Lindt Schokolade: Eine detaillierte Betrachtung der Inhaltsstoffe und mehr
Lindt & Sprüngli, einer der ältesten und renommiertesten Schokoladenhersteller der Welt, ist bekannt für seine hochwertigen Schokoladenprodukte. Das Unternehmen wurde 1898 aus den Schokoladenmanufakturen Lindt und Sprüngli gegründet und hat seinen Hauptsitz am Zürichsee in der Schweiz. Lindt-Produkte werden in rund 80 Ländern vertrieben, und das Unternehmen betreibt auch eine Produktionsstätte in Aachen, Deutschland. Rodolphe Lindt spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung moderner Schokolade, insbesondere durch seine Erfindung der Conchiertechnik, die Schokolade ihren zartschmelzenden Charakter verlieh.
Die Conchiertechnik: Ein Meilenstein
Die Geschichte der Conchiertechnik ist legendär. Rodolphe Lindt vergaß an einem Freitag, die Conchier-Maschine auszuschalten, und sie lief das ganze Wochenende. Als er am Montag zurückkam, war die Schokolade so zart und cremig wie nie zuvor. Diese Entdeckung revolutionierte die Schokoladenherstellung und ermöglichte die Produktion von Schokolade, die nicht mehr grob und sandig war.
Inhaltsstoffe der Lindt Schokolade
Lindt bietet eine breite Palette von Schokoladensorten an, von Vollmilch über Zartbitter bis hin zu weißer Schokolade. Die Inhaltsstoffe variieren je nach Sorte, aber einige Basiszutaten sind in vielen Produkten enthalten.
Lindt Feine Vollmilchschokolade
Die feine Vollmilchschokolade von Lindt enthält ausgewählte Cacaosorten. Hier ist eine detaillierte Auflistung der Inhaltsstoffe:
- Zucker: Hauptbestandteil, der für die Süße sorgt.
- Kakaobutter: Ein wichtiger Fettbestandteil der Kakaobohne, der für den Schmelz sorgt.
- VollMILCHpulver: Trägt zur cremigen Textur und zum Milchgeschmack bei.
- Kakaomasse: Gemahlene Kakaobohnen, die den Schokoladengeschmack liefern.
- MILCHzucker: Auch bekannt als Laktose, ein natürlicher Zucker in Milch.
- MagerMILCHpulver: Milchpulver, dem Fett entzogen wurde.
- Emulgator (SOJAlecithin): Hilft, die Zutaten zu vermischen und eine glatte Textur zu erhalten.
- GERSTENmalzextrakt: Kann zur Geschmacksverfeinerung beitragen.
- Aroma: Dient zur Verstärkung des Geschmacks.
Allergene:
- Glutenhaltiges Getreide und glutenhaltige Getreideerzeugnisse
- Soja und Sojaerzeugnisse
- Milch und Milcherzeugnisse
Hinweis: Kann HASELNÜSSE, MANDELN und andere SCHALENFRÜCHTE enthalten.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Nährwerte pro 100g:
- Energie: 544 kcal / 2.272 kJ
- Fett: 32 g
- davon gesättigte Fettsäuren: 19 g
- Kohlenhydrate: 56 g
- davon Zucker: 54 g
- Eiweiß: 7,2 g
- Salz: 0,3 g
Lindt Zartbitter Création (52% Kakao)
Diese Schokolade zeichnet sich durch ihren ausgewogenen schokoladigen Charakter aus. Die Inhaltsstoffe sind:
- Kakaomasse
- Zucker
- Kakaobutter
- Emulgator (SOJAlecithin)
- Aroma
Lindt Weiß
Die weiße Schokolade von Lindt bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis durch ihren ausgewogenen Charakter. Die Inhaltsstoffe umfassen:
- Zucker
- Kakaobutter
- VollMILCHpulver
- MagerMILCHpulver
- Emulgator (SOJAlecithin)
- Aroma
Hinweis: Kann HASELNÜSSE, MANDELN und andere SCHALENFRÜCHTE enthalten.
Lindt EXCELLENCE 99% Cacao
Für Liebhaber intensiver Schokoladenerlebnisse bietet die EXCELLENCE 99% einen sehr hohen Kakaoanteil. Die Inhaltsstoffe sind:
- Kakaomasse
- Fettarmes Kakaopulver
- Kakaobutter
- Vanilleextrakt
Lindt EXCELLENCE 85% Cacao
Diese Tafel verströmt einen kräftigen, intensiven Kakaoduft und bietet Töne von Haselnuss und Tabak. Die Inhaltsstoffe sind:
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
- Kakaomasse
- Fettarmes Kakaopulver
- Kakaobutter
- Rohrohrzucker
Lindt EXCELLENCE 70% Zartbitterschokolade
Eine klassische dunkle Schokolade, die einen vollmundigen Kakaogeschmack mit subtilen Noten natürlicher Vanille kombiniert. Die Inhaltsstoffe sind:
- Kakaomasse
- Zucker
- Kakaobutter
- Vanille
Qualitätsmerkmale und Testberichte
Expertenmeinungen
Chocolatier Eberhard Schell betont, dass eine gute Vollmilchschokolade nur vier Zutaten benötigt: Kakao, Kakaobutter, Zucker und Milchpulver. Er weist darauf hin, dass Lindt wie viele andere Hersteller mit der Verwendung von "Alpenmilch" wirbt, wobei der Begriff jedoch nicht geschützt ist.
Beim Testen von Schokolade achten Experten auf folgende Kriterien:
- Geruchstest: Die Schokolade sollte angenehm und intensiv nach Kakao riechen.
- Bruchtest: Beim Brechen sollte ein Knacken zu hören sein, und die Bruchkante sollte glatt sein. Eine raue und unregelmäßige Kante deutet auf die Verwendung von billigeren Fetten anstelle von Kakaobutter hin.
Öko-Test Bewertung
Öko-Test hat 21 Bitterschokoladen hinsichtlich Zutaten und Nachhaltigkeit bewertet. Ein zentrales Ergebnis war, dass bei keiner der getesteten Schokoladen Kinderarbeit ausgeschlossen werden konnte. Lindt fiel im CSR-Test (gesellschaftliche Verantwortung) mit der Teilbewertung „ungenügend“ durch, da der Hersteller nicht einmal bereit war, die Ursprungsländer der verwendeten Kakaobohnen zu nennen.
Kritik an Inhaltsstoffen und Rezepturen
Einige Experten bemängeln, dass die Zutaten bei vielen Lindt-Produkten nicht hochwertiger seien als bei anderen Industrieschokoladen, die zum Teil deutlich günstiger sind. Dies deutet darauf hin, dass im Mainstream-Bereich die Kalkulation im Vordergrund steht und auf günstigere Rezepturen und Zutaten zurückgegriffen wird.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Fairtrade und Bio-Siegel
Beim Kauf von Schokolade ist es wichtig, auf Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen zu achten. Begriffe wie „fair“ oder „nachhaltig“ sind gesetzlich nicht geschützt, daher ist es ratsam, auf anerkannte Siegel zu achten. Das Fairtrade-Siegel stellt sicher, dass Arbeitsbedingungen geregelt sind, Kinderarbeit verboten ist und gewerkschaftliche Organisationen gefördert werden. Das EU-Bio-Siegel garantiert, dass mindestens 95 Prozent der Zutaten aus biologischer Landwirtschaft stammen, berücksichtigt jedoch keine sozialen Anforderungen.
Eine Kombination aus Fairtrade- und EU-Bio-Siegel bietet eine hohe Sicherheit, dass das Produkt fair und umweltfreundlich hergestellt wurde. Einige kleinere Hersteller setzen auch auf direkten Handel mit den Kakaoplantagen, ohne Zwischenhändler, was als „Direct Trade“ bekannt ist.
Lindt & Sprüngli Farming Program
Lindt & Sprüngli hat das "Farming Program" ins Leben gerufen, um Ausbeutung und Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika entgegenzuwirken. Dieses Programm zielt darauf ab, die Lebensbedingungen der Kakaobauern zu verbessern und nachhaltige Anbaumethoden zu fördern.
Preisvergleich
Die Preise für Schokolade variieren stark je nach Marke und Qualität. Günstige Eigenmarken wie „ja“ von Rewe und „Fin Carré“ von Lidl sind bereits für unter einem Euro pro 100 Gramm erhältlich. Milka und Ritter Sport liegen im mittleren Preissegment, während Lindt-Schokolade oft teurer ist.
- Rewe "ja": 0,59 Euro pro 100 Gramm
- Lidl "Fin Carré": 0,75 Euro pro 100 Gramm
- Milka und Ritter Sport: 1,29 Euro pro 100 Gramm
- Lindt Vollmilch-Schokolade: 1,99 Euro pro 100 Gramm
tags: #Lindt #Schokolade #Inhaltsstoffe


