Philips Eismaschine HR2300: Rezepte und Tipps für köstliches Eis
Die Philips Eismaschine HR2300 ist ein praktisches Gerät, um zu Hause leckeres Eis selbst herzustellen. Ob klassische Sorten wie Vanille und Schokolade oder fruchtige Variationen mit Erdbeeren oder Bananen - mit der HR2300 lassen sich vielfältige Eisrezepte einfach umsetzen. Dieser Artikel bietet Ihnen eine Sammlung von Rezepten und nützlichen Tipps, um das Beste aus Ihrer Philips Eismaschine herauszuholen.
Wichtige Hinweise zur Verwendung der Philips Eismaschine HR2300
Bevor Sie mit der Eisherstellung beginnen, sollten Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und die Abbildungen auf Seite 3 beachten. Der Kühlbehälter muss vor der Verwendung vollständig gefroren sein. Nehmen Sie ihn erst aus dem Gefriergerät, wenn alle Zutaten für die Eiszubereitung vorbereitet sind. Schalten Sie das Gerät nicht aus, bevor das Eis fertig ist, da die Zutaten sonst am Kühlbehälter festfrieren können.
Auseinandernehmen und Reinigen der Eismaschine
Nach Gebrauch sollte die Eismaschine wie folgt auseinandergenommen und gereinigt werden:
- Schieben Sie den Entriegelungsknopf in Pfeilrichtung und drehen Sie den oberen Teil der Eismaschine in Pfeilrichtung (siehe Abbildung 2 in der Bedienungsanleitung).
- Ziehen Sie den Rührarm aus dem Motorgehäuse (siehe Abbildung 3 in der Bedienungsanleitung).
- Drücken Sie den Entriegelungsknopf und entfernen Sie das Motorgehäuse vom Deckel (siehe Abbildung 4 in der Bedienungsanleitung).
- Bewahren Sie den Kühlbehälter mit dem Boden nach unten in einem gut verschlossenen Kunststoffbeutel auf.
- Reinigen Sie den Deckel (ohne Motorgehäuse!) und die Isolierschüssel in warmem Wasser mit etwas Spülmittel. Der Rührarm sollte sich bereits bewegen, wenn Sie die Mischung einfüllen, da sie sonst sofort festfriert.
Grundlagen für die Eisherstellung
Zutaten
Die Qualität der Zutaten hat einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Frische, hochwertige Zutaten sorgen für ein besseres Geschmackserlebnis.
- Eier: Die Rezepte basieren auf Eiern der Größe M (55-65 g, Klasse 4). Die Zugabe von Eigelb verbessert die Struktur der Eiscreme und macht sie cremiger. Sehr kaltes Eiweiß lässt sich schwer zu Eischnee schlagen, daher sollten die Eier einige Stunden vorher aus dem Kühlschrank genommen werden.
- Milch: Es kann sowohl pasteurisierte als auch sterilisierte (H-)Milch verwendet werden. Der Fettgehalt beeinflusst die Cremigkeit der Eiscreme.
- Sahne: Verwenden Sie nur gekühlte Sahne. Wenn das Rezept geschlagene Sahne verlangt, schlagen Sie die Sahne nicht ganz steif, damit sie sich leichter mit den anderen Zutaten vermischt.
- Zucker: Feiner Kristallzucker löst sich schnell auf, aber auch Puderzucker, brauner Zucker oder Honig können verwendet werden. Groben Zucker vorher zerkleinern.
- Früchte: Frische Früchte geben der Eiscreme einen guten Geschmack und Nährwert. Alternativ können auch eingemachte Früchte verwendet werden, die gut abgetropft sein sollten. Sommerobst wie Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren eignen sich besonders gut.
Tipps zur Zubereitung
- Kühlung: Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn alle Zutaten vor der Zubereitung gekühlt wurden.
- Gefrierzeit: Eiscreme, die während der Zubereitung an Volumen gewinnt, z.B. Erdbeer- und Kirscheis, sowie Eiscreme mit hohem Sahneanteil benötigen eine längere Zubereitungszeit als Fruchteis oder Sorbet. Die Zubereitungszeit beträgt in der Regel 25 bis 45 Minuten.
- Aufbewahrung: Selbstgemachtes Eis sollte in einem sauberen, dicht verschlossenen Gefäß im Tiefkühlgerät aufbewahrt werden. Es ist ratsam, das Gefäß mit dem Datum der Zubereitung zu versehen. Aufgetautes Eis sollte nicht wieder eingefroren werden. Vor dem Servieren kann das Eis für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank oder 10-15 Minuten bei Raumtemperatur aufgetaut werden.
Einfache Eisrezepte für die Philips HR2300
Hier sind einige einfache und leckere Eisrezepte, die Sie mit Ihrer Philips HR2300 zubereiten können:
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Vanilleeis
- 4 Eigelb
- 65 g Kristallzucker
- 5 g Vanillezucker
- 200 ml Vollmilch
- 125 ml Sahne
Die Eigelb, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Die Milch und Sahne hinzufügen und gut verrühren. Die Mischung in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.
Zitronensorbet
- Saft von ½ Orange
- 175 ml frischer Zitronensaft
- 300 ml Sirup (siehe Tipp unten)
Den Orangensaft, Zitronensaft und Sirup vermischen. Die Mischung in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.
Fruchtjoghurt-Eis
- 175 g Früchte (z.B. Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren)
- 80 g Kristallzucker
- 50 ml Sahne
- 250 ml Joghurt
Die Früchte mit dem Zucker pürieren. Sahne und Joghurt hinzufügen und gut verrühren. Die Mischung in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.
Bananeneis
- 200 g reife Bananen
- Saft von ½ Zitrone
- 75 g Kristallzucker
- 150 ml Milch
- 50 ml Sahne
Die Bananen schälen und mit dem Zitronensaft pürieren. Zucker, Milch und Sahne hinzufügen und gut verrühren. Die Mischung in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.
Schokoladeneis
- 1 Eigelb
- 70 g Kristallzucker
- 15 g Kakao
- 200 ml Vollmilch
- 125 ml Sahne
Das Eigelb mit dem Zucker und Kakao verrühren, bis sich der Kakao aufgelöst hat. Die Milch und Sahne hinzufügen und gut verrühren. Die Mischung in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Erdbeereis
- 300 g Erdbeeren
- 180 ml Sirup
- Saft von ½ Zitrone
Die Erdbeeren waschen, putzen und pürieren. Mit dem Sirup und Zitronensaft verrühren. Die Mischung in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.
Tipp: Sirup selbstgemacht
Für den Sirup 200 ml Wasser mit 100 g Zucker aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Den Sirup abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Variationen und Ergänzungen
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse können kurz vor Ende der Zubereitungszeit hinzugefügt werden.
- Schokostückchen: Kleine Schokostückchen oder geraspelte Schokolade verleihen dem Eis eine besondere Note.
- Saucen: Selbstgemachte oder gekaufte Saucen wie Karamell-, Schokoladen- oder Fruchtsaucen können über das fertige Eis gegeben werden.
- Früchte: Frische Früchte wie Beeren, Bananen oder Pfirsiche können in Stücke geschnitten und dem Eis hinzugefügt werden.
Tipps zum Servieren
- Gekühlte Gefäße: Es empfiehlt sich, die Becher, Schalen oder halbierten Früchte vor dem Anrichten tiefzukühlen, damit das Eis nach dem Servieren nicht zu schnell schmilzt.
- Dekoration: Verwenden Sie bunte Streusel, Schokostreusel, frische Früchte oder Sahne, um das Eis zu dekorieren.
- Warme Saucen: Wenn Sie eine Sauce warm servieren wollen, erwärmen Sie sie langsam bei schwacher Hitze.
Eis für Kinder
Verwenden Sie für Kinder helle und fröhliche Farben zur Dekoration und wählen Sie Geschmacksrichtungen, die Kinder lieben.
Besonderes Rezept: Eiscreme-Torte "Caprice"
Diese Eistorte ist ein besonderes Highlight für jeden Anlass.
- Zutaten:
- Eis nach Wahl (z.B. Ananas-Eis)
- Eine dünne Tortenboden (20-22 cm Durchmesser)
- Backpapier
- Zubereitung:
- Eine Springform mit Backpapier auslegen.
- Den Tortenboden in zwei Hälften schneiden und eine Hälfte auf den Boden der Springform legen.
- Das Eis auf dem Tortenboden verteilen und glatt streichen.
- Die zweite Tortenhälfte auf das Eis legen.
- Die Torte für mindestens 2 Stunden einfrieren.
- Vor dem Servieren die Torte aus der Springform nehmen und nach Belieben dekorieren.
Aufbewahrung von Eis
Speiseeis kann für eine beschränkte Zeit aufbewahrt werden. Eine längere Aufbewahrung ist weder für die Beschaffenheit noch für den Geschmack des Eises günstig. Nach ein bis zwei Wochen verliert das Eis seine Struktur, und der frische Geschmack geht verloren. Speiseeis schmeckt am besten frisch, bereiten Sie es also nicht zu lange vor dem Verzehr zu.
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
Wenn Sie das Speiseeis tiefgefroren aufbewahren wollen, so beachten Sie bitte folgendes:
- Füllen Sie das Eis in ein sauberes, dicht verschlossenes Gefäß, das zum Tiefgefrieren geeignet ist. Nicht im Kühlbehälter aufbewahren.
- Die Temperatur muss mindestens -18° C betragen.
- Bringen Sie an dem Gefäß ein Etikett mit dem Datum der Zubereitung an.
- Frieren Sie aufgetautes oder angetautes Eis niemals wieder ein!
Tipps zur Fehlerbehebung
Sollten bei der Zubereitung Probleme auftreten, können Sie folgende Tipps zur Fehlerbehebung beachten:
- Eis wird nicht fest: Überprüfen Sie, ob der Kühlbehälter ausreichend gefroren ist. Stellen Sie sicher, dass die Zutaten gekühlt sind und das Mischungsverhältnis stimmt.
- Eis ist zu hart: Lassen Sie das Eis vor dem Servieren etwas antauen. Fügen Sie beim nächsten Mal etwas mehr Flüssigkeit (z.B. Milch oder Sahne) hinzu.
- Eismaschine stoppt: Überprüfen Sie, ob die Eismaschine richtig zusammengebaut ist und der Rührarm sich frei bewegen kann. Stellen Sie sicher, dass die Eismischung nicht zu dick ist.
tags: #philips #eismaschine #hr #2300 #rezepte