Dubai Schokolade: Warum die Süßigkeit so beliebt ist
Die Dubai-Schokolade hat sich zu einem der begehrtesten Süßwarenprodukte entwickelt und die Aufmerksamkeit von Feinschmeckern und Social-Media-Nutzern gleichermaßen auf sich gezogen. Doch was steckt hinter diesem Hype, der Menschen dazu bringt, stundenlang Schlange zu stehen oder ein kleines Vermögen für eine Tafel auszugeben?
Der Aufstieg der Dubai-Schokolade
Die Ursprünge der Dubai-Schokolade liegen in der Manufaktur "Fix Dessert Chocolatier" in Dubai. Unternehmensgründerin Sarah Hamouda entwickelte die Schokolade während ihrer Schwangerschaft, als sie auf der Suche nach einer Befriedigung ihres Heißhungers war. Die Kombination aus Vollmilchschokolade, Pistaziencreme, Sesammuß (Tahini) und knusprigen Teigfäden, die auch im türkischen Gebäck Baklava zu finden sind, erwies sich als unwiderstehlich.
Richtig bekannt wurde die Dubai-Schoki aber erst später. Und zack, war der Hype losgetreten.
Die Zutaten und der Geschmack
Die Dubai-Schokolade zeichnet sich durch ihre einzigartige Textur und ihren Geschmack aus. Die knusprigen Kadayif-Fäden, auch Engelshaar genannt, verleihen der Schokolade einen unverwechselbaren Crunch, der perfekt mit dem nussigen Aroma der Pistazien harmoniert. Die Kombination aus süßer Schokolade, cremiger Pistazienfüllung und knusprigen Teigfäden sorgt für ein Geschmackserlebnis, das mehrere Sinne anspricht.
Die Zutatenliste ist relativ kurz. Neben Vollmilchschokolade braucht man Pistazien-Creme, Sesammuß (Tahini) und feine Teigfäden, die man auch im türkischen Gebäck Baklava findet und die wie Engelshaar aussehen.
Lesen Sie auch: Gefahren von Honig für Babys im ersten Lebensjahr
Der Social-Media-Hype
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Dubai-Schokolade ist der Hype in den sozialen Medien. Influencer und Food-Blogger haben die Schokolade in ihren Videos und Beiträgen vorgestellt und damit eine enorme Aufmerksamkeit erzeugt. Das Video einer Influencerin aus den USA, die die Dubai-Schokolade testet, wurde mehr als 80 Millionen Mal aufgerufen. Die Popularität der Schokolade in den sozialen Medien hat zu einem regelrechten Run auf die Süßigkeit geführt, der die Nachfrage in die Höhe getrieben hat.
Algorithmen sind darauf trainiert, Nutzern solche Inhalte anzuzeigen, die besonders oft geteilt werden. Dadurch wird die Reichweite schnell sehr groß“, erklärt Bleier.
Der Preis und die Verfügbarkeit
Die hohe Nachfrage nach der Dubai-Schokolade hat zu Engpässen und hohen Preisen geführt. Eine Tafel der Schoko-Pistazien-Mischung kostet mitunter noch immer stolze 10 Euro oder mehr. In einigen Fällen wird die Schokolade im Internet sogar für bis zu 500 Euro angeboten. Die künstliche Verknappung und der hohe Preis tragen zusätzlich zum Hype bei, da sie das Gefühl von Exklusivität und Luxus vermitteln.
Die Ware ist mittlerweile so begehrt, dass sie sogar geschmuggelt wird. So erwischte der Zoll Anfang November kurz hinter der Grenze von der Schweiz nach Deutschland einen Lieferwagen mit 45 Kilogramm Dubai-Schokolade in 243 Kartons.
Die Motive der Konsumenten
Warum sind die Menschen bereit, so viel Geld für eine Tafel Schokolade auszugeben? Ein wichtiger Faktor ist das Gefühl, dazuzugehören und Teil eines Trends zu sein. Die Dubai-Schokolade ist zu einem Statussymbol geworden, mit dem sich die Konsumenten von der Masse abheben und sich etwas Besonderes gönnen können. Darüber hinaus spielt die Neugier eine Rolle. Viele Menschen wollen die Schokolade einfach probieren, um herauszufinden, was an ihr so besonders ist.
Lesen Sie auch: Die Risiken von Honig für Babys
Im Fall der Dubai-Schokolade erhalte der Käufer mit dem Kauf eine Art von Status. „Das führt dann zu einer wahrgenommenen Zugehörigkeit, wie zu einem elitären Club“, so Bleier. Dieser Faktor sei gerade in wirtschaftlich schwierige Zeiten nicht zu unterschätzen: „Viele wollen dann wenigstens ein kleines Luxusgefühl haben. Nicht jeder kann sich eine teure Tasche kaufen oder ein schickes Auto.
Nachahmungen und DIY-Rezepte
Angesichts der hohen Preise und der begrenzten Verfügbarkeit der originalen Dubai-Schokolade haben viele Menschen begonnen, ihre eigene Version der Süßigkeit herzustellen. Im Internet kursieren zahlreiche Anleitungen und Rezepte, die zeigen, wie man die Schokolade zu Hause nachmachen kann. Die Zutaten sind relativ einfach zu bekommen, und die Zubereitung ist nicht allzu kompliziert. Allerdings kann die Qualität der selbstgemachten Schokolade variieren, je nachdem, welche Zutaten verwendet werden.
Auch Anleitungen, wie man sie nachmachen kann, sind beliebt. Was man dafür alles braucht und wie der Herstellungsprozess aussieht, hat auch WISO gezeigt:
Die wirtschaftlichen Aspekte
Der Hype um die Dubai-Schokolade hat auch wirtschaftliche Auswirkungen. Der Import von Pistaziencreme ist stark angestiegen, und auch Discounter wie Lidl und Aldi haben zeitweise Dubai-Schokolade verkauft. Allerdings wurde Aldi Süd bereits von einem Importeur abgemahnt, weil die Dubai-Schokolade des Discounters gar nicht aus Dubai kam, sondern aus der Türkei. Der Fall zeigt, dass der Hype um die Dubai-Schokolade auch zu unlauteren Geschäftspraktiken führen kann.
Tatsächlich sind die Importe von Pistaziencreme stark angestiegen - um 57 Prozent binnen eines Jahres, so das Statistische Bundesamt. Längst sind auch die Discounter Lidl und Aldi auf den Hype aufgesprungen und verkauften die begehrten Tafeln zeitweise für rund 4 Euro wesentlich günstiger als viele Konkurrenten. Allerdings wurde Aldi Süd bereits von einem Importeur erfolgreich abgemahnt, weil die Dubai-Schokolade des Discounters gar nicht aus Dubai kam, sondern aus der Türkei. Seither darf Aldi sie nicht mehr anbieten.
Lesen Sie auch: Agavendicksaft oder Zucker: Ein detaillierter Vergleich
Die Zukunft des Hypes
Ob der Hype um die Dubai-Schokolade von Dauer sein wird, bleibt abzuwarten. Marketing-Experten gehen davon aus, dass der Hype in einigen Wochen oder Monaten abflauen wird. Sobald die Nachfrage gedeckt ist und die Preise sinken, wird die Exklusivität der Schokolade verloren gehen. Allerdings könnte die Dubai-Schokolade auch weiterhin eine beliebte Süßigkeit bleiben, wenn sie sich als qualitativ hochwertiges Produkt etabliert, das ein einzigartiges Geschmackserlebnis bietet.
Marketing-Experte Bleier glaubt das nicht: „Aus meiner Sicht wird das in ein paar Wochen oder spätestens Monaten durch sein.” Das beobachtet auch Importeur Walch. Die Nachfrage nach Pistaziencreme sei zwar noch da, sie habe aber schon nachgelassen. Noch vor ein paar Monaten hätten Hersteller ihm noch mehr Geld für eine Lieferung Pistaziencreme angeboten, als er überhaupt verlangt habe. Das sei nun nicht mehr so. Das legt nahe, dass die Preise für Dubai-Schokolade im Laufe der Zeit sinken werden. Der Markt reagiert bei Hypes zunächst typischerweise damit, mehr von dem stark nachgefragten Produkt zu produzieren, um dem Ansturm gerecht zu werden. Wenn die Nachfrage gedeckt ist, pendelt sich das Preisniveau ein.
tags: #Dubai #Schokolade #beliebt #Gründe