Lindt Hase Dunkel: Ein Blick auf die Inhaltsstoffe und die Qualität von Lindt Schokolade

Lindt & Sprüngli ist bekannt für feinsten Geschmack und beste Zutaten. Doch was steckt wirklich in einem Lindt Schokohasen Dunkel und wie rechtfertigt sich der Preis im Vergleich zu anderen Schokoladenprodukten? Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf die Inhaltsstoffe, Herstellungsverfahren und Qualitätsmerkmale von Lindt Schokolade.

Zucker als Hauptbestandteil

Die meisten Schokohasen, ob von Lindt, Milka oder anderen Herstellern, haben ähnliche Zutatenlisten. An erster Stelle steht oft Zucker, meist Saccharose (Haushaltszucker), der den größten Anteil ausmacht. Reiner Kakao ist von Natur aus bitter, daher wird Zucker verwendet, um den Geschmack und die Konsistenz zu beeinflussen. Mittelfeiner Zucker sorgt dabei für die typische Schokoladentextur.

Kakaobutter und andere Fette

Kakaobutter, das Fett der Kakaobohne, folgt meist an zweiter oder dritter Stelle. Sie ist ein notwendiger Bestandteil von Schokolade und sorgt für das Schmelzgefühl. Da Kakaobutter teuer ist, erlaubt die EU, bis zu 5 Prozent durch günstigere Fette wie Palmfett zu ersetzen. Hochwertige Schokoladen zeichnen sich durch einen hohen Kakaobutteranteil aus, was sich in der Zutatenliste widerspiegelt. Begriffe wie Butterreinfett oder Emulgatoren wie Sojalecithin (E 322) deuten darauf hin, dass weniger Kakaobutter verwendet wurde, um Kosten zu sparen.

Milchpulver und Milchzucker

Milch wird in Form von Milchpulver hinzugefügt. Bei manchen Produkten, wie dem Schokohasen von Lindt, wird auch Milchzucker verwendet. Süßmolkenpulver, ein Nebenprodukt der Käseherstellung, wird ebenfalls eingesetzt, um Konsistenz und Struktur zu verbessern, erhöht aber gleichzeitig den Zuckergehalt.

Aromen: Natürlich oder künstlich?

Viele Schokohasen verwenden „Aroma“, was wahrscheinlich chemisch hergestelltes (synthetisiertes) Aroma bedeutet. Vanillin, das manchmal eingesetzt wird, kann künstlich oder aus natürlichen Quellen stammen. Die natürliche Quelle muss nicht unbedingt eine Vanilleschote sein; Vanillin kann auch mithilfe von Mikroorganismen aus Zuckerrübenschnitzeln gewonnen werden, was kostengünstiger ist. Die Kennzeichnung "natürliches Aroma" ist in diesem Fall zulässig.

Lesen Sie auch: Genuss pur: Lindt Hauchdünne Täfelchen Orange unter der Lupe

Emulgatoren und Stabilisatoren

Emulgatoren wie Sojalecithin (E 322) sorgen dafür, dass sich Öl und Wasser verbinden und die Schokolade geschmeidig bleibt. Polyglycerin-Polyricinoleat (E 476), das in einigen Produkten wie dem Milka Schokohasen verwendet wird, dient als Stabilisator. Obwohl der ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) für E 476 in der Regel als sicher gilt, ist der Zusatzstoff toxikologisch umstritten, da in Tierversuchen Gesundheitsschäden an Leber und Niere beobachtet wurden.

Weitere Zutaten

Einige Schokoladen enthalten zusätzliche Zutaten wie Haselnussmasse (beim Schokohasen von Milka), um das Aroma abzurunden. Gerstenmalzextrakt (beim Schokohasen von Lindt) verleiht der Schokolade eine leicht karamellige Note.

Qualität und Verarbeitung

Grundsätzlich gilt: Je länger die Zutatenliste, desto stärker verarbeitet ist das Produkt. Hochwertige Schokoladen erkennt man an einem hohen Kakaobutteranteil und wenigen Zusatzstoffen.

Lindt & Sprüngli: Tradition und Qualität

Lindt & Sprüngli ist einer der ältesten Schokoladenhersteller der Welt. Rodolphe Lindt prägte die moderne Schokoladenherstellung mit seiner Erfindung der Conchiertechnik, die Schokolade ihren schmelzenden Charakter verlieh.

Die Conchiertechnik

Die Legende besagt, dass Lindt die Conchier-Maschine versehentlich über ein Wochenende laufen ließ, was zu einer besonders zarten und cremigen Schokolade führte.

Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht

Produktionsstandorte

Der Firmensitz von Lindt & Sprüngli liegt am Zürichsee in der Schweiz, und viele Produkte werden von hier aus in rund 80 Länder vertrieben. Auch in Deutschland gibt es eine Produktion in Aachen.

Preisvergleich

Im Vergleich zu günstigen Eigenmarken von Rewe („ja“) und Lidl („Fin Carré“), die für 59 bzw. 75 Cent pro 100 Gramm erhältlich sind, sind Milka und Ritter Sport mit 1,29 Euro pro 100 Gramm teurer. Lindt Vollmilch-Schokolade ist mit 1,99 Euro pro 100 Gramm die teuerste in dieser Stichprobe.

Expertenmeinungen

Chocolatier Eberhard Schell betont, dass eine gute Vollmilch-Schokolade nur vier Zutaten benötigt: Kakao, Kakaobutter, Zucker und Milchpulver. Er weist darauf hin, dass Lindt wie viele andere Hersteller mit der Verwendung von "Alpenmilch" wirbt, wobei der Begriff nicht geschützt ist.

Qualitätsmerkmale

Beim Testen von Schokolade achten Experten auf folgende Merkmale:

  • Geruchstest: Die Schokolade sollte angenehm und intensiv nach Kakao riechen.
  • Bruchtest: Beim Brechen sollte ein Knacken zu hören sein, und die Bruchkante sollte glatt sein. Eine raue und unregelmäßige Kante deutet auf billigere Fette hin.
  • Schmelzverhalten: Butterreinfett schmilzt schneller als Kakaobutter.

In der Lindt Vollmilchschokolade ist kein Butterreinfett enthalten, was positiv bewertet wird. Allerdings konnte die Schokolade im Geruchstest weniger überzeugen und fiel im Geschmackstest durch.

Lesen Sie auch: Ein genauerer Blick auf Lindt Lindor

Expertenurteil vs. Massengeschmack

Schokoladen-Sommelière Michaela Schupp fand die Lindt Schokolade wenig schokoladig und zu süß. Eberhard Schell ergänzte, dass Lindt auch Produkte von hoher Qualität hat, aber im Mainstream-Bereich oft auf günstigere Rezepturen zurückgreift. Die Zutaten bei vielen Lindt Produkten seien nicht unbedingt hochwertiger als bei günstigeren Industrie-Schokoladen.

Interessanterweise bewerteten Passanten beim SWR Sommerfestival die verschiedenen Schokoladen fast gegensätzlich zu den Experten.

Vegane Schokoladenalternativen von Lindt

Lindt bietet auch vegane Schokoladenalternativen unter dem Namen "HELLO Vegan" an. Diese Produkte zeichnen sich durch zarten Schmelz, milden Haferdrink und erstklassigen Kakao aus. Zu den Sorten gehören:

  • Pretzel & Nuts
  • Cookies
  • Salted Caramel
  • Sweet'n Salty Popcorn
  • Roasted Salty Almonds
  • Vegan Oat Crumbles & Strawberries (HELLO Berry)

Diese veganen Schokoladen wurden von PETA mit dem VEGAN FOOD AWARD als „Beste vegane Schokolade“ ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit bei Lindt & Sprüngli

Lindt & Sprüngli engagiert sich für Nachhaltigkeit und hat das Lindt & Sprüngli Farming Program ins Leben gerufen, um Kakaobauern und ihre Familien zu unterstützen. Das Programm zielt darauf ab, die Resilienz der Bauernhaushalte zu stärken, das Risiko von Kinderarbeit zu verringern und die biologische Vielfalt zu erhalten.

Kakaoanbau und Biodiversität

Der Kakaoanbau birgt ein hohes Risiko für den Verlust der Biodiversität durch Abholzung oder schädliche Anbaumethoden. Lindt & Sprüngli setzt sich dafür ein, Entwaldung zu verhindern.

Palmöl

Palmöl wird in begrenzten Mengen in bestimmten Füllungen verwendet. Lindt & Sprüngli kauft nur Palmöl, das nach dem Nachhaltigkeitsstandard des Round Table of Sustainable Palm Oil (RSPO) zertifiziert ist.

Verpackung

Lindt & Sprüngli arbeitet an Verpackungsinitiativen, um bis 2025 100 % der Verpackungen auf Zellstoff- und Papierbasis aus zertifizierten nachhaltigen Lieferketten zu beziehen und 100 % der Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar zu machen.

Treibhausgasemissionen

Lindt & Sprüngli hat sich verpflichtet, wissenschaftsbasierte Ziele (science based targets: SBTs) zu definieren, darunter ein kurzfristiges Reduktionsziel und das Ziel, langfristig Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Was macht Schokolade gesund oder ungesund?

Schokolade kann sowohl gesundheitliche Vorteile als auch Nachteile haben. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil enthält weniger Zucker und mehr potenziell gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide. Diese können die Haut vor UV-Schäden schützen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken. Dunkle Schokolade enthält auch wertvolle Mineralien und Spurenelemente wie Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor und Zink.

Mögliche Auswirkungen auf die Stimmung

Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Kakaobestandteile die Durchblutung des Gehirns fördern und eine antidepressive Wirkung haben können. Allerdings ist der stimmungshebende Effekt der Schokolade nicht von Dauer.

Risiken

Schokolade ist ein hoch verarbeitetes Lebensmittel, das neben wertvollen Inhaltsstoffen auch reichlich Zucker und Fett enthält. Der hohe Kaloriengehalt kann bei übermäßigem Verzehr zu Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Empfehlungen

Fachleute empfehlen, Schokolade in Maßen zu genießen, wobei Bitterschokolade eher zu empfehlen ist.

tags: #Lindt #Hase #Dunkel #Inhaltsstoffe

Populäre Artikel: