Karamell Likör Rezept mit gezuckerter Kondensmilch: Einfach selbstgemacht

Selbstgemachte Geschenke aus der Küche erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, besonders wenn es sich um Liköre handelt. Sie sind vielseitig, einfach zuzubereiten und bieten unzählige Geschmacksrichtungen. Ein Klassiker, der mit wenigen Zutaten auskommt, ist der Karamell Likör mit gezuckerter Kondensmilch. Dieser Artikel zeigt verschiedene Varianten und Tipps zur Herstellung dieses köstlichen Getränks.

Karamell Likör: Ein vielseitiges Geschenk aus der Küche

Karamell Likör ist eine tolle Geschenkidee, besonders wenn es schnell gehen muss. Er eignet sich als Mitbringsel für Einladungen, für Kollegen, Kunden, Freunde und Familie. Viele verschenken diesen Likör besonders gerne, weil sie ihn selbst auch mögen.

Wer es besonders hübsch machen möchte, kann den Karamell Likör in kleine Schmuckflaschen oder Milchflaschen abfüllen. Wichtig ist, hochwertige Zutaten zu verwenden, da dies den Geschmack des Likörs maßgeblich beeinflusst.

Einfache Zubereitung mit wenigen Zutaten

Für die Zubereitung des Karamell Likörs werden nur wenige Zutaten benötigt:

  • Gezuckerte Kondensmilch (alternativ Dulce de Leche)
  • Brauner Rum (oder anderer Alkohol nach Wahl)
  • Vanilleextrakt oder Vanillezucker

Je nach Rezept können noch weitere Zutaten wie Zucker, Sahne, Salz oder Gewürze hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Lesen Sie auch: Einfaches Clafoutis Rezept

Das Grundrezept: Karamell Likör mit drei Zutaten

Ein einfaches Rezept für Karamell Likör benötigt nur drei Zutaten und ist besonders an die DDR-Zeit angelehnt, in der die Zutaten begrenzt waren:

Zutaten

  • 2 Dosen gezuckerte Kondensmilch (à 400g)
  • Vanilleextrakt
  • Brauner Rum

Zubereitung

  1. Kondensmilch karamellisieren: Die ungeöffneten Dosen gezuckerte Kondensmilch in einen Topf stellen und mit Wasser bedecken. Mit einem Deckel verschließen und das Wasser zum Kochen bringen. Die Dosen bei mittlerer Hitze für zwei Stunden köcheln lassen. Dadurch karamellisiert die gesüßte Milchcreme in der Konserve. Wer bereits Dulce de Leche verwendet, kann diesen Schritt überspringen.
  2. Abkühlen lassen: Die Dosen vorsichtig aus dem Wasser nehmen und komplett abkühlen lassen.
  3. Mischen: Die karamellisierte Kondensmilch in eine Schüssel geben und mit Vanilleextrakt und braunem Rum mixen.
  4. Abfüllen: Den fertigen Likör in eine saubere Flasche umfüllen.

Variationen und Verfeinerungen des Karamell Likörs

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Karamell Likör nach den eigenen Vorlieben zu variieren und zu verfeinern. Hier sind einige Ideen:

Karamell-Sahne-Likör

Dieser Likör ist besonders cremig und vollmundig.

Zutaten:

  • 400 g Dulce de Leche (gezuckerte Karamell Kondensmilch)
  • 180 g brauner Rum
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 30-40 g brauner Zucker (je nach Geschmack)
  • 120 g Sahne

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten, außer dem Rum, in einen Topf geben und gründlich vermischen.
  2. Auf etwa 70 °C erwärmen und dabei langsam rühren.
  3. Den Rum gründlich untermischen.
  4. In saubere Flaschen abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Karamell Likör mit Thermomix®

Für die Zubereitung im Thermomix® gibt es ein schnelles Rezept für Salted-Caramel-Likör.

Zutaten:

  • 140 g Sahne-Toffees
  • 220 g Sahne
  • 220 g ungezuckerte Kondensmilch
  • 220 g weißer Rum (alternativ Wodka)
  • 0,5 TL Meersalzflocken

Zubereitung:

  1. Sahne-Toffees in den Mixtopf geben und 5 Sek. | Stufe 6 zerkleinern.
  2. Mit dem Spatel nach unten schieben.
  3. Sahne und Kondensmilch hinzufügen und die Mischung 8 Min. | 80 °C | Stufe 2 erhitzen.
  4. Rum und Meersalzflocken hinzufügen und 10 Sek. | Stufe 3 verrühren.
  5. In Flaschen abfüllen.

Weitere Variationen

  • Weihnachtlicher Karamell Likör: Mit Lebkuchen- oder Spekulatiusgewürz wird der Likör weihnachtlich.
  • Karamell Likör mit Honig: Ein Teelöffel Honig sorgt für einen besonders lieblichen Geschmack.
  • Karamell Likör mit Tonkabohne: Statt Vanille kann auch Tonkabohne verwendet werden.
  • Salziger Karamell Likör: Für eine salzige Note etwas mehr Salz hinzufügen.
  • Karamell Likör mit Whisky oder Wodka: Anstelle von Rum kann auch Whisky oder Wodka verwendet werden.
  • Karamell Likör mit Blattgold: Für eine edle Optik kann essbares Blattgold hinzugefügt werden.

Tipps und Tricks für den perfekten Karamell Likör

  • Hochwertige Zutaten: Die Qualität der Zutaten beeinflusst den Geschmack des Likörs maßgeblich.
  • Geduld: Die Kondensmilch muss ausreichend lange kochen und abkühlen.
  • Abwandlungsmöglichkeiten: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gewürze, Aromen und andere Alkoholarten können nach Belieben hinzugefügt werden.
  • Lagerung: Der Karamell Likör sollte kühl und dunkel gelagert werden. Im Kühlschrank hält er sich mindestens 4 Wochen.
  • Serviertipps: Der Likör kann pur, mit Eiswürfeln, im Kaffee oder über Vanilleeis genossen werden.

Karamell Likör aus der DDR: Ein Rezept aus alten Zeiten

In der DDR war Likör oft teuer, weshalb viele Frauen begannen, eigene Rezepte zu entwickeln und weiterzugeben. Hier ist ein solches Rezept für Karamell Likör:

Lesen Sie auch: Unterschiede und Nuancen: Karamellblond und Dunkelblond im Vergleich.

Zutaten

  • 2 Dosen gezuckerte Kondensmilch
  • Etwas Korn oder ähnlicher hochprozentiger Alkohol

Zubereitung

  1. Die ungeöffneten Dosen Kondensmilch in einem Topf mit Wasser leise sprudelnd kochen. Den Topf mit einem Deckel abdecken.
  2. Die Kochzeit beträgt 1 Stunde. Danach die Dosen aus dem Topf nehmen, abkühlen lassen und öffnen.
  3. Die karamellisierte Kondensmilch in eine Schüssel geben.
  4. Unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen oder Mixer den Alkohol unterrühren. Die Menge des Alkohols richtet sich danach, wie stark der Likör werden soll.
  5. Gekühlt im Waffel- oder Schokobecher servieren.

Lesen Sie auch: Brauner Zucker Karamell: Das beste Rezept

tags: #Karamell #Likör #Rezept #mit #gezuckerter #Kondensmilch

Populäre Artikel: