Apfelessig-Honig-Mischung: Wirkung und Anwendung eines traditionellen Heilmittels

Einleitung

Oxymel, auch Sauerhonig genannt, ist ein traditionelles Heilmittel, das in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. Diese Mischung aus Essig und Honig hat eine lange Geschichte und wurde bereits im antiken Griechenland für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt. In diesem Artikel werden wir die Wirkung von Apfelessig-Honig-Mischungen, ihre Anwendungsmöglichkeiten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema näher beleuchten.

Was ist Oxymel?

Der Begriff "Oxymel" leitet sich aus dem Griechischen ab, wobei "oxys" für sauer und "meli" für Honig steht. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Mischung aus Essig und Honig, die oft mit Kräutern, Gewürzen oder Früchten angereichert wird.

Historische Bedeutung

Schon im antiken Griechenland wurde Oxymel als Heilmittel geschätzt, insbesondere von Hippokrates, der es zur Behandlung verschiedener Krankheiten empfahl. Auch die Römer und andere Kulturen nutzten diese Mischung im Laufe der Jahrhunderte.

Traditionelle Anwendung

Traditionell wurde Oxymel zur Linderung von Atemwegserkrankungen, zur Entgiftung und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Oxymel individuell variieren kann und wissenschaftliche Untersuchungen zu den genannten Vorteilen begrenzt sind. Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen sollte immer ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden.

Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung

Apfelessig

Apfelessig wird aus Apfelwein hergestellt, indem Apfelsaft vergoren und anschließend Essigsäurebakterien zugesetzt werden. Er enthält Vitamine und Mineralstoffe, jedoch in geringer Konzentration. Naturtrüber, ungefilterter Apfelessig enthält mehr Nährstoffe als klarer.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Vorteile von Knoblauch, Honig und Apfelessig

Mögliche Wirkungen von Apfelessig

  • Blutzuckerspiegel: Einige Studien deuten darauf hin, dass Essigsäure Blutzuckerspitzen bei Menschen mit Prädiabetes und Diabetes mellitus Typ 2 verhindern kann.
  • Blutfettwerte: Essigsäure kann die Blutfettwerte senken.
  • Verdauung: Essigsäure regt die Produktion von Speichel, Magensäure und Verdauungssäften an, was bei einem Mangel an Magensäure hilfreich sein kann.
  • Antibakterielle Wirkung: Gurgeln mit verdünntem Essig kann bei Entzündungen im Hals helfen.
  • Darmflora: Apfelessig wirkt im Darm antibakteriell und kann zum Aufbau einer gesunden Darmflora beitragen.

Honig

Honig ist ein natürliches Produkt, das von Bienen hergestellt wird. Er enthält über 180 wertvolle Inhaltsstoffe, darunter Antioxidantien. Honig wird traditionell für seine entzündungshemmende, antiseptische, wundheilende und antibakterielle Wirkung geschätzt.

Mögliche Wirkungen von Honig

  • Energiequelle: Honig liefert schnell verfügbare Energie.
  • Nährstoffversorgung: Honig versorgt Nerven, Knochen und den Mineralstoffwechsel mit wichtigen Nährstoffen.
  • Antibakterielle Wirkung: Honig wirkt antibakterizid.

Kombination von Apfelessig und Honig

Die Kombination von Apfelessig und Honig vereint die positiven Eigenschaften beider Zutaten. Während der Apfelessig den Stoffwechsel anregt und die Verdauung fördert, liefert der Honig Energie und unterstützt das Immunsystem.

Oxymel selber machen: Grundrezept und Variationen

Grundrezept für Oxymel

Für die Herstellung von Oxymel benötigen Sie lediglich Honig und Essig. Das Verhältnis kann je nach persönlichem Geschmack variiert werden. Ein gängiges Verhältnis ist 1:1, 1:2 oder 2:1 (Honig:Essig).

Zutaten:

  • Honig (z.B. Akazienhonig, Thymianhonig)
  • Essig (z.B. Apfelessig, Weißweinessig)

Zubereitung:

  1. Honig und Essig in einem Glas vermischen.
  2. Das Glas verschließen und gut schütteln, bis sich die Zutaten verbunden haben.
  3. Die Mischung kann sofort verwendet werden oder einige Tage ziehen gelassen werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Variationen mit Kräutern, Gewürzen und Früchten

Oxymel kann durch die Zugabe von Kräutern, Gewürzen oder Früchten individuell angepasst werden. Hier sind einige beliebte Variationen:

  • Kräuter-Oxymel: Rosmarin, Salbei, Thymian, Zitronenmelisse oder Spitzwegerich hinzufügen.
  • Gewürz-Oxymel: Kurkuma, Ingwer, Zimt oder Wacholderbeeren hinzufügen.
  • Frucht-Oxymel: Hagebutten, Blaubeeren oder Zitronensaft hinzufügen.

Zubereitung der Variationen:

  1. Die gewünschten Kräuter, Gewürze oder Früchte zerkleinern.
  2. Zusammen mit Honig und Essig in ein Glas geben.
  3. Das Glas verschließen und gut schütteln.
  4. Die Mischung 2-4 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen.
  5. Die festen Bestandteile abseihen und das Oxymel in eine sterile Flasche füllen.

Rezept mit Ingwer und Kurkuma

  • 1 Stück (ca. 4 cm) frischer Bio-Ingwer
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 200 ml naturtrüber Apfelessig
  • 500 g roher Honig (nicht pasteurisiert)

Ingwer schälen und in Scheiben oder Würfel schneiden. Ingwer und Kurkumapulver in ein Glas geben. Mit Apfelessig und Honig übergießen, alles mischen. Verschlossen 2-4 Wochen kaltstellen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Hagebutten-Oxymel

  • Hagebutten
  • Akazienhonig
  • Weißweinessig
  • Eine Prise Zimt

Alle Zutaten in einen Mixer geben und gut durchmixen. Die Mischung anschließend in ein sterilisiertes Einmachglas füllen und luftdicht verschließen. Für etwa 2-3 Tage ruhen lassen. Nun das Hagebutten-Gemisch durch ein feines Sieb abseihen.

Anwendung und Dosierung

  • Pur: Täglich einen Esslöffel pur einnehmen.
  • Verdünnt: Einen Esslöffel mit Wasser verdünnen und trinken.
  • Salatdressing: Als Zutat in Salatdressings verwenden.
  • Getränke: Zum Aromatisieren von Getränken verwenden.
  • Kur: Über 3 Wochen lang täglich etwa 30 g Oxymel auf einen Liter Wasser verdünnt einnehmen.

Worauf Sie bei der Herstellung achten sollten

  • Saubere Arbeitsweise: Achten Sie auf eine saubere Arbeitsweise und verwenden Sie ausgekochte Utensilien.
  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie naturtrüben Apfelessig und naturbelassenen, kalt geschleuderten Honig.
  • Lagerung: Das Oxymel sollte kühl und dunkel gelagert werden. Ungeöffnet ist es bis zu einem Jahr haltbar.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien

Obwohl Oxymel traditionell für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird, gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien, die diese Wirkungen belegen. Einige Studien deuten darauf hin, dass Essigsäure und Honig positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, die Blutfettwerte und die Verdauung haben können. Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich, um die spezifischen Wirkungen von Oxymel zu bestätigen.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei hohem Essigkonsum ist Vorsicht geboten, da die Säure den Zahnschmelz angreifen und den Magen reizen kann. Menschen mit Diabetes sollten aufgrund der Auswirkungen von Essigsäure auf den Insulinspiegel vor der Einnahme von größeren Mengen Apfelessig Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

tags: #apfelessig #honig #mischung #wirkung

Populäre Artikel: