Baiserplätzchen mit Marmelade: Ein Rezept für zarte Weihnachtskekse
Baiserplätzchen mit Marmelade, auch bekannt als Spitzbuben, Hildabrötchen oder Linzer Plätzchen, sind ein klassisches Weihnachtsgebäck, das auf keinem Plätzchenteller fehlen darf. Sie bestehen aus einem zarten Mürbeteig und einer fruchtigen Marmeladenfüllung, die mit Puderzucker bestäubt wird. Dieses Rezept führt Sie Schritt für Schritt durch die Zubereitung dieser köstlichen Kekse.
Zutaten und Vorbereitung
Die Zubereitung von Baiserplätzchen erfordert einige Zutaten und Vorbereitungsschritte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl Type 405 (alternativ Dinkelmehl Type 630)
- 125 g kalte Butter (keine Margarine oder "streichzarte" Sorte)
- 100 g Zucker (sehr fein, alternativ Puderzucker)
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 150 g Himbeergelee (alternativ Gelee oder Marmelade nach Belieben, z.B. Aprikose)
- Puderzucker zum Bestäuben
Vorbereitung:
- Teig zubereiten: Das Mehl mit Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Kalte Butter in Stücken und das Ei hinzufügen. Alles zügig zu einem Teig verkneten.
- Teig kühlen: Den Teig flachdrücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank lagern (oder 2-3 Tage, oder bis zu 3 Monate einfrieren).
- Backofen vorheizen: Den Backofen rechtzeitig auf 170 °C Umluft vorheizen. Umluft ermöglicht das Backen von zwei Blechen gleichzeitig.
Zubereitung des Teigs
Die Grundlage für die Baiserplätzchen ist ein Mürbeteig, der sich leicht zubereiten lässt. Hier sind die Schritte:
- Trockene Zutaten mischen: In einer Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz vermengen.
- Butter und Ei hinzufügen: Kalte Butter in Stücken und das Ei zu den trockenen Zutaten geben.
- Verkneten: Mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handmixers zügig vermengen. Die bröselige Masse anschließend mit den Händen zu einem homogenen Teig verarbeiten.
- Alternativer Tipp: Alle Zutaten direkt auf der bemehlten Arbeitsfläche händisch verkneten. Mehl auf die Arbeitsfläche geben, eine Mulde hineindrücken und die restlichen Zutaten in der Mulde und auf dem Rand verteilen.
Ausrollen und Ausstechen
Nach dem Kühlen wird der Teig ausgerollt und in Form gebracht.
- Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen. Sollte der Teig brechen, kurz durchkneten, um ihn geschmeidiger zu machen. Den Teig am besten in zwei Hälften verarbeiten und die andere Hälfte im Kühlschrank lagern.
- Formen ausstechen: Mit einem Ausstecher nach Wahl (z.B. Stern mit ca. 6 cm Durchmesser) die Böden ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Deckel vorbereiten: Für die Deckel ebenfalls Teiglinge ausstechen und auf ein separates Blech legen. In die Mitte der Deckel mit einem kleineren Ausstecher ein Loch ausstechen.
Backen der Plätzchen
Das Backen ist ein entscheidender Schritt für die perfekte Konsistenz.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Backen: Beide Bleche in den vorgeheizten Ofen schieben (Deckel-Blech über das Boden-Blech). Für 8-10 Minuten backen, bis die Ränder zartbraun sind. Die Deckel sollten heller sein als die Böden.
- Abkühlen lassen: Die Böden und Deckel vollständig auskühlen lassen, am besten auf einem Kuchengitter, um ein Austrocknen zu verhindern.
Füllen und Zusammensetzen
Nach dem Backen werden die Plätzchen mit Marmelade gefüllt und zusammengesetzt.
- Deckel bestäuben: Die Deckel nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben.
- Füllen: Auf die Böden jeweils einen Klecks Marmelade oder Gelee geben. Tipp: Die Böden wenden, damit sich Boden und Deckel besser zusammenfügen.
- Marmelade verfeinern: Falls die Marmelade zu fest ist, einfach in einem Topf sanft erwärmen und umrühren.
- Zusammensetzen: Die mit Puderzucker bestäubten Deckel auf die Böden mit Marmelade legen und leicht andrücken.
- Trocknen lassen: Die Spitzbuben mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, abgedeckt an der Luft trocknen lassen, bevor sie in eine Keksdose geschichtet werden.
Tipps und Variationen
Es gibt viele Möglichkeiten, das Rezept zu variieren und an den eigenen Geschmack anzupassen:
- Marmeladensorte: Jede Marmeladensorte kann verwendet werden. Beliebt sind Himbeere, Aprikose oder Johannisbeere.
- Teig: Ein Teil des Mehls kann durch gemahlene Mandeln oder Nüsse ersetzt werden.
- Formen: Verwenden Sie verschiedene Ausstechformen, um die Plätzchen optisch ansprechender zu gestalten.
- Füllung: Experimentieren Sie mit anderen Füllungen wie Lemon Curd, Nuss-Nougat-Creme oder Schokolade.
- Dekoration: Verzieren Sie die Plätzchen zusätzlich mit Schokoladenglasur oder Zuckerstreuseln.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die fertigen Baiserplätzchen sollten in einer gut verschlossenen Keksdose an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. So bleiben sie bis zu 4 Wochen haltbar. Es ist auch möglich, den rohen Teig oder die fertig gebackenen Plätzchen einzufrieren.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
tags: #baiserplatzchen #mit #marmelade #rezept