Dubai-Schokolade: Ein Mega-Trend erobert Deutschland – Inhaltsstoffe und Alternativen
Die Dubai-Schokolade ist in aller Munde und erfreut sich eines steilen Interesses. Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Hype um die Dubai-Schokolade, ihre Inhaltsstoffe, wo man sie kaufen kann, wie man sie selbst herstellen kann und welche günstigen Alternativen es gibt. Außerdem werden die Inhaltsstoffe von Schokoladen im Allgemeinen betrachtet.
Was macht die Dubai-Schokolade so besonders?
Die Dubai-Schokolade ist ein Trend, den smarte Händler auf unterschiedliche Weise nutzen. Trotz ihres Preises ist sie in vielen Supermärkten sehr gefragt. Typische Zutaten für Dubai-Schokolade sind Kadayıf (Engelshaar), Pistaziencreme und natürlich Schokolade.
Selbstgemachte Varianten und Alternativen
Wer kein Engelshaar zur Hand hat, kann Dubai-Schokolade auch als Crossies zubereiten. Rezept-Influencer verwenden hierfür Cornflakes anstelle von Engelshaar, um dieser Variante einen zusätzlichen Crunch zu verleihen.
Wo kann man Dubai-Schokolade kaufen?
Einige Rewe-Filialen haben die Dubai-Schokolade bereits in ihr Sortiment aufgenommen. So wurde beispielsweise die Rewe-Familie Wurm in Königsbrunn beim österreichischen Chocolatier Ritonka fündig und bietet nun die fertige Dubai-Schokolade im Markt an. Auch die Rewe-Familie Bolz in Eschweiler und Rewe Lenzen in Brühl haben Varianten der Dubai-Schokolade ins Regal gestellt. Weitere Märkte, die dem Trend folgen, sind Rewe Ney Geestland - Langen, Rewe Hegemann Düsseldorf, Meerbusch, Rewe Heinsberg, Rewe Center Willich, Rewe Quermann Bielefeld, REWE Bilkay Köln, Rewe Center Holzschuh Krefeld und Rewe Martin Heusweiler. Viele dieser Rewe-Märkte bieten Varianten der Dubai-Schokolade für unter 5 Euro an, was den Genuss einer breiteren Masse zugänglich macht.
Lindt springt auf den Zug auf
Auch der bekannte Schokoladenhersteller Lindt hat eine eigene Version der Dubai-Schokolade auf den Markt gebracht. Aufgrund der hohen Nachfrage wurden die Tafeln teilweise für 350 Euro und mehr gehandelt.
Lesen Sie auch: Perfekte Fondant-Schuhe modellieren
Weitere Bezugsquellen
Neben Supermärkten und großen Herstellern gibt es auch andere Möglichkeiten, an Dubai-Schokolade zu gelangen:
- Spezialisten und Vertriebsagenturen: Kontakte zu Spezialisten oder kleineren Vertriebsagenturen können hilfreich sein, ähnlich wie bei der Suche nach amerikanischen, italienischen oder asiatischen Spezialitäten.
- Online-Anbieter: Verschiedene Internet-Anbieter wie Choco King oder Madame Cheri bieten individuelle Lösungen an.
- Niederländische Anbieter: Die Chocolaterie De Bonte Koe in Schiedam (Niederlande) bietet eine eigene Dubai-Schokoladentafel namens „Künefereep“ an und verzeichnet tausende von Bestellungen.
- „Little USA World“ in Hessen: Dieses Geschäft bietet amerikanische Produkte und hat seit kurzem auch Dubai-Schokolade im Angebot, die von einem Lohnhersteller in Europa produziert wird. Sie ist vor Ort oder online für 15,99 Euro erhältlich.
- Geruba-Manufaktur: Die Dubai Pistachio Bar, die Rewe Bolz anbietet, stammt von Geruba, einer niederländischen Schokoladenmanufaktur.
Inhaltsstoffe und Qualität von Schokolade im Allgemeinen
Schokolade begeistert durch ihren Geschmack und ihre vielfältigen Formen und Designs. Die Stiftung Warentest hat 25 beliebte Schokoladen geprüft und festgestellt, dass viele davon gut sind. Die getesteten Schokoladen unterschieden sich in Süße, Cremigkeit und Kakaonote.
Schadstoffe und Kennzeichnung
Mit Ausnahme der nickelbelasteten Godiva-Schokolade enthielten die getesteten Produkte keine nennenswerten Mengen an Pflanzenschutzmitteln oder Cadmium. Allerdings gab es Unterschiede bei der Kennzeichnung: Einige Produkte enthielten Vanillin, obwohl auf der Verpackung Vanille abgebildet war. Ein Produkt enthielt "natürliches Vanillearoma" in der Zutatenliste, aber es wurde nur Ethylvanillin nachgewiesen, das nicht natürlich ist.
Kakaobestandteile und Milchanteil
Mindestens 25 Prozent beträgt er bei Milchschokolade, die zudem einen Milchanteil von wenigstens 14 Prozent haben muss. Vollmilchschokolade muss laut Kakaoverordnung sogar 30 Prozent Kakao- und 18 Prozent Milchbestandteile enthalten. Bis auf die Schokolade der Lauenstein Confiserie halten alle im Test diese Vorgaben ein.
Nachhaltigkeit
Einige Schokoladenhersteller engagieren sich für Nachhaltigkeit und sind Fairtrade- oder Utz-zertifiziert. "Die gute Schokolade" der Initiative Plant-for-the-Planet verzichtet beispielsweise auf den Gewinn und investiert stattdessen in ein Aufforstungsprojekt in Mexiko.
Lesen Sie auch: Variationen des Geburtstagsklassikers weltweit
Lesen Sie auch: Schuh-Torte gestalten
tags: #schuh #aus #schokolade #hussel #inhaltsstoffe


