbehälter einfrieren.
  7. Die Torte in gefrorenem Zustand genießen.

Lesen Sie auch: Nougatcreme: Einfache Variationen

Lesen Sie auch: Genuss pur: Quark-Sahne-Torte backen

tags: #araber #sahne #torte #rezept #heilbronn

Populäre Artikel: