Lindt Osterhase Salzkaramell im Test: Ein umfassender Blick auf Schokolade, Tradition und Geschmack

Schokolade ist eine relativ neue Erfindung des Menschen, die im 19. Jahrhundert entstand. Sie vereint Zucker (Süße, Kohlenhydrate), Fett (Geschmacksvermittler) und Kakaoaroma, drei attraktive Nährstoffgruppen. In den letzten Jahren hat Schokolade ein "Revival" erlebt, insbesondere im Segment hochwertiger, dunkler Schokolade, die als gesund gilt. Es gibt sogar Verbindungen zum Wein, wie Weinproben mit Schokolade, die Anfang der 2000er Jahre populär wurden. Die Vielfalt reicht von Pralinen über Schokoriegel bis hin zu Nuss-Nugat-Cremes.

Schokoladentage weltweit

Das ganze Jahr über gibt es spezielle Tage, die der Schokolade gewidmet sind:

  • 03. Januar: Tag der schokolierten Kirschen (USA)
  • 10. Januar: Tag der Zartbitterschokolade (USA)
  • 31. Januar: Tag der heißen Schokolade (USA)
  • 01. Februar: National Dark Chocolate Day
  • 14. Februar: National Cream-Filled Chocolates Day
  • 19. Februar: Tag der Minzschokolade (USA)
  • 25. Februar: Tag der schokolierten Erdnüsse (USA)
  • 28. Februar: Tag des Schokoladensoufflés (USA)
  • 06. März: National White Chocolate Cheesecake Day
  • 08. März: Tag der Erdnuss Cluster (USA)
  • 19. März: Schokoladen-Karamell-Tag (USA)
  • 24. März: Tag der Schoko-Rosinen (USA)
  • 03. April: Tag der Schokoladen Mousse (USA)
  • 12. Mai: Nutty Fudge Day
  • 15. Mai: Tag der Schokoladentropfen (USA)
  • 19. Mai: National Devil’s Food Cake Day (USA)
  • 07. Juli: Tag der Schokolade (USA)
  • 08. Juli: Tag der Mandel-Schokolade (USA)
  • 23. Juli: Erdnussbutter-Schokoladen-Tag (USA)
  • 28. Juli: Tag der Vollmilchschokolade (USA)
  • 13. September: Internationaler Tag der Schokolade
  • 22. September: Tag der weißen Schokolade (USA)
  • 28. Oktober: National Chocolate Day
  • 07. November: Tag der Zartbitterschokolade mit Mandeln (USA)
  • 06. Dezember: Tag des Schokoladennikolaus (Deutschland)
  • 16. Dezember: Schokoladenüberzug-Tag (USA)

Schokoladenkonsum weltweit

Die Angaben zum Schokoladenkonsum variieren je nach Zuordnung (Pralinen, Trinkschokolade, Kuchen usw.). Die Schweiz führt mit etwa 12 kg pro Kopf und Jahr, gefolgt von Deutschland mit etwa 9,7 kg bis 11,5 kg.

Deutsche als Schokoladen-Europameister

Die Deutschen gelten als Schokoladen-Europameister. Im Jahr 2022 wurden fast 13 Kilo Schokolade pro Kopf produziert. Im Jahr 2023 stieg die Produktion auf 13,6 Kilo Schokolade pro Kopf. Allerdings haben sich die Importpreise für Kakaobohnen, die wichtigste Zutat, im Oktober 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat fast verdoppelt, was zu steigenden Schokoladenpreisen führt.

Schokoladenmarken-Ranking

Milka (Mil-ch+Ka-kao) führt das Schokoladenmarken-Ranking an.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Gesundheitliche Aspekte von Schokolade

Studien deuten darauf hin, dass Schokolade die Gedächtnisleistung bei Senioren verbessern kann. Dunkle Schokolade kann Herz und Stoffwechsel stärken. Kakao-Flavanole können die Endothelfunktion verbessern und den Framingham Risk Score senken. Schokolade kann auch Stress und Entzündungen reduzieren und die Stimmung verbessern, möglicherweise durch Veränderungen der Darmflora. Es gibt Hinweise darauf, dass Schokolade den Blutdruck senken und das Risiko von Herzkrankheiten verringern kann. Einige Studien zeigen auch, dass Schokoladenliebhaber einen höheren IQ haben könnten.

Es wurde auch an gesünderen und nachhaltigeren Schokoladen gearbeitet, die weniger Zucker und mehr Ballaststoffe enthalten. Kakao und Schokolade sind Quellen für Vitamin D2.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Schokolade auch genotoxische Verbindungen enthalten kann und dass ein übermäßiger Konsum negative Auswirkungen haben kann.

Lindt Osterhase Salzkaramell: Ein persönlicher Testbericht

Im Rahmen einer Kochherausforderung wurde die Lindt-Schokolade, vor der eigentlich ein wenig gezittert wurde, weil man durch sie doch arg begrenzt auf Süßes war, geschmacklich ein wenig überrascht. Es war das erste Mal seit Jahren, dass Lindt-Schokolade als essbar empfunden wurde.

Die Herausforderung der Zutaten

Die Zutaten der Kochherausforderung wurden als hochwertig empfunden, aber es fehlte das gewisse Etwas. Es gab keine kulinarischen Offenbarungen, die überrascht und neue Türen geöffnet hätten. Produkte, die man auch wieder kaufen würde, fehlten.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Schokolade und ihre Lagerung: Ein ewiges Dilemma

Die Frage, wie man Schokolade am besten lagert, ist ein viel diskutiertes Thema. Einige schwören auf die Lagerung im Tiefkühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern, während andere, insbesondere Chocolatiers, entsetzt sind über die Idee, Schokolade Kälte auszusetzen.

Argumente gegen die Kühllagerung

  • Geschmacksverlust: Kühllagerung kann den Geschmack und die Aromen hochwertiger Schokoladen beeinträchtigen.
  • Veränderung der Konsistenz: Kondenswasserbildung kann die Struktur der Schokolade verändern.
  • Fettbildung: Bei zu starken Temperaturschwankungen kann das Fett aus der Schokolade austreten und einen weißlichen Belag bilden.

Argumente für die Kühllagerung

  • Haltbarkeit: Tiefkühlung kann die Haltbarkeit von Schokolade verlängern, insbesondere bei größeren Mengen oder seltenen Sorten.
  • Verarbeitung: Für die Verwendung in Kuchen oder anderen Backwaren spielt der Geschmacksverlust durch Kühllagerung oft keine große Rolle.

Die ideale Lagertemperatur

Die ideale Lagertemperatur für Schokolade liegt unter 20 Grad Celsius, aber über 10 Grad Celsius. Im Sommer sollte man Schokolade am besten nur in kleinen Mengen kaufen, wenn man keine Klimaanlage hat.

Schokolade im Angebot: Schnäppchenjagd nach Feiertagen

Nach Ostern und Weihnachten werden Schokoladensorten wie Milka und Lindt oft reduziert angeboten. Einige sind jedoch skeptisch, ob sich das Einfrieren von Schokolade lohnt, da die Stromkosten die Ersparnis zunichte machen könnten.

Hochwertige Schokolade: Eine Frage des Geschmacks

Was "gute Schokolade" ausmacht, ist subjektiv. Einige bevorzugen Massenware wie Lindt und Milka, während andere handgefertigte Schokoladen aus kleinen Manufakturen schätzen. Der Preis spielt dabei oft eine Rolle, aber nicht immer ist teure Schokolade auch die beste.

Vegane Schokoladenalternativen

In den letzten Jahren hat das Angebot an veganen Schokoladenalternativen stark zugenommen. Viele Hersteller bieten mittlerweile vegane Osterhasen, Ostereier, Pralinen und andere Süßigkeiten an. Auch Discounter wie Lidl haben vegane Pralinen im Sortiment, die überraschend gut schmecken.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

tags: #Lindt #Osterhase #Salzkaramell #Test

Populäre Artikel: