Lindt Ostereier: Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und mehr
Ostern ist eine Zeit des Genusses, und Lindt Ostereier sind für viele ein fester Bestandteil davon. Doch was steckt eigentlich in diesen Köstlichkeiten? Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Lindt Ostereiern, gibt Einblicke in die Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens und beantwortet häufig gestellte Fragen rund um Lindt Schokolade.
Inhaltsstoffe unter der Lupe
Ein Blick auf die Zutatenliste gibt Aufschluss darüber, was in Lindt Ostereiern enthalten ist. Typische Inhaltsstoffe sind Zucker, Kakaobutter, Kakaomasse, Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Haselnüsse, Mandeln, Emulgatoren wie Sojalecithin und Aromen. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Sorte des Ostereis.
Beispiel: Lindt Haselnuss-Eier
Als Beispiel können wir die Lindt Haselnuss-Eier betrachten, deren Zutatenliste wie folgt aussieht: HASELNÜSSE (39%), Zucker, Kakaobutter, VollMILCHpulver, Kakaomasse, MagerMILCHpulver, Emulgator (SOJAlecithin), Aroma.
Wichtige Hinweise zu Inhaltsstoffen:
- Zucker: Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen. Es ist ratsam, den Konsum von Süßigkeiten, einschließlich Schokoladeneiern, in Maßen zu halten.
- Milchbestandteile: Lindt verwendet verschiedene Milchbestandteile wie Vollmilchpulver, Magermilchpulver, Sahnepulver und Butterreinfett.
- Emulgatoren: Sojalecithin wird häufig als Emulgator eingesetzt, um die Zutaten zu verbinden und eine glatte Textur zu gewährleisten. Dies kann jedoch für Soja-Allergiker problematisch sein.
- Palmöl: Palmöl, Palmkernöl und deren Bestandteile werden in begrenzten Mengen in bestimmten Füllungen verwendet. Lindt bezieht nur Palmöl, das nach dem Nachhaltigkeitsstandard des Round Table of Sustainable Palm Oil (RSPO) zertifiziert ist.
Qualität und Herstellung
Lindt & Sprüngli legt großen Wert auf Qualität. Das Unternehmen verfügt über ein lückenloses Qualitätsmanagement, das die hohen Qualitätsanforderungen von der Rohstofferzeugung bis in den Handel sicherstellt.
Die Lindt Gourmet-Schokoladen-Herstellung:
- Feinster Kakao: Lindt überwacht jeden Schritt bei der Herstellung der Gourmet-Schokolade vollständig, von der Wahl der Kakaobohne bis hin zum fertigen Produkt.
- Einzigartiges Röst- und Mahlverfahren: Das hauseigene Röst- und Mahlverfahren ist essenziell für den feinen Geschmack und die samtige Textur der Lindt Schokolade.
- Conchieren: Rodolphe Lindt revolutionierte im Jahr 1879 die Schokoladenherstellung, indem er das Conchieren erfand. Bis zu 72 Stunden wird die Schokolade in der Conche verrührt und erwärmt.
- Beste Zutaten: Lindt verwendet nur die wertvollsten Zutaten der renommiertesten Regionen.
- Höchste Vollendung: Seit 1845 sind die Lindt Maître Chocolatiers von ihrer Leidenschaft und Hingabe zur Perfektionierung ihres Handwerks getrieben.
Nachhaltigkeit
Lindt & Sprüngli ist sich seiner Verantwortung bewusst und engagiert sich für Nachhaltigkeit.
Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe
Das Lindt & Sprüngli Farming Program:
Im Jahr 2008 hat Lindt & Sprüngli das Lindt & Sprüngli Farming Program in Ghana und in den Folgejahren in all ihren anderen Herkunftsländern der Kakaobohnen ins Leben gerufen, um Kakaobäuerinnen und -bauern, ihre Familien und Gemeinschaften zu unterstützen. Die drei Hauptziele sind die Stärkung der Resilienz der Bauernhaushalte, die Verringerung des Risikos von Kinderarbeit und der Erhalt der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ökosysteme.
Verpackungsinitiativen:
Lindt & Sprüngli arbeitet an zahlreichen Verpackungsinitiativen, um fünf Ziele zu erreichen, welche die Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus einer Verpackung berücksichtigen: von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum Design für Recycling oder Wiederverwendung. So will Lindt zum Beispiel bis 2025 100% der Verpackungen auf Zellstoff- und Papierbasis aus zertifizierten nachhaltigen Lieferketten beziehen und 100% der Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar machen.
Klimaschutz:
Lindt & Sprüngli hat sich 2021 verpflichtet, wissenschaftsbasierte Ziele (science based targets: SBTs) zu definieren, darunter ein kurzfristiges Reduktionsziel und das Ziel, langfristig Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Antworten auf häufige Fragen
Wo finde ich Kalorien- bzw. Nährwertangaben? Auf allen Produkten ist eine Zutatenliste angegeben, die in absteigender Reihenfolge alle eingesetzten Rohstoffe beinhaltet. So kann man sich leicht über alle Zutaten und Nährwerte der Produkte informieren.
Mein Lindt-Produkt hat einen weißlichen Überzug. Im Laufe der Lagerung kann bei Pralinés und Schokoladen aufgrund von Temperaturschwankungen ein weißlicher Belag auf der Oberfläche entstehen. Diese nachträgliche Fettkristallisation wird als „Fettreif“ bezeichnet. Trotz aller Sorgfalt bei der Herstellung und umfassenden Qualitätskontrollen ist diese Veränderung in Einzelfällen nicht vermeidbar. Fettreif hat keine geschmacklichen Auswirkungen.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Sind Lindt Produkte für Allergiker geeignet? Auf allen Produkten ist eine Zutatenliste angegeben, die in absteigender Reihenfolge alle eingesetzten Rohstoffe beinhaltet. Dies gilt selbstverständlich auch für den Einsatz von Alkohol und Spirituosen. Gluten ist nur in Produkten enthalten, bei denen in der Zutatenliste Getreidebestandteile aufgeführt sind. Fast alle Schokoladen werden unter Verwendung des Emulgators Sojalecithin hergestellt. Sojalecithin enthält noch geringe Mengen an Eiweiß und ist daher für Soja-Allergiker leider nicht geeignet.
Enthalten Lindt Produkte gentechnisch veränderte Organismen (GVO)? Auf Basis der Qualitäts-Philosophie verwendet Lindt keine Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen und wird dies auch zukünftig nicht tun. Auch die Lieferanten haben sich in strengen Spezifikationen dazu verpflichtet, dass ausschließlich pflanzliche Rohstoffe verarbeitet werden, die über alle Stufen hinweg gentechnisch nicht behandelt worden sind.
Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor
tags: #Lindt #Ostereier #Inhaltsstoffe #Liste


