Tipps zum Trocknen von Lebkuchen: So gelingt das perfekte Weihnachtsgebäck
In der Vorweihnachtszeit duftet es in vielen Küchen nach Zimt, Nelken und Anis - der Duft von frischgebackenen Lebkuchen liegt in der Luft. Lebkuchen sind ein traditionelles Gebäck, das in vielen Regionen Deutschlands und der Welt zur Weihnachtszeit gehört. Doch um Lebkuchen perfekt zuzubereiten, gibt es einiges zu beachten. Ein wichtiger Schritt ist das Trocknen der Lebkuchen vor dem Backen. Hier erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.
Traditionelle Lebkuchenbäckerei: Ein Blick in die Vergangenheit
Die Herstellung von Lebkuchen hat eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurden in Klöstern und Apotheken gewürzreiche Kuchen gebacken, die als Vorläufer des heutigen Lebkuchens gelten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene regionale Varianten, wie beispielsweise die Nürnberger Lebkuchen, die für ihre hohe Qualität und ihren einzigartigen Geschmack bekannt sind.
Arnd Erbel, ein Bäcker in zwölfter Generation, führt in Dachsbach eine der ältesten Backstuben Deutschlands. Seit 1680 werden hier traditionelle bayerische Produkte hergestellt, darunter auch Lebkuchen nach alten Rezepten. Der Duft von frischgebackenem Brot, Schokolade und Gewürzen zieht schon am frühen Morgen durch die Straßen und lockt Kunden in die Backstube.
Auch in der sozialen Backstube des Cafés "Kuchentratsch" bereiten Omas und Opas gemeinsam ofenfrisches Gebäck zu und geben so ihr Wissen und ihre Erfahrung an die nächste Generation weiter.
Warum Lebkuchen trocknen lassen?
Das Trocknen der Lebkuchen vor dem Backen ist ein entscheidender Schritt für die Qualität des Gebäcks. Durch das Trocknen bildet sich eine dünne Haut auf der Oberfläche, die verhindert, dass der Teig beim Backen zu stark verläuft. Außerdem sorgt das Trocknen dafür, dass die Lebkuchen eine schöne, gleichmäßige Form behalten und nicht zu trocken werden.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Die richtige Vorbereitung: Teig und Zutaten
Bevor es ans Trocknen geht, muss der Lebkuchenteig zubereitet werden. Hierbei ist es wichtig, hochwertige Zutaten zu verwenden und das Rezept genau zu befolgen.
Einige wichtige Aspekte bei der Teigzubereitung sind:
- Die Wahl der richtigen Zutaten: Verwenden Sie frische, hochwertige Zutaten wie Nüsse, Mandeln, Honig und Gewürze. Selbstgemachtes Orangeat und Zitronat verleihen dem Lebkuchen eine besondere Note.
- Die richtige Konsistenz des Teigs: Der Teig sollte nicht zu flüssig sein, da er sonst beim Trocknen verläuft. Ist der Teig zu fest, können die Lebkuchen trocken werden.
- Die Verwendung von Triebmitteln: Bei der Verwendung von Hirschhornsalz oder Pottasche sollte der Teig ausreichend Zeit zum Ruhen haben, damit sich die Triebmittel optimal entfalten können. Backpulver kann hingegen direkt verarbeitet werden.
Ein traditionelles Rezept beinhaltet oft die folgenden Schritte:
- Orangeat, Zitronat und Marzipan zu einer Paste vermischen.
- Hirschhornsalz mit Mehl versieben und mit Haselnüssen, gerösteten Mandeln und Lebkuchengewürz vermischen.
- Die Masse auf Oblaten streichen und mit Mandelhälften verzieren.
Tipps und Tricks zum Trocknen von Lebkuchen
Es gibt verschiedene Methoden, um Lebkuchen richtig zu trocknen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen:
- Der richtige Ort: Wählen Sie einen warmen, trockenen Ort zum Trocknen der Lebkuchen. Vermeiden Sie feuchte oder zugige Plätze, da dies die Trocknungszeit verlängern und die Qualität der Lebkuchen beeinträchtigen kann.
- Die richtige Dauer: Die Trocknungszeit hängt von der Dicke des Teigs und der Luftfeuchtigkeit ab. In der Regel sollten die Lebkuchen etwa 8 Stunden oder über Nacht trocknen. Sie sind ausreichend getrocknet, wenn sich eine dünne Haut auf der Oberfläche gebildet hat.
- Die richtige Temperatur: Die ideale Temperatur zum Trocknen von Lebkuchen liegt zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft, da dies die Lebkuchen austrocknen kann.
- Das richtige Zubehör: Verwenden Sie Backbleche mit Backpapier, um die Lebkuchen während des Trocknens zu platzieren. Dies verhindert, dass sie am Blech kleben bleiben und erleichtert das spätere Backen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Trocknen von Lebkuchen
- Bereiten Sie den Lebkuchenteig nach Ihrem Lieblingsrezept zu.
- Streichen Sie den Teig mit einem angefeuchteten Messer auf die Oblaten.
- Verzieren Sie die Lebkuchen nach Belieben mit Mandeln, Nüssen oder anderen Zutaten.
- Legen Sie die Lebkuchen auf mit Backpapier belegte Backbleche.
- Stellen Sie die Backbleche an einen warmen, trockenen Ort und lassen Sie die Lebkuchen etwa 8 Stunden oder über Nacht trocknen.
- Überprüfen Sie, ob sich eine dünne Haut auf der Oberfläche gebildet hat.
- Backen Sie die Lebkuchen im vorgeheizten Ofen bei 210 °C etwa 10 Minuten lang.
- Lassen Sie die Lebkuchen nach dem Backen abkühlen und verzieren Sie sie mit Schokoladenguss oder Zuckerglasur.
Varianten und Rezeptideen für Lebkuchen
Es gibt unzählige Varianten und Rezeptideen für Lebkuchen. Hier sind einige Anregungen, wie Sie Ihre Lebkuchen individuell gestalten können:
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
- Elisenlebkuchen: Diese besonders hochwertigen Lebkuchen enthalten einen hohen Anteil an Nüssen und Mandeln und sind besonders saftig.
- Schokoladenlebkuchen: Verfeinern Sie den Teig mit Kakao oder überziehen Sie die fertigen Lebkuchen mit Schokolade.
- Gefüllte Lebkuchen: Füllen Sie die Lebkuchen mit Marzipan, Nougat oder anderen Köstlichkeiten.
- Lebkuchenhäuser: Bauen Sie aus Lebkuchenteig ein zauberhaftes Lebkuchenhaus und verzieren Sie es mit Zuckerguss und Süßigkeiten.
- Lebkuchenplätzchen: Stechen Sie aus dem Teig kleine Plätzchen aus und verzieren Sie sie nach Herzenslust.
Die richtige Lagerung von Lebkuchen
Damit Ihre Lebkuchen lange haltbar und saftig bleiben, ist die richtige Lagerung wichtig. Bewahren Sie die Lebkuchen in luftdicht verschließbaren Keksdosen auf, die mit Pergamentpapier ausgelegt sind. Ein Apfelschnitz in der Dose sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und verhindert, dass die Lebkuchen austrocknen. Lebkuchen sind eine sogenannte Dauerbackware und daher besonders lange haltbar.
Lebkuchen als Dekoration: Eine kreative Idee
Lebkuchen eignen sich nicht nur zum Verzehr, sondern auch als originelle Dekoration für die Weihnachtszeit. Schmücken Sie Ihren Weihnachtsbaum mit selbstgebackenen Lebkuchenfiguren oder gestalten Sie ein Lebkuchenhaus als Blickfang für Ihre Festtafel. Auch als Namensschilder für die Weihnachtstafel sind Lebkuchen eine tolle Idee.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #Lebkuchen #trocknen #lassen #Tipps