Lindt & Sprüngli: Eine Reise durch die Geschichte der Schweizer Schokolade am Paradeplatz

Die Geschichte von Lindt & Sprüngli ist eng mit der Entwicklung der Schweizer Schokolade verbunden. Innovation, Tradition und ein besonderes Augenmerk auf Qualität haben die Marke zu einer der bekanntesten und beliebtesten der Welt gemacht. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte, von den bescheidenen Anfängen bis zur globalen Expansion.

Die Wurzeln: Von der Zuckerbäckerei zur Schokoladenfabrik

Die Geschichte von Lindt & Sprüngli beginnt im Jahr 1836, als David Sprüngli-Schwarz zusammen mit seinem Sohn Rudolf Sprüngli-Ammann in Zürich die Confiserie Sprüngli & Sohn gründete. Der Standort war die Marktgasse. Im Jahr 1845 wagten sie sich in die Welt der Schokolade und stellten in ihrer Konditorei die erste feste Schokolade in der Deutschschweiz her. Dieser Schritt markierte den Beginn einer langen und erfolgreichen Reise in der Schokoladenindustrie.

Der Erfolg der Schokoladenproduktion führte 1847 zur Eröffnung der ersten Schokoladenfabrik im Schleifetobel in Horgen. Die Expansion setzte sich fort, und 1859 eröffnete Sprüngli eine zweite Konditorei am Paradeplatz in Zürich. Diese elegante Konditorei, die damals noch Neumarkt genannt wurde, eroberte schnell die Herzen der Zürcher und etablierte sich als beliebter Treffpunkt.

Die Erfindung des Conchierverfahrens und die Geburt einer Legende

Ein entscheidender Moment in der Geschichte der Schokoladenherstellung war die Erfindung des Conchierverfahrens im Jahr 1879 durch Rodolphe Lindt in Bern. Lindt experimentierte unermüdlich, um eine Schokolade zu kreieren, die zart und cremig war. Der Legende nach ließ er seine Conchiermaschine versehentlich über das Wochenende laufen. Als er am Montagmorgen zurückkehrte, entdeckte er eine Schokolade, die glänzte, duftete und auf der Zunge schmolz. Das Conchierverfahren revolutionierte die Schokoladenherstellung und ermöglichte die Produktion von zartschmelzender Schokolade, wie wir sie heute kennen.

Die Fusion von Lindt und Sprüngli: Eine perfekte Partnerschaft

Im Jahr 1899 übernahmen die Zürcher Chocolat Sprüngli AG «Rod. Lindt fils» und damit das geheime Conchierverfahren und die Marke Lindt für 1,5 Millionen Goldfranken. Gleichzeitig wurde der Name in «Aktiengesellschaft Vereinigte Berner & Zürcher Chocoladenfabriken Lindt&Sprüngli» geändert. Diese Fusion vereinte das Know-how von Sprüngli in der Schokoladenherstellung mit Lindts revolutionärem Conchierverfahren und seiner etablierten Marke.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Johann Rudolf Sprüngli-Schifferli baute 1898 eine neue, größere Schokoladenfabrik in Kilchberg-Bendlikon, die 1899 fertiggestellt wurde. Im selben Jahr wurde der Firmenname in «Chocoladefabriken Lindt&Sprüngli AG» geändert.

Expansion und Innovation im 20. Jahrhundert

Lindt & Sprüngli erlebte im 20. Jahrhundert eine Phase der Expansion und Innovation. Das Unternehmen erweiterte seine Produktpalette und erschloss neue Märkte.

Wichtige Meilensteine dieser Zeit waren:

  • 1920er Jahre: Erste Schritte ins Ausland mit Generalvertretungen in Deutschland und den USA.
  • 1931: Lancierung der «Bâtons Kirsch», die bis heute ein Verkaufserfolg sind.
  • 1945: Lindt & Sprüngli feiert das 100-jährige Jubiläum mit einer zwölfteiligen Anzeigenserie.
  • 1949: Kreation der Lindor Tafel mit dem zartschmelzenden Kern.
  • 1952: Der Goldhase erblickt das Licht der Welt und wird zu einem Symbol für Ostern.
  • 1964: Lancierung von Lindt Chocoletti.
  • 1969: Die Lindor Kugel wird als Weihnachtskreation lanciert und avanciert zum weltweiten Bestseller.
  • 1979: Connaisseurs Pralinés wird zur eigenen Markenlinie ausgebaut.
  • 1986: Lindt & Sprüngli wird an der Zürcher Börse kotiert.
  • 1980er Jahre: Expansion in Europa, Übersee und Asien mit der Gründung von Tochtergesellschaften in Spanien (1981), Deutschland (1988), Frankreich (1989), Hongkong (1986) und den USA (1987).

Globale Expansion und Akquisitionen im 21. Jahrhundert

Im 21. Jahrhundert setzte Lindt & Sprüngli seine globale Expansion fort und stärkte seine Position als einer der führenden Premium-Schokoladenhersteller der Welt.

Zu den wichtigsten Akquisitionen und Expansionen gehörten:

  • 1994: Gründung der Tochtergesellschaft in Österreich und Übernahme der F. Ludwig Hofbauer Gruppe mitsamt Küfferle.
  • 1997: Übernahme des Traditionsunternehmens Caffarel in Italien.
  • 1998: Übernahme des ältesten Schokoladenunternehmens der USA, der Ghirardelli Chocolate Company in San Francisco.
  • 2014: Akquisition von Russell Stover in den USA, der strategisch wichtigsten Akquisition in der Firmengeschichte.

Lindt & Sprüngli heute: Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit

Lindt & Sprüngli ist heute in über 120 Ländern vertreten und betreibt 11 Produktionsstandorte in der Schweiz, Europa und den USA. Das Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen Schokoladenprodukte, sein elegantes Design und sein Engagement für Nachhaltigkeit.

Zu den jüngsten Innovationen und Initiativen gehören:

  • 2016: Lancierung eines eigenen Online-Shops in der Schweiz.
  • 2018: Eröffnung des «Lindt Home of Chocolate» in Kilchberg, einem einzigartigen Schokoladenmuseum mit interaktiven Ausstellungswelten, einer Forschungsanlage, einem Lindt Chocolate Shop, einem Lindt Café und einer Chocolateria für Schokoladenkurse.
  • 2020: Joint Venture mit Kopenhagen in Brasilien.
  • Kontinuierliche Investitionen in neue Technologien an allen Produktionsstandorten weltweit.
  • Das Lindt & Sprüngli Farming Program, das sich für nachhaltige Kakaobeschaffung einsetzt.
  • Die Lindt Cocoa Foundation, die soziale und ökologische Projekte in Kakaoanbaugebieten fördert.

Die Confiserie Sprüngli am Paradeplatz: Ein Wahrzeichen der Schweizer Schokoladenkunst

Die Confiserie Sprüngli am Paradeplatz in Zürich ist seit 1859 ein Wahrzeichen der Schweizer Schokoladenkunst. Das traditionsreiche Café ist bekannt für seine luxuriösen Pralinen, Truffes und Luxemburgerli. Es ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen und ein Symbol für die lange und erfolgreiche Geschichte von Lindt & Sprüngli.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

tags: #Lindt #& #Sprüngli #Paradeplatz #Geschichte

Populäre Artikel: